Neues rund um W&P sowie inhaltlicher Mehrwert für Ihren strategischen wie operativen Geschäftsalltag und Vertreter der Presse mit unseren aktuellen Pressemitteilungen aus unseren Branchenbereichen und Competence Centern.
Digitale Transformation wird in vielen mittelständischen Unternehmen zu einem übermäßig komplexen Unterfangen, wenn wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Entwicklungen und zahlreiche digitale Initiativen aufeinandertreffen. Mehr
Hoher Ressourcenverbrauch, Rohstoffknappheit und Klimawandel erfordern ein Umdenken von Wirtschaft und Gesellschaft. Ein zentraler Teil der Lösung ist der Weg in die Kreislaufwirtschaft. Eine frühzeitige Umstellung des Geschäftsmodells bietet die Chance auf einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern und den Erhalt der Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Mehr
Von Treibern & Fallen der Unternehmensstrategie in Zeiten, in denen geopolitische Intelligenz sowie Nachhaltigkeit besonderes gefragt sind, der Organisation von Familienunternehmen, über die Challenge seine Herstellkosten in den Griff zu bekommen bis hin zu CFO-relevanten Finanzierungsthemen - die
Liste der praxisorientierten Impulse des neuen W&P Management Support zeigt: Auch 2022 reicht es bei weitem nicht, nur an der Oberfläche zu schürfen. Mehr
Was, wann, wo: Das ist das entscheidende Wissen, wenn Ressourcen, Rohstoffe und Produkte im Kreis geführt werden sollen.
Denn in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft gehört die Lenkung der Materialströme genauso dazu wie die Vernetzung der einzelnen Informationsströme zwischen allen Beteiligten. Was trivial klingt, ist gerade für Unternehmen der Spezialchemie eine der größten Herausforderungen auf der Transformationsagenda für die Nachhaltigkeitswende. Mehr
Verschiedene staatliche Stützungsmaßnahmen, die in Zeiten der Corona-Krise die Liquidität sichern sollten, laufen inzwischen aus. Gleichzeitig schlagen Störungen in den Lieferketten und massive Preiserhöhungen negativ zu Buche. Mehr
In der Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ geht die Emotional AI Kassiopeia, die als Perfect Production Workerin in der Future Fab im Jahr 2050 arbeitet, aktuellen Entwicklungen im Jetzt auf den Grund. Mehr
Sowohl die Auswirkungen einer abgeschwächten Bonität der Mieter im Corona- Kontext als auch der Umgang mit komplexen und krisenbehafteten Projektentwicklungen standen im Mittelpunkt des letzten W&P Executive Dialogs. Zusammen mit Kooperationspartner BBL Brockdorff gaben die W&P Restrukturierungs- und Finanzierungsexperten speziell Spezialisten aus Risikoabteilungen von Banken fachlichen Input, konkrete Handlungsempfehlungen und lieferten lösungsorientierte Praxisbeispiele an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle. Mehr
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen: Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie.
Doch was können Automobilzulieferer im Spannungsverhältnis Gesellschafter-Bank-Unternehmen tun, um erfolgreich aus der Krise zu kommen? Mehr
Nachhaltigkeit ist eines der Topthemen, das auch auf der Agenda der Möbelbranche ganz oben steht.
