Finanzierung ist das Trainingsprogramm für die eigene Organisation zu bewussterem, zielorientierterem Handeln. Auch wenn es auf den ersten Blick paradox erscheint, können genauso extrem gute Liquiditätspositionen hemmende Wirkungen auf die Unternehmensentwicklung entfalten wie existenziell ausgereizte Kreditlinien. Finanzierung beginnt im Unternehmen selber. Das Wissen über die Treiber der Kapitalbindung sind die Voraussetzungen für eine geschäftsmodelladäquate Ausgestaltung der Finanzierung.
Anlässe die bestehende Finanzierung zu überprüfen und an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen sind vielfältig:
- Starkes organisches oder anorganisches Wachstum
- Internationalisierung der eigenen Wertschöpfung
- Investitionserfordernisse der Digitalisierung
- Generationswechsel und Nachfolge
- Falsche Finanzierungsstruktur
- Neuausrichtung der Strategie
- Verlustbedingte Unternehmenskrise
In solchen Situationen ist spezielles und praxiserprobtes Finanzierungs-Know-how gefragt, das man nicht dauerhaft in einem Unternehmen vorhalten kann. Der W&P-Finanzierungsansatz gibt mit praxisbewährten Methoden und Netzwerken Antworten auf diese Herausforderungen. Auch für die Finanzierung eines Unternehmens gilt: Time-to-Market.
Gestaltungsfeld Liquides EigenkapitalOb Unternehmensnachfolge, Wachstum oder Krise – Kontinuitätsbrüche stellen die größte Herausforderung für den Gesellschafter, die Unternehmerfamilien und das Unternehmen selber dar. In dieser Phase wird die Wichtigkeit der Gesellschafterposition besonders deutlich.
Hier zeigt sich wie nachhaltig diese Phase vorbereitet wurde. Die Kapitalkraft spielt die entscheidende Rolle. Dabei meinen wir nicht nur die Kapitalkraft des Unternehmens, sondern ganz bewusst auch die des Gesellschafters. Beide Seiten bedingen sich, beide Seiten müssen ausbalanciert sein. Dazu sind neben den Finanzierungsfragen auch Eingriffe in die gesellschaftsrechtliche Struktur z:B. über die Begründung einer Finanzholding erforderlich.
Gestaltungsfeld Global FootprintDie Unternehmenswelt ist global, die Finanzierung ist es häufig nicht. Auch wenn Banken und Finanzierer global vertreten sind, die Finanzierung von Unternehmen basiert auf Vertrauen und Sicherheiten und beides begründet sich lokal auf Basis der Bonität des Stammhauses. Kommt die Internationalisierung über eigene Produktionsstandorte im Ausland in Schwung, so sind die Probleme häufig vorprogrammiert: Die Liquidität sitzt an der falschen Stelle, die Kongruenz von Kreditsicherheiten und Liquidität zerbricht. In der Folge bremsen Liquiditätsengpässe das Wachstum aus.
Wir unterstützen den Unternehmer, den CFO, die Finanzabteilung im Unternehmen mit der:
- Optimierung und dem Aufbau der notwendigen Planungsinstrumente und eines internationalen Group-Reportings
- Prüfung der bestehenden Finanzierung im Hinblick auf Wachstumsgrenzen
- Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Finanzierungskonzepten
Gestaltungsfeld Deal Modelling
Erfolgreiche Unternehmen hinterfragen sich, stellen sich neu auf - sie erfinden sich laufend neu – sie halten aber vor allem ihr Geld zusammen. Cash-Burner können in einem Unternehmen in sehr unterschiedlichen Formen auftreten: als Tochtergesellschaft, Business Unit, Standort, Werk, Filiale, Produktsortiment, etc. Die Finanzierung muss sich mit speziellen Konzepten diesen Wertetreibern oder –vernichtern auseinandersetzen. Dies macht das Geschäftsmodell robuster und leistet einen Beitrag zur Wertsteigerung des Unternehmens und damit des Kapitals. Die Komplexität der Abspaltung oder des Verkaufs von Einheiten die Geld vernichten oder zumindest auch keinen Wertbeitrag mehr erbringen resultiert regelmäßig aus bestehenden operativen und konzernweiten Verflechtungen und den damit notwendigen Eingriffen in die Finanzierungsstruktur. Lösungskonzepte müssen auf Basis eines „intelligenten“ Deal Modelling erarbeitet werden.
