Industrie 4.0

Industrie 4.0 bzw. die Digitalisierung der industriellen Produktion ist unaufhaltsam und sie wird bedeutende Chancen für den Produktionsstandort Deutschland und die Branche der Fabrikausrüster mit sich bringen. Gleichzeitig werden sich aber auch heute übliche Markt- und Branchenstrukturen verändern.


 
Eine Chance für den Produktionsstandort Deutschland
Industrie 4.0 bzw. die Digitalisierung der industriellen Produktion wird kommen und sie wird bedeutende Chancen für den Produktionsstandort Deutschland und die Branche der Fabrikausrüster mit sich bringen. Gleichzeitig werden sich aber auch heute übliche Markt- und Branchenstrukturen verändern, wodurch für einzelne, heute etablierte und erfolgreiche Marktteilnehmer auch erhebliche Gefahren entstehen können. Dr. Wieselhuber & Partner unterstützt seine Kunden beim erfolgreichen Umgang mit diesen unternehmerischen Herausforderungen.
 
Das übergeordnete Ziel der Industrie 4.0
Unabhängig von dem teils umstrittenen Begriff „Industrie 4.0“ ist die zunehmende Digitalisierung der Industrie ein nicht von der Hand zu weisender Fakt. Wie in anderen Branchen bereits geschehen, wird sie in den kommenden Jahren viele industrielle Felder durchdringen. Dabei werden mit Hilfe von Echtzeitvernetzung und künstlicher Intelligenz viele Vorgänge automatisiert, in die wir heute noch große Aufwände stecken müssen.
Ziel dieser Entwicklung muss eindeutig eine nachhaltige Stärkung des Standorts Deutschland und Europas sein. Das heißt zum einen die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produktion durch gesteigerte Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit sowie zum anderen die Verteidigung der weltweiten Führungsposition des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.

Wie kann das Thema angegangen werden?
Das W&P-Framework zur Ausgestaltung von Unternehmen in der Industrie 4.0 hat zum Ziel, eine definierte strategische Unternehmens-Positionierung auf alle relevanten Gestaltungsfelder abzubilden. Hierbei legt der Ansatz spezielles Augenmerk, auf die entscheidenden Fragestellungen eines digitalen Geschäftsmodells. Im Kontext der Industrie 4.0 steht die smarte Wertschöpfungskette in besonderem Fokus und ebenso die smarten Produkte und Services, welche in der Produktion eingesetzt werden – also smarte Maschinen und Anlagen.
1. Smarte Wertschöpfungskette: 
Die Durchdringung der internen Prozesse mit IT und die Vernetzung der Daten senken die Kosten bei einer gleichzeitigen Steigerung der Flexibilität. Gleichzeitig wird eine End-to-end-Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette in Echtzeit ermöglicht, die eine ganzheitliche Optimierung sowie eine Reduktion der optimalen Losgröße zulässt. Unterdessen resultiert aus der zunehmenden Serviceorientierung der Industrie noch viel stärker als bisher die Möglichkeit nicht mehr alle notwendigen Leistungen im Back end selbst erbringen zu müssen. Um Ansatzpunkte für eine Veränderung zu finden, können beispielsweise folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche Partnerschaften werden gebraucht oder bieten sich an, um das geplante Wertangebot zu erstellen?
  • Bieten sich disruptive Technologien zur kundenintegrierten Fertigung an?
  • Stehen relevante Fertigungsparameter in Echtzeit zur Verfügung?
  • Wie fließen die Betriebsdaten der Produkte in deren Weiterentwicklung ein?
  • Kann die Kostenstruktur durch die Digitalisierung von Produktfunktionen verändert werden?
  • Etc.

2. Smarte Produkte und Services: 
Die Digitalisierung der Produkte eröffnet neue Möglichkeiten, vielschichtige Nutzenfelder zu adressieren und die Schnittstelle zum Kunden zu gestalten. Dies ermöglicht neue Differenzierungsansätze bei Produkt/Marktkombinationen und somit die Chance auf eine Umsatz- und Ertragssteigerung. Ansatzpunkte für Innovationen am Front end können beispielsweise mit Hilfe folgender Fragen gefunden werden:
 
  • Welche Jobs muss ihr Kunde wirklich erfüllen und wie nutzt er dabei das Produkt?
  • Könnte ein bestehender oder neuer Wettbewerber den gleichen oder sogar einen höheren Nutzen mit niedrigeren Kosten bieten?
  • Welche innovativen Einnahmequellen wären im Zuge einer Serviceorientierung denkbar?
  • Sind vorhandene Potenziale für den Produkt-, Leistungs- und Zusatznutzen bekannt?
  • Etc.

3. Risiken und Chancen in einem dynamischen Umfeld
Durch die Entwicklung zur Industrie 4.0 entstehen Risiken für etablierte Unternehmen aber gleichzeitig auch Chancen, um sich in diesem sehr dynamischen Umfeld neu zu positionieren. Zur Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells oder auch zur Ableitung neuer disruptiver Geschäftsmodelle müssen die typischen Veränderungstreiber der Industrie 4.0 vor dem Hintergrund des individuellen Marktsegments untersucht werden. Beispiele für diese Veränderungstreiber sind etwa:
 
  • Digitale Produkte produzieren pausenlos Daten
  • Digitale Dienste haben keine Grenzkosten
  • Transparenz und Echtzeitvernetzung ermöglichen neue Funktionen und reduzierte Transaktionskosten
  • Pay per Use statt Investition senkt die Einstiegshürden
  • Verschiedene Rollen eines Business Case werden in Echtzeit über Plattformen vernetzt
  • Interne Komplexität lässt sich über Konfiguratoren an den Kunden auslagern
  • Etc.
Für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von digitalen Transformationsprojekten in der Industrie 4.0 hat W&P ein dreistufiges Vorgehen entwickelt. Ziel einer solchen digitalen Transformation am Front end ist das Erschließen neuer Nutzenfelder für den Kunden. Dies bedeutet nicht nur eine Differenzierung vom Wettbewerb, sondern auch eine Erlössteigerung durch ein umfassenderes Angebot von Services.
 
