München, 21.11.2019

Internetgestützte Geschäftsmodelle: Prioritäten, Präferenzen, Produkte

Globale und branchenspezifisch disruptive Kräfte machen digitale Geschäftsmodelle unverzichtbar. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen jetzt nachhaltige digitale Strukturen schaffen. Dazu gehört die Integration der Digitalisierungs- in die Unternehmensstrategie genauso, wie eine agile und flexible Organisation und die Nutzung von Mehrwerten bereits vorliegender Datensätze. Mehr im aktuellen unternehmermagazin von Dr. Dirk Artelt und Sebastian Batton.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Die vergangenen Monate haben gezeigt: Unsichere und volatile Zeiten stellen Unternehmen vor völlig neue...
mehr
Die Baukonjunktur hat sich in den letzten Monaten deutlich abgeschwächt und dies wird in den nächsten 18-24...
mehr
Hoher Ressourcenverbrauch, Rohstoffknappheit und Klimawandel: Wirtschaft und...
mehr
Die Maschinenbaubranche steht vor komplexen Herausforderungen: Dazu gehören unter anderem die Digitalisierung...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Kommentar, 22.12.2022
Wir stehen vor, oder besser, in einer Zeitenwende. Die Auslöser sind exogene Faktoren, Schocks wie Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und politische...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Die K2022 war eindrucksvoll wie eh und je: Hier zeigte sich die Kunststoffindustrie selbstbewusst und als wichtiger Teil der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.