Unternehmenswertsteigerung im Spannungsfeld Private Label vs. Marken

Egal ob in den Bereichen Food, Near-Food, Non-Food: Handelsmarken (Private Label, PL) haben an Bedeutung gewonnen, Marken-Produkte mussten in den vergangenen fünf Jahren deutliche Marktanteilsverluste hinnehmen. Doch welche Entwicklungen beeinflussen eigentlich das Marken- und PL-Umfeld? Welches Geschäftsmodell ist am erfolgreichsten: Marken-, PL oder eine Kombination aus beiden, also Hybrid? Was sind konkrete Erfolgsfaktoren und wie können strategische Impulse aussehen?

Antworten liefert die aktuelle Studie "Unternehmenswertsteigerung im Spannungsfeld Private Label vs. Marken" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
Inhaltsverzeichnis 
1
Unterschiedliche Geschäftsmodelle treten gegeneinander an

2
Die wichtigsten Fragestellungen und Antworten im Überblick
2.1
Wie entwickelt sich das Marken-/Private Label-Umfeld?
2.2
Welches Geschäftsmodell ist am erfolgreichsten?
2.3
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren?
2.4
Welche strategischen Impulse können daraus abgeleitet werden?

3
Die Methodik der Studie
3.1
Das Konzept „Unternehmenswertsteigerung“
3.2
Durchgeführte Analysen

4
Wichtige Entwicklungen im Marken-/PL-Umfeld
4.1
Handelsmarken legen weiter zu
4.2
Das Premiumsegment als PL-Wachstumstreiber
4.3
Starke Marken sind und bleiben attraktiv und erfolgreich
4.4
Der Handel im dynamischen Wandel
4.5
Vertikale Integration als Bedrohung

5
Wertsteigerung und Erfolgsfaktoren je Segment
5.1
Food
5.1.1
Feinkost, Brotaufstriche und Fertiggerichte
5.1.2
Süßwaren
5.1.3
Molkereiprodukte
5.1.4
Fleisch- und Wurstwaren
5.1.5
Getränke
5.2
Near Food
5.2.1
Home & Personal Care
5.3
Non Food – langlebige Konsumgüter

6
Strategische Impulse
6.1
Marken sind und bleiben Quelle attraktiver Wertsteigerung
6.2
PL-Hersteller überzeugen als Category Captain
6.3
Die lohnenswerte Kunst der Hybrid-Unternehmen
6.4
Attraktive Wachstumsfelder als Schlüssel zum Erfolg
6.5
Kernkompetenzen und Wettbewerbsfähigkeit als Schwungrad
6.6
Organisation, Prozesse und Steuerung bilden die wichtige Basis
6.7
Verzahnung von Strategie und Finanzen schafft Stabilität und Wert

7
Fazit: Gewinner ergreifen die spezifischen Chamcen des PL- und Markengeschäfts
Publikation anfordern 
Anrede *

Titel

Vorname *

Name *

Unternehmen *

Position

Straße / Nr. *

PLZ *

Ort *

Land

Telefon*

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 08.05.2023
Alles auf neu im Spagat zwischen „Brände löschen“ und „Transformation gestalten“? Es braucht eine strategische CEO-Agenda in...
mehr
In den ersten Monaten dieses Jah­res musste die Möbelbranche in den meisten Segmenten einen Frequenzrückgang im...
mehr
Die Zahl der Insolvenzen vieler namhafter Unternehmen der Fashion- und Lifestylebranche hat in den letzten...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr
Aufbauend auf den Beitrag „Long-Term-Strategy 2030+“ führt W&P eine branchenübergreifende Impulsstudie im...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.