Bilanzsanierung und Rekapitalisierung - Konzepte zur Restrukturierung der Passivseite

Die wachsende Bedeutung von Bilanzkennziffern für Financial Covenants in den Kreditvereinbarungen und die stärkere Gewichtung von Ratingkriterien in der Konditionengestaltung verdeutlichen die Notwendigkeit tragfähiger Bilanzrelationen für den Erhalt der Finanzierungsspielräume des Unternehmens.

Einen umfassenden Überblick liefert die Broschüre "Bilanzsanierung und Rekapitalisierung - Konzepte zur Restrukturierung der Passivseite" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
Inhaltsverzeichnis 
1.
Krisenüberwindung und Krisenprophylaxe durch Bilanzsanierung und Rekapitalisierung

2.
Das Pflichtprogramm: Stärkung der Innenfinanzierungskraft und Reduzierung der Kapitalbindung
2.1
Finanzreserven durch Asset-Stripping heben
2.2
Implementierung eines Working Capital-Managements
2.3
Den Einsatz von Kreditsubstituten prüfen: Factoring, Leasing und Asset-Backed-Securities (ABS)
2.4
Bereinigung des Beteiligungsportfolios: „Tafelsilber“ oder „Schrott“?

3.
Stärkung der Eigenkapitalbasis durch mezzanine Finanzierungsinstrumente
3.1
Überblick über mezzanine Kapitalformen
3.2
Grundlagen der Genussscheinfinanzierung
3.3
Genussrechte als Instrument der Mittelstandsfinanzierung
3.4
Bedeutung von Mezzanine-Kapital für die Unternehmensfinanzierung und Rekapitalisierung

4.
Gesellschafterbeiträge zur finanzwirtschaftlichen Sanierung
4.1
Rangrücktritt, Forderungsverzicht und ähnliche Maßnahmen
4.2
Eigenkapitalersatz in der Krise
4.3
Der sanierende Kapitalschnitt

5.
Rekapitalisierung der Passivseite mit Unterstützung der finanzierenden Banken
5.1
Forderungsverzicht (mit Besserungsschein)
5.2
Die Bank als Gesellschafter: Der Dept-Equity-Swap
5.3
Umwandlung von Fremd- in Genussrechtskapital

6.
Gestaltungsmöglichkeiten zur Bilanzsanierung im Gesellschafts-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht
6.1
Die Sanierungsfusion (Verschmelzung)
6.2
Weitere Möglichkeiten zur Aufdeckung stiller Reserven im Konzern
6.3
Bilanzsanierung in der Insolvenz

7.
Integrierte Rekapitalisierung – Koordination der Stakeholderbeiträge und -interessen

8.
Empfehlungen und Ausblick
Publikation anfordern 
Anrede *

Titel

Vorname *

Name *

Unternehmen *

Position

Straße / Nr. *

PLZ *

Ort *

Land

Telefon*

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Bei der 11. Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem Verband der...
mehr
Eine aktuelle Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH...
mehr
Sind Gesellschafter „aus dem Geld“, entstehen häufig Konflikte, die die erfolgreiche...
mehr
Insbesondere der M&A-Markt für kleinere und mittlere Transaktionen hat nach der...
mehr
Der Anstieg von Rohstoff-, Energie- und teilweise bereits Arbeitskosten schlägt sich...
mehr
Carve-Outs stehen nicht nur bei großen börsennotierten Unternehmen im Fokus...
mehr
Der CFO ist aktuell gefragt wie nie – der „Zahlenmensch“ wird nicht nur strategischer Sparringspartner, sondern auch oberster...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.