Fünf Dimensionen eröffnen sich für Unternehmen in Sachen Go Green: In der ersten Dimension geht es um Motivation & Vision. Die innere Überzeugung gibt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen für eine Nachhaltigkeitsstrategie vor. Die zweite Dimension umfasst die Klimaneutralität. Die dritte Dimension handelt von Ressourceneffizienz, bei der vor allem die Circular Economy elementarer Bestandteil der nachhaltigen Strategie ist. Das Thema „Gesellschaftliche Verantwortung“ eröffnet eine vierte Dimension, die je nach Branche und Unternehmen viel Gestaltungspielräume bietet. Last but not least dreht sich in der fünften Dimension alles um die Performance. Mehr
Digital geplant, nachhaltig gebaut – das Motto des ökologisch und ökonomisch sinnvollen Bauens ist heute aktueller denn je. Die passenden Lösungen gestalten innovative Unternehmen der Chemie & Bauzulieferindustrie, die jetzt auf eine integrierte digitale Planung und kreislauforientierte Produkte setzen. Wie ihre Lösungen und Strategien aussehen? Einblicke lieferte die 3. Branchenwerkstatt Bau/Chemie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Mehr
Umsatzwegfall durch fehlende Rohstoffe, erhöhte Finanzierungsbedarfe, Unsicherheiten bei der (Re)finanzierung: Während sich in Unternehmen aktuell zunehmend „Baustellen“ auftun, drohen Kostenexplosionen im Energiesektor die hart erkämpften Margen aufzufressen. Gerade in der aktuellen geopolitischen Situation ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie die Märkte „ticken“, um über Beschaffung, Einsparung und Eigenversorgung das Überleben des Unternehmens zu sichern. Hilfreiche Experten-Impulse gab es dazu beim Executive Dialog (Energie-)Kostenexplosion von Dr. Wieselhuber & Partner. Mehr
Das Thema Immobilienfinanzierung ist „heiß“ – entsprechend der Teilnehmerandrang beim Executive Dialog Real Estate Finance von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) und Hogan Lovells: Rund 300 Teilnehmer aus der gewerblichen Immobilienfinanzierung kamen zum Digitalevent für spannende Einblicke und hilfreiche Impulse zusammen. Mehr
Restrukturierung war immer ganz einfach. Ausgangspunkt war die GuV und ihre Kostenstruktur und man fokussierte sich auf die größten Kostenpositionen bzw. die größten Steigerungen einzelner Kostenarten. Mehr
In Teil 2 seiner Trendanalyse zeigt Branchenexperte Dr. Peter Fey, dass u.a. neben Cloud & Remote Security Solutions, Artificial Intelligence (AI) oder Unterbrechung der Lieferketten auch Themen wie Smart Building, Zutrittskontrolle, die Integration von Legacy Systemen sowie der Personalmangel die Unternehmen der Sicherheitstechnik wesentlich beeinflussen. Mehr
Begonnen als Kampf um Gleichberechtigung, für das Wahlrecht von Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen vor dem Ersten Weltkrieg, wurde schon viel erreicht. Aber auch heute noch gibt es viel zu tun! Erfolgreiche und weithin bekannte Familienunternehmerinnen können leider nicht davon ablenken, dass in 2021 nur 4,3 Prozent Frauen in Führungspositionen von Familienunternehmen waren. Mehr
Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig eine flexible und wetterfeste Finanzierung ist. Ein rascher Zugriff auf zusätzliche Liquidität kann über die grundsätzliche Zukunftsfähigkeit entscheiden. Mehr
Nachhaltigkeit, BIM, Prefab & Modularisierung sowie Holzbau - die Top-Trends des Jahres 2022 lassen in der Bau- und Bauzuliefererbranche keine Langeweile aufkommen. Mehr
Zum 10. Mal jährt sich die Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Zirka 80 Hersteller, Händler und Zulieferer kamen anlässlich des Jubiläums zusammen, um einen wesentlichen Veränderungstreiber der Branche in den Fokus zu nehmen: Die Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext. Mehr
Ein Blick auf die Investorenlandschaft zeigt: Gerade dort, wo internationale und institutionelle Investoren unterwegs sind, stehen ESG-Anforderungen (Environmental, Social und Corporate Governance) mittlerweile im Zentrum bzw. sind sogar KO-Kriterium. Schon seit einigen Jahren ist im Bereich Private Equity das Thema ESG der zentrale Hebel der Wertsteigerung. Mehr
Die Organisationsformen von Familienunternehmen haben in der Regel eines gemein: In den Strukturen scheinen die Unternehmen meist schlank aufgestellt, die wirklichen Entscheidungswege und Rollen im formalen Organigramm sind jedoch nicht immer ersichtlich. Mehr
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Welche Entwicklung wird die Sicherheitstechnik nehmen?
