München, 27.03.2014

Marktüberblick Bierbranche: Große Nüchternheit im Biermarkt - trotz Fußball-WM

Trotz aller Vorfreude der deutschen Bierbrauer auf die Fußballweltmeisterschaft - das Marktvolumen für Bier und Biermischgetränke zeigt im Inland auch 2014 tendenziell nach unten. Denn gerade in der jüngeren Zielgruppe zeigt sich deutlich: Die Häufigkeit des Alkoholkonsums bei Männern zwischen 16 und 54 Jahren sinkt stetig. Nach einer Schätzung der Branchenexperten bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat die Zahl der Konsumenten, die mehrmals pro Woche Alkohol trinken, in den letzten 20 Jahren um 35% abgenommen. Mit einem ebenfalls stark sinkenden Verbrauch von über 35% nach dem 65. Lebensjahr begünstigen auch ältere Zielgruppen die Absatzchancen der Brauereien nicht. Für den Bierkonsum bedeutet das konkret einen Rückgang von mehr als 20% - von 142 Liter Bier pro Kopf im Jahr 1992 auf geschätzte 107 Liter pro Kopf im vergangenen Jahr. Die Tendenz? Weiter fallend. Denn die demographische Entwicklung impliziert einen sinkenden Inlandskonsum von bis zu 2,0% jährlich - und heizt damit die Konsolidierung des Biermarktes weiter an. Auch die erwartete bierselige WM-Begeisterung der Deutschen kann diese Zahlen nicht schönen.

Während in Deutschland der Inlandsverbrauch zurückgeht, steigt der Bierkonsum weltweit an. Im Jahr 2012 erreichte der internationale Bierkonsum die Rekordmarke von 1,9 Mrd. HL. Wie schon in den Jahren zuvor ist der wichtigste Wachstumsträger der Markt in China. Doch deutsche Brauereien sind am weltweiten Exportgeschäft nur in geringem Maße beteiligt, das Geschäft wird von internationalen
Top-Playern wie ABInbev, SABMiller oder Heineken dominiert. Jürgen-Michael Gottinger, Branchenexperte bei W&P, sieht gerade für größere deutsche Brauereien mit einem Ausstoß ab 100.000 HL dennoch Chancen im Ausland: "Vor allem in Spezialsegmenten wie Weizenbier steckt durchaus Marktpotential! Deshalb muss die Maxime lauten: Differenzierung! Und wer auf ein global etabliertes Netzwerk zurückgreifen und die Kosten überschaubar halten kann, kann sich so neue Märkte im Ausland erschließen und Verluste im Heimatmarkt kompensieren."

Auch im Inland sind neue Strategien gefragt. Vor allem mittelgroße Brauereien (Ausstoß von 5.000 - 100.000 HL), die eindeutigen Verlierer der Branche mit der höchsten Insolvenzrate, müssen neue Wege zum Konsumenten gehen. Preisabsprachen sind keine Strategie, Preiskämpfe auch nicht. "In rückläufigen Märkten wie Deutschland braucht die Industrie Impulse durch die Positionierung. Die Warenpräsentation von Bier muss erheblich verbessert werden, die lange vernachlässigte Gastronomie braucht über die Brauereien neue Impulse", fordert Gottinger. Allerdings schützen "Crafted Beers", die derzeit vor allem von Micro- oder Regional-Brauereien angeboten werden, und weitere Spezialitätendifferenzierungen den Markt nicht vor den Megatrends der Verbraucher. Differenzierte Marketingkonzepte mit Schwerpunkten auf Regionalität und Nachhaltigkeit versprechen in seinen Augen mehr Erfolg, denn: "Bier ist hierzulande ein regionales Produkt! Ein "Mehr-Positionierung-weniger-HL-Denken" ist zwar schwierig, aber in einem schrumpfenden Inlandsmarkt erfolgreicher als blinde "Aktionitis"! Oder das Hoffen auf den Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bei 37° im Schatten.

Für weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 08.05.2023
Alles auf neu im Spagat zwischen „Brände löschen“ und „Transformation gestalten“? Es braucht eine strategische CEO-Agenda in...
mehr
In den ersten Monaten dieses Jah­res musste die Möbelbranche in den meisten Segmenten einen Frequenzrückgang im...
mehr
Die Zahl der Insolvenzen vieler namhafter Unternehmen der Fashion- und Lifestylebranche hat in den letzten...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr
Aufbauend auf den Beitrag „Long-Term-Strategy 2030+“ führt W&P eine branchenübergreifende Impulsstudie im...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.