Wir schaffen die dafür notwendigen, entscheidungsrelevanten Fakten jenseits von internen Interessenskonflikten und unterstützen Unternehmer, Geschäftsführung, Beirat oder Aufsichtsrat bei:
- Durchführung von Portfolio Audits auf Basis segmentorientierter Ergebnis- und Kapitalbindungsrechnung
- Konzipierung und Bewertung von Investment- und Desinvestmentstrategien für Geschäftsfelder und Rechtsträger (Deal Modelling)
- Spezielle Finanzierungskonzepte für unterschiedlich performende Geschäftssegment
- Simulation der Auswirkung auf die Unternehmensplanung (integrierte Finanzplanung)
- Unterstützung bei der operativen Realisierung der Portfolio-Strategie
Gestaltungsfeld Special Situations
Unternehmenskrisen haben in der Regel verschiedene, interdependente Ursachen. Neben leistungswirtschaftlichen und strategischen Defiziten kann insbesondere auch die Unternehmensfinanzierung selbst der direkte Auslöser einer Krise sein. Die mögliche Zeitdauer für die Umsetzung eines Restrukturierungs- oder Sanierungsprozesses wird hart durch die verfügbare Liquidität begrenzt. In diesen Situationen kommt der Überwachung und Steuerung der Liquidität eine zentrale Bedeutung zu. Ohne die entsprechenden Instrumente können die gesetzlichen Vertreter ihrer Sorgfaltspflicht nicht ausreichend nachkommen.
Wir unterstützen die Gesellschafter, Geschäftsführung und Aufsichtsorgane mit der:
- Ermittlung des Finanzstatus
- Steuerung der Liquidität durch Einrichtung eines Liquiditätsbüros
- Moderation und Kommunikation mit den Stakeholder
- Konzepten zur Bilanzsanierung und Rekapitalisierung
- Erstellung ganzheitlicher Sanierungskonzepte, Umsetzungsbegleitung und –controlling
Gestaltungsfeld BörsenFITDie Kapitalmärkte öffnen sich zunehmend auch für den Mittelstand und bieten Möglichkeiten der Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung. Noch weit vor der Beschäftigung mit den formal-rechtlichen Anforderungen der Kapitalmärkte muss die generelle Fragestellung stehen: Verfügt mein Unternehmen überhaupt über eine ausreichende wirtschaftliche Attraktivität und welche organisatorischen Voraussetzungen muss ich erfüllen? Im Mittelpunkt des BörsenFIT steht die Beurteilung der grundsätzlichen Kapitalmarktreife aus Sicht potentieller Investoren, d.h. die Beurteilung der Kapitalmarktattraktivität und -fähigkeit. Der W&P BörsenFIT setzt somit weit vor dem eigentlichen Management von Aktienemissionen oder Anleiheplatzierungen an.
Wir unterstützen die Gesellschafter, Geschäftsführung und Aufsichtsorgane mit der:
- Beurteilung sämtlicher Finanzierungsoptionen vor dem Hintergrund von Nutzen und Kosten
- Bewertung der wirtschaftlichen und organisatorischen Kapitalmarktreife
- Identifikation von Schwachstellen und Definition eines Maßnahmenprogramm zur Erlangung der Kapitalmarktattraktivität und -fähigkeit
- Dokumentation der Kapitalmarkt-Story
- Erstellung eines Informationsmemorandums zur Ansprache von Investoren und Konsortialbanken
Bewährte Leistungsangebote für unterschiedlichen Phasen auf einen BlickInsbesondere die Finanzierungsbranche wird von den Veränderungen der digitalen Revolution geradezu aufgerollt. Es ergeben sich damit aber auch vielfältige neue konzeptionelle Ansätze, die die W&P-Finanzierungsexperten bereits einsetzen. Gestaltungsfeld Predictive FinancePredictive Finance entdeckt unausgeschöpfte Cash-Quellen innerhalb der eigenen operativen Prozesse und der gesamten Branchenwertkette, vom Lieferanten bis zum Kunden. Basis hierfür bildet die Zusammenführung und Interpretation der Datenwelten. Diese schaffen die Voraussetzung zur besseren Steuerung des Unternehmens und seiner Finanzbedarfe. Wir setzen dabei auf internationale Benchmarks und Tools zur Big Data-Analyse. Somit kann die Qualität kurzfristiger Vorhersagen gesteigert und mittelfristig abgesicherte Zielwerte implementiert werden.