Ob Cloud & Remote Security Solutions, Atrificial Intelligence (AI), Konvergenz von klassischer Sicherheitstechnik und Cybersecurity, Rückgang der Globalisierung, Unterbrechung der Lieferketten oder eine weitere Konsolidierung des Marktes: Viele dieser Entwicklungen sind nicht neu, müssen aber aktuell in ihrer Gesamtwirkung aus einem neuen Blickwinkel betrachtet werden. Mehr
An datengetriebenen Methoden kommt im deutschen Mittelstand niemand mehr vorbei. Gerade jetzt – im Zuge einer beschleunigten digitalen Transformation - bietet der Weg zu einer „Data-driven Company“ enorme Chancen. Mehr
Der Grünen Branche steht ein äußert dynamisches Jahr bevor – mal ganz unabhängig von Wetterverhältnissen und Witterung.
Konkret heißt das: Entscheider und Management kommen um eine Auseinandersetzung mit aktuellen Trends nicht herum. Strategien für das New Normal, Engpässe in der Lieferkette und die konsequente Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell und Warenversorgung – für diese Themen müssen auf Basis einer belastbaren und fundierten Analyse Aktionsfelder definiert und strategisch sowie operativ Initiativen angestoßen werden. Mehr
Trotz anfänglicher Digitalisierungs-Euphorie zu Beginn der Pandemie ist die digitale Transformation nicht bei allen in derselben Weise angekommen zu sein. Einer Umfrage zeigt: 33 % der befragten Mittelständler haben ihre Digitalisierungsaktivitäten gesteigert/(wieder-) aufgenommen, 33 % gar keine vorgenommen, und 5 % haben diese reduziert. Bei jenen, die existenziell von der Krise betroffen sind, haben sogar 15 % ihre Digitalisierungsaktivitäten verringert oder ganz eingestellt. Grund dafür könnten mangelnde finanzielle Mittel sein. Mehr
Die Top-Trends des Jahres 2022 verlangen Marathon-Mentalität von Unternehmen in der Chemie- und Kunststoffindustrie: Strategie, Nachhaltigkeit, Hybrid Sales – diese grundlegenden Transformationsthemen sind nicht auf die Schnelle zu erledigen und werden die Branche weit über das nächste Jahr beschäftigen. Das Geschäft einfach laufen lassen? Sicher nicht in 2022. Mehr
Beim Blick auf die „Fabrik von heute" ist man hierzulande weit weg von einer flächendeckenden nachhaltigen Produktion und Supply Chain. Die Dienstleistung zu erhöhen und nachhaltig zu fertigen sind Gebote der Stunde, denn: Während die Bemühungen bei „Lean“ relativ weit fortgeschritten sind, gibt es bei „Digital“ und insbesondere „Green“ den größten Nachholbedarf. Mehr
Häufig verpassen Unternehmen die frühzeitige Ausfahrt zur Restrukturierung. Irgendwann übersteigen die noch erforderlichen Restrukturierungskosten die finanziellen Möglichkeiten und es entwickelt sich das „Last Dollar Stakeholder-Phänomen“: Hoffen bis kein Geld mehr da ist. Die heutigen Instrumente der Sanierung fördern dieses Verhalten, da der Gesellschafter Gefahr läuft, alle Privilegien zu verlieren - selbst bei einem Eigenbeitrag zur Sanierung. Mehr
Die Materialversorgung war 2021 neben der Pandemie die größte Herausforderung der Branche. Das brisante Thema scheint aber noch lange nicht gelöst zu sein. Mehr
Die auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierte Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) hat ihren Partnerkreis zum Jahresbeginn erweitert. Mit vier neuen Partnern baut W&P in der Führung des Unternehmens die langjährige Branchen- und Funktionalexpertise weiter aus. Mehr
35 Jahre Strategieberatung für Familienunternehmen. 35 Jahre Beratung an der Schnittstelle von Gesellschaftern, Top-Management und Mitarbeitern. Auch wenn die familiären Fahrwasser dieses Jahr turbulenter waren, freuen wir uns sehr darüber, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden, Netzwerkpartnern und unseren Mitarbeitenden viele erfolgreiche Geschichten von Familienunternehmen mit fortschreiben durften. Voller Dankbarkeit für das Vertrauen und Stolz auf das gemeinsam Geleistete blicken wir auf das kommende Jahr, in dem wir wieder an Ihrer Seite stehen, um Perspektiven zu eröffnen und Zukunft zu gestalten. Mehr
Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München wurde 2004 ins Leben gerufen mit dem Ziel eine umfassende, professionelle Unterstützung für Familien mit schwerst- oder unheilbar kranken Ungeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufzubauen. In der Folge entstand ein multiprofessioneller, ambulanter Kinderhospizdienst inklusive psychologischer Krisenintervention, sozialmedizinischer Nachsorge und Angehörigenberatung für betroffene Familien in München und in ganz Bayern. Mehr
Die Top-Trends des Jahr 2022 verlangen Marathon-Mentalität von mittelständischen Unternehmen: Nachhaltigkeit, Resiliente Wertschöpfungsketten und Digitale Transformation eingebettet in eine Strategie 2030 – dieses Aufgabenpaket ist nicht auf die Schnelle zu erledigen. Das ist das Ergebnis des aktuellen „Trendometer 2022“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), in dem jährlich unterschiedliche Branchen von Maschinen- & Anlagenbau, über Bau/Bauzulieferer, Chemie/Kunststoffe bis hin zu Konsumgütern/Handel unter die Lupe genommen werden. Mehr
Ausgaben in Forschung und Entwicklung (F&E) sind bei Unternehmen aus dem Industriegüterbereich mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von 4,5 Prozent traditionell hoch. Doch: Mangels professionellem F&E-Controlling besteht nach wie vor große Intransparenz– auf Grund fehlender objektiver Bewertungsgrundlagen stochern viele Unternehmen im Nebel was die Erfolgsmessung ihrer F&E angeht. Eine aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zeigt nun: Unternehmen, mit einem professionellen Controlling weisen meist einen höheren Return on R&D aus. Mehr
Im Talk mit FiFo blickt Prof. Dr. Norbert Wieselhuber auf die 35-jährige Unternehmensgeschichte von W&P zurück: „Mit unserer Philosophie „Beratung ist mehr als nur Rat geben“ und unserer konsequenten Umsetzungsorientierung fanden und finden wir großen Zuspruch bei den Entscheidungsträgern und Verantwortlichen in Familienunternehmen“, erklärt Wieselhuber das Erfolgsgeheimnis von W&P. Mehr
Verschlechtert sich das Rating eines Unternehmens, ändert das den Blickwinkel einer Bank, weil das Bedürfnis nach Sicherheit steigt. Bei der Unternehmensführung sorgt das häufig für Missverständnisse. Sie ist es nicht gewohnt, dass nach jahrelanger, vertrauensvoller Zusammenarbeit plötzlich Dinge in Frage gestellt werden, die vorher niemanden interessiert haben. Doch dies geschieht nicht aus bösem Willen: Der Finanzierer braucht schlichtweg die Sicherheit, dass geliehenes Geld auch zurückbezahlt werden kann – selbst wenn es „hart auf hart“ kommt. Mehr
Die Unternehmenszukunft individuell und flexibel zu gestalten ist für UnternehmerInnen ein große Herausforderung. Denn: Gerade in volatilen Zeiten ist der Unternehmensalltag weniger durch strategische Weitsicht als durch operative Hektik gekennzeichnet. Doch erst durch die kreative Gestaltung von Unternehmensstrategie, Unternehmensarchitektur, Führungsorganisation, Markenpositionierung und Management wird ein Unternehmen auch ein zukunftsfähiges Unikat. Mehr
Wachstum, Transformation und Rückbau – alles spielt sich aktuell parallel ab. Gelegenheiten zu Erwerb oder Erfordernisse zum Verkauf von Geschäftseinheiten ergeben sich von einem Tag auf den anderen. Grund genug, beim W&P Executive Dialog Konzernsanierung existenzielle Herausforderungen unter die Lupe zu nehmen. Mehr
Die strategische Entscheidung für die eigene Fertigungstiefe stellt langfristig wichtige Weichen für Unternehmen. Grund genug, sich wie die „Hidden Champions“ mit den Gestaltungsoptionen und den Erfolgsfaktoren zu beschäftigen. Mehr
Gehaltvolles Frühstücksmeeting digital: Beim 11. Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Hogan Lovells kamen renommierte Fachexperten aus den Bereichen Finanzierung, Gesellschaftsrecht und Financial Modelling zusammen und präsentierten über 100 Teilnehmern erprobte Lösungsansätze für unterschiedliche Phasen der unternehmerischen Entwicklung. „2021 war ein Jahr bei dem die Themen Finanzierung, Restrukturierung und Wachstum ganz nah beieinanderliegen. Daher war es uns wichtig, diese Bandbreite an praxisrelevanten Themen im Executive Dialog einmal zu bündeln. Die Teilnehmerzahl hat uns recht gegeben“, so Moderator Volker Riedel, Managing Partner W&P. Mehr
Hohe Unsicherheiten und Volatilitäten haben schon die Planungen für das laufende Geschäftsjahr 2021 geprägt.
