Restructuring & Finance 2016

Digitalisierung, das Internet der Dinge, Industrie 4.0: Politik und Öffentlichkeit haben spätestens seit der Hannover-Messe 2015 ein neues Lieblingsthema, dem sich unzählige Veröffentlichungen und Veranstaltungen widmen. Häufiger als mögliche evolutionäre Entwicklungen stehen dabei sogenannte disruptive Veränderungen des Geschäftsmodells im Mittelpunkt der Diskussion, wobei es bei näherem Hinsehen nicht immer so ganz klar ist, worum es konkret letztendlich wirklich geht.
Insbesondere vielen mittelständischen Unternehmen fällt es schwer sich vorzustellen, was Digitalisierung für sie konkret bedeutet bzw. wo digitale Unternehmen größeren Kundennutzen stiften, damit näher am Kunden sind und sie letztendlich aus der bestehenden Kundenbeziehung verdrängen könnten.
Erst die konkrete Betrachtung verdeutlicht, dass es insbesondere die Verarbeitung von Massendaten ist, die intern für Effizienz, extern für neuen Kundennutzen und in Bilanz und GuV zu strukturellen Veränderungen führt.
Gerade für Finanzierer stellt sich somit sowohl die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der nanzierten Unternehmen als auch die Frage, was denn letztendlich im Zuge der Digitalisierung zu nanzieren ist, bzw. welche Anforderungen sich künftig für die Finanzierung ergeben. Sowohl mit den unternehmensseitigen Aspekten als auch mit den Auswirkungen auf die Finanzierung möchten wir uns in dieser Ausgabe unseres Newsletters "Restructuring & Finance 2016" beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis 
Digitalisierung – Chance oder Risiko?

UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Industrie 4.0 bedeutet Wandel
Digitale Geschäftsmodelle – Evolution vs. Disruption
Digitalisierung in Operations – was heißt das in der Praxis?
Klare Sicht im digitalen Nebel
Chancen der Industrie 4.0 erkennen und nutzen
NRW-Maschinenbau nutzt Chancen der Digitalisierung
Trends und Herausforderungen in der Investitionsgüterindustrie

FINANZIERUNGSPRAXIS
Strategischer Hebel in den Wertketten – Logistik und Finanzierung
Finanzierungsformen für junge Unternehmen als Alternative zu Banken
Die digitalisierte Bank – eine Branche im Umbruch
Digitalisierung als Branchentreiber:
Der Maschinenbau aus Sicht des Finanzierers
Banken und Sparkassen sind auf die Finanzierung der Digitalisierung nur unzureichend vorbereitet

INTERNATIONALE BENCHMARKS
Controllingfähigkeit und Transparenz dank Digitalisierung – auch in Schwellenländern
PPP-Modelle globalisiert – Flüchtlingshilfe mit Payback

KRISE UND KRISENBEWÄLTIGUNG
Sanierungszeitraum und Durchnanzierung – Knackpunkte der Sanierung aus insolvenzrechtlicher Sicht
Risikoadäquates Handeln – auch bei revolutionären Gedanken unerlässlich!
Insolvenzrecht
Der Wert ist das Ziel

CASE STUDY
Warum auch die Insolvenz einen Sanierungserfolg ermöglicht
 
Themenrelevante Inhalte
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist 2023 erneut eines der renommiertesten Beratungsunternehmen...
mehr
Die Best Practice Studie "Service Champions" von W&P zeigt: Investitionen ins Servicegeschäft erzielen einen...
mehr
Die Hoffnungen auf eine schnelle Markterholung in der...
mehr
In den letzten Jahrzehnten hat die Globalisierung dazu geführt...
mehr
Kommentar, 05.07.2023
„Das Metaverse“ war DAS Hype-Thema des letzten Jahres. Analysten überboten sich in der Höhe ihrer Marktprognosen, nahezu täglich gab es...
mehr
Restrukturierungen haben Hochkonjunktur. In einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld sind Unternehmen...
mehr
„Data driven enterprise“ – „AI fi rst“ – „Real-Time decision making“ – der Buzzword-Dschungel ist...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.