Unser Beratungsansatz
Wir haben weitreichende Erfahrung in der Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen im Maschinen- und Anlagenbau. Wir unterstützen Sie dabei, die Chancen, welche sich im Rahmen der digitalen Transformation ergeben, in anhaltenden unternehmerischen Erfolg zu verwandeln. 

Wir kennen die Entwicklungen und Herausforderungen Ihrer Branche. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, um konkret messbare Ergebnisse zu erzielen. Mit einem stets ganzheitlichen und ergebnisorientierten Beratungsansatz erreichen wir eine hohe Kundenzufriedenheit.

Als unabhängige Top-Management-Beratung vertreten wir einzig und allein die Interessen unserer Auftraggeber zum Nutzen des Unternehmens und seiner Stakeholder. Wir wollen nicht überreden, sondern geprägt von Branchenkenntnissen, Methoden-Know how und langjähriger Praxiserfahrung überzeugen. Und dies jederzeit objektiv und eigenständig.

Unser Anspruch ist es, Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit, Ertragskraft und Unternehmenswert unserer Auftraggeber nachhaltig zu steigern.
 
Publikationen
Die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf Ventile für die Pharmaindustrie und allgemeine industrielle Anwendungen. Mit seinen heute über 2.400 Mitarbeitern weltweit befindet sich GEMÜ auf dem Weg zu einem Smarten...

Business Performance steht momentan auf den meisten Top-Management-Agenden der Entscheider in Familienunternehmen - mit Blick auf eine höhere Flexibilität des Unternehmens für die Zukunft. Digitalisierung und Agilisierung der Strukturen und Prozesse...

Der Blick in die Zukunft gestaltet sich aktuell schwierig. Planungsrunden ohne Szenarienmanagement sind schwerlich vorstellbar und die Gestaltungskraft von Führungskräften sucht valide Hebel. ...

Für Unternehmen stand in den letzten Wochen vor allem die Sicherung von ausreichend Liquidität ganz oben auf der Agenda. Doch nun beginnt eine neue Phase im Umgang mit der Krise: Im Ramp-up rücken die Redimensionierung und Transformation des Geschäfts...

Die Bedeutung von Familienunternehmen für die Gesellschaft hervorzuheben – das war der Antrieb für Prof. Dr. Norbert Wieselhuber anlässlich seines 70. Geburtstags ein Buch zu verfassen. In „Unternehmer gestalten Unternehmen“, erschienen im...

Die Signale für einen konjunkturellen Abschwung verdichten sich. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, digitale Disruptionen, ausstehende Investitionsentscheidungen halten auch Familienunternehmen auf Trab. Alles negative Vorzeichen für die Zukunft?...

Die Automatisierung, Robotisierung und Digitalisierung der Industrie ist nicht zu stoppen. Mit den Ankündigungen der EU-Kommission, 20 Milliarden Euro in KI-Technologien zu investieren, und der Bundesregierung, 40 Milliarden Euro für die digitale Wende...

Digitale Transformation, Industrie 4.0, IoT, Smart Factory sind in aller Munde. Sicherlich stehen diese Themen auch auf Ihrer Agenda. Absolut richtig! Sie liefern u. a. Antworten auf zentrale Herausforderungen: Extern steigen die Erwartungen an Vielfalt,...

In Zeiten unsicherer gesamtwirtschaftlicher Prognosen stehen in Familienunternehmen robuste Vorbereitungsmaßnahmen im Fokus. Dauerbrenner: die Strategie. Es gilt das Dilemma der Unternehmensführung zwischen Risikobewertung, Flexibilität und Kreativität...

Virtuelle Personalplattformen und -netzwerke entscheiden über den Zugang zu Bewerbern. Der kommunikative Austausch zwischen Mitarbeitern läuft parallel zu bzw. integriert in den sozialen Netzwerken. Technologischer Fortschritt macht erworbene Kompetenzen...

Die Digitalisierung bietet eine entscheidende Chance: Die Wertschöpfung über Plattform Geschäftsmodelle. Doch wie das Leistungsspektrum anpassen, um Kundennutzen zu stiften? Wie Daten strategisch nutzen, um Mehrwert zu generieren? Wie digitale...

Ausmaß und Geschwindigkeit aktueller Veränderungen erfordern in jedem Unternehmen eine größere Management-Wertschöpfung als in der Vergangenheit: Der „klassische“ CFO wird beispielsweise zum gestaltenden Risikomanager. Auf seiner Agenda von...

 
Ihr Kontakt
Jens Ekopf
Partner
Christian Sprenger
Partner
Oliver C. Rörig
Partner
Daniel Fuchsberger
Partner

 
Themenrelevante Inhalte
Wie sieht die Operations-Strategie 2030 aus? Wie steht es um die ganzheitliche...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Smarte Fabrik in der Möbelbranche – schon Realität oder noch Zukunftsmusik? Das diskutierten gestern beim...
mehr
Kommentar, 30.07.2019
In Zeiten immer stärkerer Vernetzung von Funktionen, Geschäftsbereichen und Ländern rückt eine strukturierte Führungsorganisation als...
mehr
Zahlreiche Studien prognostizieren: Künstliche Intelligenz (KI) kann das Bruttoinlandsprodukts um über 400 Mrd. € bis zum Jahr...
mehr
Durch den stetig zunehmenden Preis- und Wettbewerbsdruck stehen Unternehmen in der Pflicht, vorhandene...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.