Pandemiebedingte Nachfrageschwankungen, Lieferengpässe und steigende Beschaffungspreise – sie werden auch im kommenden Jahr Absatzmengen, Erlösqualität und damit Deckungsbeiträge und Unternehmensergebnis beeinflussen. Die Erstellung einer Planung für 2022 ist also keine leichte Aufgabe. Mehr
Gerade in der Bau-/Bauzuliefererbranche läuft das Luxussegment stabil, jüngere Kunden die auf der Suche nach einzigartigen, sinnstiftenden Erlebnissen beleben den Markt. Mehr
Die auf Familienunternehmen spezialisierte Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat als Financial Lead Advisor die Familie Geisel beim Verkauf und der Refinanzierung des „Neubau Hotel Königshof“ an die Inka Karlsplatz GmbH & Co. KG, Familie Dr. Hans Inselkammer, beraten. Mehr
Der Geschäftsbetrieb einer der größten Alkoholproduzenten Deutschlands, die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH, wurde im Rahmen eines Asset Deals durch den Insolvenzverwalter und Sanierungsexperten Rechtsanwalt Kai Dellit erfolgreich übertragen. Betriebswirtschaftlich wurde das Insolvenzverfahren eng von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) begleitet und unterstützt. Mehr
Wer nach der Pandemie durchstarten möchte und die Zukunft seines Unternehmens offensiv gestalten möchte, sollte vor allem sieben unternehmerische Handlungsfelder angehen. Strategie, Kunden, Wertschöpfung, Finanzierung, Organisation, Digitalisierung und Führung stehen dabei im Fokus. Mehr
Die Pandemie hat das Verhalten der Konsumenten verändert: Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Individualisierung werden das New Normal prägen.
Der Wunsch nach Erlebnis, Inspiration und sozialem Event legt zudem neue Maßstäbe für stationäre Einkäufe fest. Mehr
Das Thema Data Analytics ist im Mittelstand angekommen. Integriert in das Geschäftsmodell können Unternehmen damit Kosten senken, bessere Geschäftsentscheidungen treffen, Kundentrends und -zufriedenheit analysieren und daraus neue – und bessere – Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Mehr
Süßwarenhersteller stehen vor einem Paradigmenwechsel: Eine zukunftsfähige, effiziente und robuste Operations muss künftig die Elemente „Lean, Green und Digital“ vereinen. Mehr
Service ist heute einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in Industriegüterunternehmen. Er garantiert krisensicheren Service-Umsatz, nachhaltige Gewinnsteigerung und hohe Wettbewerbsdifferenzierung. Welche Handlungsfelder das Top-Management jetzt angehen muss, um von Service zu profitieren und letztlich sein Geschäftsmodell robust und zukunftsfähig zu machen? Impulse lieferte der 2. W&P Executive Dialog Operations, zu dem rund 40 Service-Spezialisten virtuell zusammenkamen. Mehr
11 Jahre Konjunktur, 11 Jahre Wachstum und Weiterentwicklung von Leistungsspektrum, Vertriebsstrukturen und Wertschöpfungsarchitektur haben Prozesse und Strukturen in mittelständischen Konzernen häufig komplex gemacht. Die Folge: Eine fehlende Steuerfähigkeit der Finanzierungstrukturen. Wie eine finanzielle Restrukturierung gelingen kann? Darüber diskutierten gestern rund 40 Mitglieder der Finance-Community im Rahmen des virtuellen W&P Executive Dialog „Der mittelständische Konzern in der Transformation“. Mehr
Die zunehmende Durchdringung der Sicherheitstechnik mit datengetriebenen Geschäftsmodellen wird von einer Vielzahl von Trends innerhalb und außerhalb der Branche begünstigt. Im Rahmen datengetriebener Geschäftsmodelle werden Daten zur Schlüsselressource des Unternehmens und die Wertschöpfung schwerpunktmäßig aus Daten generiert. Verstärkend auf den Trend zu datengetriebenen Geschäftsmodellen wirkt auch die zunehmende Vertikalisierung, das heißt die Bereitstellung von segmentspezifischen Lösungen. Mehr
