W&P Unternehmer-Panel: Mit Regelbruch zu neuer Stärke?!

Wann immer Märkte stagnieren oder schwächeln, die Kauflust fehlt und auch ein „Geiz ist geil“ an Wirkung verliert, erlebt eine Strategie Hoch-Konjunktur, die stets im Verborgenen blüht: Der Mut zum Regelbruch. Während sich die Mehrzahl brav und diszipliniert an die bewährten Spielregeln hält, praktizieren einige wenige das Gegenteil: Sie ignorieren vermeintlich unumstößliche Gesetze.

Mehr zum Mut, Regeln zu brechen und unkonventionell zu handeln, liefert das Unternehmerpanel "Mit Regelbruch zu neuer Stärke?!" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).

Management Summary

Auf Basis der Antworten zu den Einzelfragen konnte durchgehend ein klares Meinungsbild zur Thematik „Mit Regelbruch zu neuer Stärke“ gezeichnet werden. Folgende Kernerkenntnisse konnten hieraus abgeleitet werden:
Veränderungen des Umfeldes wie nachhaltig sinkende Branchenrenditen bzw. rückgängige Märkte sind exogene Sachzwänge zum Regelbruch.

Regelbrüche benötigen in der Organisation einen fruchtbaren Boden. Dieser herrscht vor bei einem Wechsel in der Führung bzw. grundsätzlich beim Generationenwechsel.
Die Person des Regelbrechers zeichnet sich vor allem durch eine höhere Risikobereitschaft sowie durch neue Qualifikationen und Erfahrungen aus.
Regelbrecher verfolgen das Ziel, die Ertragskraft zu steigern und bessere Renditen zu realisieren.
Regelbrecher bedürfen der Unterstützung junger oder gesättigter und reifer Märkte, um erfolgreich zu sein.
Regelbrüche finden aufgrund der flexibleren Marktmechaniken vor allem in Handels- und Dienstleistungsbranchen statt.
Impulsgeber für den Regelbruch ist innerorganisatorisch das Marketing bzw. die strategische Planung.

Das Innovationsmuster des Regelbruchs war früher die Produkt-/Leistungsinnovation, heute ist es die Organisationsinnovation.
Die strategische Innovation ist als Innovationsmuster für einen Regelbruch am stärksten risikobehaftet.
Das Scheitern von Regelbrüchen hat seine Ursache in strategischer Kurzsicht und visionärer Verblendung der Regelbrecher.

Zentraler Erfolgsfaktor für das Gelingen eines Regelbruches ist eine strategische Planung, sowie das Top-Management und Committment der Eigentümer.
Inhaltsverzeichnis 
1
Zielsetzung und Struktur der Untersuchung

2
Executive Summary

3
Ergebnisse im Einzelnen
3.1
Voraussetzungen
3.2
Ziele
3.3
Spielfelder
3.4
Impulsgeber
3.5
Wirkungsverlauf
3.6
"Fallen"
3.7
Erfolgsfaktoren

4
Ansprechpartner
Publikation anfordern 
Anrede *

Titel

Vorname *

Name *

Unternehmen *

Position

Straße / Nr. *

PLZ *

Ort *

Land

Telefon*

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Ein Bauarbeiter der 1991 noch ein komplettes Haus gebaut hat, schafft dies heute in der gleichen Zeit nicht...
mehr
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist 2023 erneut eines der renommiertesten Beratungsunternehmen...
mehr
Der Sturm auf Baumärkte und Gartencenter aufgrund des „Cocooning“ ist vorbei. Umsätze müssen wieder härter...
mehr
Nachhaltiges Unternehmertum ist immer auch Wandel und Veränderung. Selbstverständlich wird in...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr
Was auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun hat, teilt doch eine Gemeinsamkeit: Die grundlegende Transformation von...
mehr
Die exogenen Einflussfaktoren (Ukraine-Krieg, Energiekrise, Lieferkettenprobleme, Inflationsdruck, Zinsniveau) haben...
mehr
Öffentliche Sensibilisierung, Co2-Preis, Lieferkettengesetz, EU Green Deal, ESG-Kriterien: Das...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.