München, 13.06.2018

Familienunternehmen in Bayern: Go digital!

Der bayerische Wirtschaftsminister Franz-Josef Pschierer stand regionalen Unternehmern Rede und Antwort zur Digitalisierung im Bayerischen Mittelstand – Anlass: Der Unternehmersalon Bayern auf Initiative von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) und dem Wirtschaftsbeirat Bayern in Kempten. Credo des Abends: Gerade angesichts fundamentaler Herausforderungen in Organisation, Prozessen und Kultur muss der bayerische Mittelstand jetzt die Mehrwerte der digitalen Transformation für neue Geschäftsideen nutzen.

Hannes Feneberg, Geschäftsführer der Feneberg Lebensmittel GmbH, brachte es bei der Eröffnung der Veranstaltung auf den Punkt: „Digitalisierung betrifft uns alle, niemand kommt daran vorbei!“ Deshalb sei langes Warten im Zusammenhang mit Digitalisierungsstrategien fehl am Platz – gerade Mittelständler müssten jetzt an Tempo zulegen und auf diesen Zug aufspringen, um nicht abgehängt zu werden, unterstrich Prof. Dr. Norbert Wieselhuber, Managing Partner von W&P.
„Wo in der Vergangenheit physische Produkte verkauft wurden, sind es heute Services oder Datensätze. Der bayerische Mittelstand sollte jetzt eine neue Unternehmenskultur entwickeln, bei der er die Chancen der Plattformökonomie nutzt und sich künftig leichter tut, selbst neue Geschäftsmodelle aufzusetzen“, so Minister Pschierer. Die politischen Rahmenbedingungen für die digitale Transformation im Freistaat mit einem Investitionsvolumen von mehr als 5 Mrd. Euro bis 2022 seien eine gute Basis.

Jean-Francois Pauly, Leiter Digitalisierung bei W&P, betonte: „Familienunternehmen brauchen eine Vision, hinter der sowohl die jüngere als auch die ältere Generation steht! Denn Digitalisierung betrifft die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells und braucht deshalb aktive Vorbilder an der Spitze des Unternehmens, die die digitale Transformation ganzheitlich und strukturiert angehen“. Effizienzpotentiale in der Wertschöpfungskette zu heben gehöre genauso dazu, wie strategisch weiterzudenken und den Wettbewerb im Blick zu haben.

Fazit: Digitalisierung lässt sich nicht von der Stange kaufen, sie muss unternehmensspezifisch gestaltet werden. Im Fokus sollten dabei auch die Qualifizierung aller Mitarbeiter sowie eine transparente Kommunikation stehen. Fördermittel wie Digitalisierungs- oder F&E-Boni können bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Ertragskraft und Zukunftsfähigkeit zusätzlich unterstützen.

Die nächste Veranstaltung findet in Burghausen am 28. Juni statt. 
Mehr hierzu unter Veranstaltungen.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG ist ein international führendes...
mehr
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück...
mehr
Controlling und CFO sind aufgrund der über­greifenden Ausrichtung meist erster Anlauf­punkt und...
mehr
Welche Asien-Strategie trägt angesichts geopolitischer Umbrüche, veränderter wirtschaftspolitischer...
mehr
Der Amtsantritt von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten...
mehr
Aus der Diskussion um die Corporate Governance von Familienunternehmen ergeben sich in Bezug auf...
mehr
Von Florenz bis Düsseldorf – eine Mischung aus Hoffnung und auch Sorge. Denn egal ob auf der...
mehr
War der Wohnbau in Deutschland zuletzt die „Todeszone“ der Industrie, mehren sich auf der BAU 2025 die Stimmen und...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.