Die Digitalisierung gehört zu den Erfolgsschlüsseln in Unternehmen – doch nicht alle verfügen über ausreichend Daten oder wissen diese nicht effektiv zu nutzen. Mehr
Ein zentrales Argument, sich als Hersteller in der Bau-/Bauzulieferindustrie mit der Erarbeitung einer BIM-Strategie zu befassen? Die Chance, die sich daraus für den Zugang zum Markt und zum Objekt ergibt. Klar ist auch: Wer künftig keine adäquaten BIM-Angebote hat, wird schlichtweg nicht mehr wahrgenommen. Welche Fragen sich Hersteller stellen und beantworten müssen, um eine entsprechende BIM-Strategie zu erarbeiten? Das zeigt W&P Partner Florian Kaiser im österreichischen Branchenmedium a3Bau. Mehr
Im Sommer 1986 begann eine spannende Reise in familiären Fahrwassern. Die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH wurde damals von Prof. Dr. Norbert Wieselhuber als Strategieberatung mit hoher Umsetzungskompetenz für Familienunternehmen gegründet, um UnternehmerInnen und das Top-Management in den zentralen unternehmerischen Gestaltungsfeldern und in den unterschiedlichsten Unternehmenssituationen aktiv zu unterstützen – und das stets an der für Familienunternehmen so entscheidenden Schnittstelle von Familie, Top-Management und Mitarbeitern. Mehr
Supply Chain in der Möbelbranche lean und digital? Das reicht heute nicht mehr – eine nachhaltige Wertschöpfungskette muss auch grün sein. Denn es herrscht steigender externer Druck von Marktseite und Gesetzgeber, z.B. durch Zertifikathandel. Hinzu kommt die generationsübergreifende soziale Verantwortung. Seine Strategie auf den drei Säulen – lean, digital, green – aufzubauen und insbesondere den CO2-Fußabdruck zu verbessern, lohnt sich in vielerlei Hinsicht, weiß W&P Managing Partner Dr. Timo Renz: „Klar, man erzielt damit einen imagefördernden Effekt, aber es gibt vor allem konkrete Auswirkungen auf Umsatz, Kosten und letztendlich das Ergebnis!“ Mehr
Auch in der Sicherheitstechnik etablieren sich zunehmend datengetriebene Geschäftsmodelle. Branchenfremde Player setzen die Wettbewerbsstruktur in den etablierten Marktsegmenten zunehmend einem starken Veränderungsdruck aus – unterschiedliche Welten, Denkweisen und Geschäftsmodelle prallen aufeinander. Denn während viele klassische Hersteller in der Sicherheitstechnik primär einen Produkt- und damit hardware-orientierten Fokus haben, steht für die etablierten IT-Player mit ihren daten-getriebenen Geschäftsmodelle die Software und die Vernetzung im Mittelpunkt. Mehr
Die Basis erfolgreicher Restrukturierungen? Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Transparenz zwischen allen Parteien. Dazu soll auch die neue W&P Publikation „Insolvenz(nahe) Beratung“ beitragen. Mit Artikeln zu aktuellen, inhaltlichen Fragestellungen und Einblicken in den W&P-Projektalltag, liefert die erste Ausgabe jetzt Inspiration und Lösungsansätze für Profis an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle. Mehr
buntkicktgut ist ein Pionierprojekt des organisierten Straßenfußballs als Modell interkultureller Verständigung, Wertevermittlung und Prävention. W&P unterstützt diese Initiative nun durch die Übernahme von 11 Patenschaften für Kinder, die dadurch am Fußball-Sommercamp 2021 teilnehmen können. Mehr
Rossmann ist hinter dm der zweitgrößte Drogeriemarkt in Deutschland. Mittlerweile ist jeder vierte verkaufte Artikel in den Filialen eine Handelsmarke – sie haben bei Verbraucher längst einen unverzichtbaren Platz erobert und liegen oft auf Augenhöhe mit Herstellermarken. Mehr
Effizienz ist ein wesentliches Element und eine Voraussetzung für die Performance eines Unternehmens. Auch das Controlling muss sich dieser Bewertung stellen und sollte alles dafür tun, um die eigenen Aufgaben effizient zu erfüllen. Dies fördert die Akzeptanz und stärkt die Rolle des Controllings in der Gesamtorganisation. Mehr
Sales Excellence heißt: Mehr Umsatz, mehr Marktanteil und zufriedenere Kunden.