Wir unterstützen Unternehmen, den CFO sowie die operativen Führungskräfte durch:
- Durchführung von Audits zu Finanzierungstreibern, Innenfinanzierungspotenzialen und Cash-Steuerungsinstrumenten
- Optimierung eines Cash-orientierten Working Capital Management
- Implementierung von Big Data-Analytics zur Planung und Steuerung des Working Capital
- Aufbau kooperativer Planungsansätze mit Lieferanten und Kunden
Gestaltungsfeld Finanzierung von Wertketten
Die klassische Betriebsmittelfinanzierung zielt heute fast ausschließlich auf die isolierte Finanzierung eines Kreditnehmers innerhalb einer Wertschöpfungsstufe ab. Zur Besicherung dienen regelmäßig die Sicherungsrechte an den Vorprodukten und den Kundenforderungen. Auf Basis verbesserter Datenanalysen und einer zunehmenden Vernetzung der Supply Chain innerhalb der gesamten Branchenwertketten werden sich Finanzierungsbedarfe verschieben, der Working Capital Bedarf wird insgesamt dauerhaft gesenkt.
Wir unterstützen Unternehmen und Kapitalgeber bei der:
- Bewertung der Attraktivität von Supply Chain und Wertschöpfungsketten für Finanzierungspools
- Konzeption von Supply Chain-Finanzierungsmodellen und Implementierung von Steuerungsinstrumenten für die Supply Chain
- Ermittlung des Wertschöpfungsstufen-übergreifenden Finanzierungsbedarfes und dessen Optimierung
Gestaltungsfeld Finanzierung 4.0
Die Umsetzung der digitalen Transformation – sei es durch die Einführung von smarten Produkten, der Implementierung einer vernetzten Wertschöpfung oder der Digitalisierung innerbetrieblicher Kernprozesse – führt in der Regel zu erheblichen Investitionserfordernissen. Diese sind ebenso smart, entgegen klassischer Investitionen liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Qualifizierung von Fachkräften und in Ausgaben für immaterielle Wirtschaftsgüter. Diese Digitalisierung muss als ein echtes Investitionsvorhaben mit strukturellem Einfluss auf die GuV, Bilanz und Liquiditäts-Ströme des Unternehmens verstanden werden. Sie ist entsprechend des Cashflow- Profils adäquat über langfristige Instrumente zu finanzieren.
Wir unterstützen Unternehmen, den CFO sowie sehr pragmatisch die operativen Führungskräfte mit der:
- Ermittlung der Auswirkungen auf die Ertrags- und Finanzplanung
- Bewertung der strategischen Relevanz der Digitalisierung
- Erstellung des digitalen Business Plans und des Finanzierungskonzeptes
- Unterstützung bei der Auswahl der passenden Finanzierungspartner und
- Transaktionsbegleitung
Gestaltungsfeld Innovationen und New Business
Ein ganzheitliches Innovationsmanagement und die systematische Suche nach neuen Geschäftsfeldern sind Basis und Triebfeder eines nachhaltigen Wachstumspfades. Innovationen und New Business-Aktivitäten weisen häufig vom Kerngeschäft abweichende Risikoprofile auf und können die Cashflow-Situation nachhaltig verändern. Hieraus ergibt sich eine Reihe von finanzierungsrelevanten Fragestellungen.
Wir unterstützen den Unternehmer, den CFO, die Finanzabteilung im Unternehmen mit der:
- Unterstützung bei der Entwicklung maßgeschneiderter Innovationsstrategien und Aufbau neuer
- Geschäftsfelder Ermittlung und Bewertung der Ertrags- und Cashflow-Situation
- Integration von Innovationen und New Business in die Unternehmensplanung
- Erstellung von Business Plänen und Prüfung alternativer Finanzierungskonzepte
- Suche nach potenziellen Fremd- und Risikokapitalgebern