München, 28.10.2020

Grüne Branche: Native Advertising

Die steigende Beliebtheit digitaler Kommunikationstechnologien macht die Interaktion mit dem Kunden diffuser und komplexer. Damit erschwert sich auch das Vermitteln von Werbebotschaften nachhaltig. Zudem hat sich seit Beginn der Pandemie das Einkaufs- und Konsumverhalten der Kunden zusätzlich verändert.

Die Zeiten in denen durch TV-Spots, Radiowerbung, Banner und Anzeigen oder Handzettel ihre Aufmerksamkeit gewonnen werden konnte, sind jedenfalls lange vorbei. Warum Native Advertising - also Online- und Printwerbung, die nur schwer von redaktionellen Inhalten zu unterscheiden ist - in der Grünen Branche ein optimales Instrument sein kann? Das erläutern die W&P Branchenexperten Dr. Johannes Berentzen und Philipp Hoog in der TASPO.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 08.05.2023
Alles auf neu im Spagat zwischen „Brände löschen“ und „Transformation gestalten“? Es braucht eine strategische CEO-Agenda in...
mehr
In den ersten Monaten dieses Jah­res musste die Möbelbranche in den meisten Segmenten einen Frequenzrückgang im...
mehr
Die Zahl der Insolvenzen vieler namhafter Unternehmen der Fashion- und Lifestylebranche hat in den letzten...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr
Aufbauend auf den Beitrag „Long-Term-Strategy 2030+“ führt W&P eine branchenübergreifende Impulsstudie im...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.