Stellen also Unternehmen aus der Sicherheitstechnik-Branche ihren Vertrieb entsprechend auf, stärken sie nachhaltig ihre Wettbewerbsposition und Ertragskraft. Mehr
Das Budget 2021 unterliegt angesichts Corona erheblichen Unsicherheiten.
Ob es erreicht werden kann hängt wesentlich davon ab, ob die Planungsprämissen für den Rest des Jahres noch gültig sind. Ein Forecast 2021 darf angesichts der Unsicherheit exogener Faktoren methodisch nicht nur eine Extrapolation aus Ist- und Rest-Plan umfassen. Wichtig ist vor allem eine umfassende Betrachtung des verbleibenden Jahres 2021 – vor allem im Falle negativer Plan-Ist-Abweichungen. Mehr
Bei der Beratung von Familienunternehmen, Mittelstand oder auch Konzernen zählt vor allem eines: Worten müssen auch immer konkrete Taten folgen. „Einsatz und Engagement sollten schließlich Spuren hinterlassen“, so Dr. Volkhard Emmrich im Gespräch mit INDat Report, dem Fachmagazin für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Mehr
Der Restart von HMW Möbel GmbH Halberstadt ist durch die Unterstützung von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) geglückt. Nach der Vorbereitung des Sanierungsprozesses im Herbst 2018 auf Grund anhaltender Marktverwerfungen in der Möbelbranche, wurde im Mai 2019 ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Die Sanierung konnte erfolgreich umgesetzt werden und sichert neben der Fortführung von HMW als Familienunternehmen auch 120 Arbeitsplätze in der Region. Mehr
StaRUG und Corona sorgen aktuell für einen Paradigmenwechsel: StaRUG, weil es eine gesicherte Durchfinanzierung für zumindest 24 Monate verlangt; Corona, weil es als Katalysator überfällige Veränderungen und Transformationen beschleunigt. Damit zählt künftig transparenter Cashflow vor Vermögen. Wie sich dadurch die Verpflichtungen des Managements ändern? Dieser Frage widmete sich der W&P Workshop “Cashflow vor Vermögen” in Kooperation mit Dr. Bartels M&A Consulting sowie Dr. Matzen & Partner, an der rund 25 CFOs und CEOs teilnahmen. Mehr
Wo liegen konkrete Anwendungsbereiche für KI im Controlling? Welche Ziele sollten für den Einsatz formuliert werden? Unter welchen Voraussetzungen kann KI sinnvoll eingesetzt werden? Beim W&P-Digitalevent „Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung im Controlling“ gab W&P den anwesenden mittelständischen Führungskräften Handlungsempfehlungen für ein entscheidungsorientiertes Controlling der Zukunft. Mehr
Spätestens seitdem das Klimaschutzgesetz nachgebessert werden muss, dürfte jedem klar geworden sein, dass Nachhaltigkeit in Zukunft stark an Bedeutung zunehmen wird.
