München, 02.03.2023

Chemie³-Webinare zum Leitfaden Kreislaufwirtschaft: Strategische Neuausrichtung lohnt sich!

Hoher Ressourcenverbrauch, Rohstoffknappheit und Klimawandel: Wirtschaft und Gesellschaft müssen neue Wege beschreiten. Zentraler Teil der Lösung ist die Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum vom Verbrauch an Ressourcen zu entkoppeln. Doch: Wie gelingt die Umstellung von einer linearen auf eine zirkuläre Wirtschaft? Das zeigte eine dreiteilige Webinar-Reihe der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³, die inhaltlich auf dem von W&P erstellten „Leitfaden Kreislaufwirtschaft“ basierte.

Lösungsansätze und Praxisbeispiele für die chemisch-pharmazeutische Industrie machten deutlich: Eine frühzeitige Umstellung des Geschäftsmodells bietet die Chance auf einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern und den Erhalt der Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Zusammen mit führenden Vertretern der Branche gaben Dr. Stephan Hundertmark, W&P Partner und Autor des „Leitfaden Kreislaufwirtschaft“, und W&P Nachhaltigkeitsexpertin Carolina Vale Rosa den jeweils über 200 Teilnehmern strategische und operative Handlungshilfen an die Hand.

Deutlich wurde: Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Sekundärrohstoffen fördert die Entkopplung von fossilen Primärrohstoffen und somit auch den Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft. Dabei stünde auch hier der Kunde im Fokus, da „durch spezifische Produktmerkmale oder den Herstellungsprozess Unternehmen in Zukunft nicht nur erhebliche Beiträge zu eigenen, sondern auch zu Kreislauflaufzielen ihrer Kunden liefern können“, so Vale Rosa. Durch Kooperationen zwischen Unternehmen innerhalb einer Wertschöpfungskette können Ressourcen eingespart, Abfallmengen minimiert sowie Entsorgungskosten gesenkt werden.

„Eine strategische Neuausrichtung von Unternehmen ist kein Selbstzweck – sondern bringt zahlreiche neue Geschäftschancen mit sich! Die eindrücklichen Praxisbeispiele der Pioniere Devan Chemicals NV, Baerlocher, Dr. Schnell, Grillo-Werke AG und Aurubis AG haben gezeigt: Die Industrie ist auf einem guten Weg – für zahlreiche Familienunternehmen der Branche lohnt es sich jetzt nachzuziehen!“, so Hundertmarks Fazit zur Veranstaltung.

Entsprechende Impulse in sechs Gestaltungsfeldern mit insgesamt 16 Ansätzen, die bei den Rohstoffen von Produkten beginnen und bis zum End-of-Life und innovativen Geschäftsmodellen in der Kreislaufwirtschaft reichen, stehen im Leitfaden „Einstieg in die Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie“ hier zum Download bereit. Eine Übersetzung ins Englische folgt in Kürze.
 
Ihr Kontakt
Dr. Stephan Hundertmark
Partner
 
Telefon
+49 89 / 286 23 270

Fax
+49 89 / 286 23 284

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Bereits zum neunten Mal in Folge haben Kunden & Mitbewerber von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) uns im „Beste...
mehr
Ein „Wait-and-see-Verhalten“ unter unsicheren und krisenhaften Rahmenbedingungen verhindert strategisches...
mehr
Die Baukonjunktur hat sich in den letzten Monaten deutlich abgeschwächt und dies wird in den nächsten 18-24...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Kommentar, 22.12.2022
Wir stehen vor, oder besser, in einer Zeitenwende. Die Auslöser sind exogene Faktoren, Schocks wie Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und politische...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Die K2022 war eindrucksvoll wie eh und je: Hier zeigte sich die Kunststoffindustrie selbstbewusst und als wichtiger Teil der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.