W&P Kommentar
München, 17.04.2017

Digitale Services im Maschinenbau: Strategie gesucht!

Kommentar von Dr. Mathias Döbele, Branchenexperte bei Dr. Wieselhuber & Partner
Dr.-Ing. Mathias Döbele
Leiter Maschinen- und Anlagenbau 

So kurz vor der Hannover Messe ist sie im Management vieler Maschinenbauer wieder präsent: Die Frage nach einem unternehmerischen Konzept für digitale Services. Selbst wenn Unternehmen Schlagzeilen mit sinnvollen, technischen Industrie 4.0-Lösungen machen – eine klare strategische Positionierung des Servicebereichs in diesem Kontext ist selten in Sicht. Die Folge für den Maschinenbau: Geschäftspotenziale bleiben liegen und die Unternehmen agieren noch immer mehr als Getriebene statt als Treiber und Gestalter des digitalen Wandels. Was also tun?

Dreh- und Angelpunkt einer Strategie für digitale Services ist das Thema „Daten“. Dabei geht es weniger um die Sicherheit der Infrastruktur oder die Frage, wo genau die Daten liegen, sondern vielmehr darum, welche Daten mit wem geteilt werden und wie Schnittstellen gestaltet sein müssen. Damit der Maschinenbau nicht Gefahr läuft, die Kontrolle über sein Service-Geschäft zu verlieren, sollte er Daten ausschließlich mit seinem Kunden – dem Fabrikbetreiber – austauschen. Setzt dieser die Plattform eines Drittanbieters zur Optimierung seines Produktionsprozesses ein, muss genau durchdacht sein, welche maschinenspezifischen Daten über diese Plattform ausgetauscht werden. Denn gerät aus den Daten ableitbares, maschinenspezifisches Wissen in falsche Hände, könnten entscheidende Services nicht mehr vom Maschinenbauer kontrolliert werden. Dazu gehören etwa die Optimierung der Maschine und ihrer Prozesse, die vorbeugende Wartung, Ersatz- und Verschleißteilverkäufe sowie viele weitere margenstarke Servicegeschäfte. Worst Case-Szenario: Der Maschinenbauer wird zum reinen Hardware-Lieferanten degradiert und die attraktive, strategisch wichtige Partnerschaft mit seinen Kunden steht auf dem Spiel.

Eine klare strategische Positionierung im Bereich digitaler Services und im Kontext des Gesamtgeschäfts hilft also, die Chancen des technologischen Wandels zu nutzen. Geschäftspotenziale beschränken sich bei weitem nicht „nur“ auf den Verkauf, den Betrieb oder den Kundendienst! Ein Fabrikbetreiber hat im Tagesgeschäft zahlreiche Berührungspunkte mit der Maschine: Rüsten, Warten, Einlernen von Mitarbeitern, Datensicherung und vieles mehr. Und fast all diese Punkte haben Service-Potenzial, die ihm das Leben erleichtern - deshalb besteht auch eine grundsätzliche Bereitschaft dafür zu zahlen und Daten zu vernetzen. Innovative Ansätze für digitale Services gibt es also genug. Damit sie aber auch langfristig den Unternehmenserfolg sichern, kommt niemand um ein ganzheitliches strategisches Zielbild herum.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
In einer sich ständig verändernden globalen Wirtschaftslandschaft ist die Diskussion um die...
mehr
Für die Unternehmen der Sicherheitstechnik wird qualifiziertes Personal auch im Jahr 2024 ein...
mehr
Das Geschäftsumfeld wandelt sich rasant – die deutsche Bundesregierung spricht von „Zeitenwende“ und „der größten...
mehr
Gebr. Pfeiffer SE (GP), ein führender Hersteller von Vertikalmühlen und Anlagen zur Materialaufbereitung, will sich künftig...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.