Die Supply Chain in der Möbelbranche sollte deshalb künftig lean, digital und nachhaltig abgebildet werden. Die Strategie auf diesen drei Säulen aufzubauen, und insbesondere den CO2-Fußabdruck zu verbessern, hat nicht nur einen imagefördernden Effekt, sondern wirkt sich ganz konkret auf Umsatz, Kosten und letztendlich Ergebnis aus. Mehr
Das Traditionsunternehmen Thielmann, weltweit führender Hersteller von Edelstahlcontainern, kann nach erfolgreicher Durchführung eines Schutzschirmverfahrens mit nachfolgendem Insolvenzplan wieder zur Tagesordnung übergehen. Kern der Leistungen von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) für das Verfahren: Vergleichsrechnungen, um die mögliche Gläubigerbefriedigung in den Szenarien M&A, Insolvenzplan und Liquidation abzuleiten. Mehr
W&P gewinnt mit Sarik Weber einen ausgewiesenen Pionier aus der deutschen Digitalwirtschaft. Er verantwortet als neuer Leiter das Competence Center „Digitale Transformation“ und verfügt über eine umfassende Kompetenz auf dem Gebiet der digitalen Geschäftsmodelle und in Konzeption, Aufbau und Integration von Start-Ups. Seine hohe Reputation basiert auf aktuellem Wissen und langjähriger Erfahrung als Digitalunternehmer. Mehr
Der Mittelstand kämpft mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Gerade jüngere Unternehmenslenker müssen sich erstmals in einer Wirtschaftskrise beweisen.
Das wird nicht ohne Folgen bleiben: Die Bereitschaft, sich vom Familienunternehmen zu trennen, dürfte zunehmen. Mehr
Die letzten zehn Jahre Hochkonjunktur hießen für Unternehmen nicht nur mehr Umsatz, sondern auch deutlich gestiegene Komplexität in Prozessen und Strukturen, „Parallelbetrieb“ mehrerer Geschäftsmodelle, geringere Transparenz und Reagibilität. In Verbindung mit Kreditschwemme und Nullzinspolitik entstand eine Scheinsicherheit in den Finanzierungsstrukturen, die jetzt auf den Paradigmenwechsel des StaRUG trifft. Mehr
Corona wirbelt das Kommunikations-, Einkaufs- und Suchverhalten der Deutschen durcheinander. Dabei ergeben sich für die Grüne Branche neue Möglichkeiten, um eigene Marken mit kreativen und emotionalen Inhalten bei neuen Kundengruppen sympathisch und zielgruppennah zu etablieren. Mehr
Smarte Fabrik in der Möbelbranche – schon Realität oder noch Zukunftsmusik? Das diskutierten gestern beim W&P-Digital-Format „Let´s talk Möbel“, veranstaltet mit dem VDM und den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie NRW, rund 40 EntscheiderInnen aus Hersteller-, Handels- oder Zuliefererunternehmen mit namhaften Branchenvertretern. Mehr
Die Finanzierungsdiskussion der letzten Monate wurde stark durch Themen wie Liquiditätssicherung und staatliche Kreditprogramme dominiert. Durch diese einseitige Fokussierung ist scheinbar ein zentraler Aspekt der Finanzierung aus dem Fokus vieler Unternehmen geraten: Das Eigenkapital! Mehr
Der bekannte, größte Feind der Digitalisierung? Excel! Darum stand für den namhaften deutschen Hersteller von Kaltband und kaltgewalztem Bandstahl, Risse + Wilke, fest: Das Vertriebsreporting, das bis dato weitgehend in Excel und über ein SAP Business Warehouse stattfand, brauchte ein Update. Mehr
Wie steht es um die Smarte Produktion und die Fabrik der Zukunft im Mittelstand? Was ist der aktuelle Implementierungsstatus? Über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutierten anlässlich des ersten „W&P Executive Dialog Operations: Reality Check Smarte Fabrik“ rund 40 Entscheider aus Produktion & Supply Chain mit Referenten aus Industrie und Start-Up-Szene. Mehr
Wie können sich Hersteller und Handel im Bereich Sanitär, Heizung & Klima jetzt in Sachen BIM taktisch am besten aufstellen? Was gibt es bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen BIM-Strategie zu beachten? Und inwiefern eignet sich BIM dafür, neue Märkte zu erschließen? Mehr
Für eine nachhaltige Sanierung gewinnt eine zielgerichtete und effektive Analyse von („big“) Unternehmensdaten zunehmend an Bedeutung. Business Analytics-Ansätze haben das Potential, bereits bekannte Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen, betriebliche Prozesse effizienter zu steuern und zu einer besseren, auf Daten basierenden Entscheidungsfindung zu gelangen, um sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil im Markt als saniertes Unternehmen zu erarbeiten. Mehr
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.