Volker Riedel ist Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss als Diplom-Ökonom war er in der Beratung als Projektleiter und Partner von inhabergeführten Unternehmen, als Vorstand und Geschäftsführer namhafter mittelständischer Unternehmen sowie als Generalbevollmächtigter (CFO) in Produktion und Handel tätig.

Seit 2002 ist er bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und entwickelte die Geschäftsbereiche Insolvenzberatung & Finance auf und verantwortet sie heute. Volker Riedel sitzt zahlreichen externen Arbeitskreisen mit Schwerpunkt Finanzen vor und hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Restrukturierung und Finanzierung in Umbruchsituationen.
Volker Riedel
Geschäftsführender Gesellschafter
1

Aktuelles

News, 31.03.2025
31.03.2025
Die Transformation stellt Autozulieferer vor Herausforderungen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Sanierung ist die strategische Neuausrichtung. Unternehmen müssen klar definieren, welche Geschäftsfelder zukunftsfähig sind und welche aufgegeben werden sollten.
News, 26.03.2025
26.03.2025
Eine belastbare Entscheidungsgrundlage ist das A und O für eine erfolgreiche Sanierung – insbesondere, wenn die Gestaltungsoption ein Insolvenzplan ist. "Wir nennen es bei W&P auch den Re-Start Up eines Unternehmens", so Volker Riedel, Managing Partner bei W&P. "Damit verbinden wir eine rechtssichere Restrukturierung mit dem Erhalt des Unternehmens und der Gesellschafter." Wie lassen sich Insolvenzpläne betriebswirtschaftlich sauber modellieren? Was ist bei der Vertragsgestaltung im Kontext der Financials zu beachten? Und wie gelingen Vergleichsrechnungen für Investorenangebote oder Liquidationsszenarien in der Praxis? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des digitalen W&P Executive Dialogs in Kooperation mit McDermott Will & Emery.
News, 04.02.2025
04.02.2025
Wie lassen sich Finanzierungen stabilisieren, wenn Konsortialpartner sich zurückziehen? Welche Alternativen stehen zur Verfügung, wenn es kein „weiter so“ gibt? Und wie können Sanierungskonzepte angepasst werden, um tragfähige Lösungen zu finden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Executive Dialogs „Amend & Extend in der Krise“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit A&O Shearman, das sich speziell an Bankenvertreter richtete. Das Webinar beleuchtete Herausforderungen in Konsortialfinanzierungen – mit praxisnahen Einblicken und Lösungswegen von Exit-Strategien bis zu Sanierungskonzepten.
Event, 14.05.2025 (Beendet)
Frankfurt am Main
Beendet
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, sind zukunftsweisende Entscheidungen wichtiger denn je. Unter dem Leitmotiv „fix, sell, close – Wette auf die Zukunft“ lädt das Handelsblatt wieder ein, mit führenden Expertinnen und Experten aus Beratung, Wirtschaft und Finanzwelt zentrale Fragestellungen zu diskutieren: Wie können Unternehmen jetzt optimiert werden? Wann ist es angebracht, sich von Unternehmensteilen zu trennen? Wann müssen Unternehmen in die Insolvenz gehen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? „Auch dieses Jahr treten Volker Riedel, Geschäftsführender Gesellschafter und Matthias Müller, Partner aus dem Bereich „Restructuring & Corporate Finance“ als Redner auf. Am 15. Mai halten Sie einen Vortrag zum Thema „Wette auf die Zukunft: Lösungsoptionen in rückläufigen Märkten“. Das vollständige Programm finden Sie unter dem unten stehenden Link Anmeldung unter: handelsblatt.com
News, 28.11.2024
28.11.2024
Was sind die angesagten Themen im Bereich Finance im Jahr 2025? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends gibt es und welchen „Impact“ haben sie branchenübergreifend? Volker Riedel, Managing Partner und Eva Ringelspacher, Debt Advisory Expertin bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagen eine Prognose – im Trendradar 2025.
News, 07.05.2024
07.05.2024
Stapelkrisen treiben den Sanierungs- und Restrukturierungsbedarf in die Höhe, während sich die Spielregeln der Sanierung laufend verändern. Die Faktoren, die zu einer solchen Krise führen beeinflussen unterschiedliche Unternehmensbereiche und machen eine professionelle und konsequente Reaktion deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Auch der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ erfolgt häufig in sehr kurzer Zeit, ohne dass dies rechtzeitig erkannt wird. Der Gesetzgeber hat bereits zum 01. Januar 2021 darauf reagiert und die Sanierungsinstrumente um das StaRUG erweitert. Wie gelingt eine außergerichtliche Sanierung unter den aktuellen Rahmenbedingungen? Haben Geschäftsleiter verstanden, was es bedeutet ein Frühwarnsystem aufzubauen? Auf der W&P Restructuring Lounge in Kooperation mit Management Link gab es in Frankfurt a.M. zahlreiche Impulse von „Machern“ für „Macher“ der Restrukturierungsszene.
News, 26.04.2024
26.04.2024
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 bleiben schwierig. Jetzt müssen wichtige strukturelle Transformationen eingeleitet werden, damit deutsche Unternehmen zukunftsfähig bleiben.
News, 14.03.2024
14.03.2024
Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen, geopolitische Konflikte, Inflation, ESG: Der Druck auf die Unternehmen erhöht sich massiv. Im Rahmen der Konferenz FINANCE Transformation, veranstaltet vom Fachmagazin FINANCE, stand deshalb die Transformation und Restrukturierung von Unternehmen der deutschen Wirtschaft oben auf der Agenda. Mit von der Partie bei der Premiere dieses Events in Frankfurt: W&P Managing Partner Volker Riedel und W&P Partner Matthias Müller.
News, 17.01.2024
17.01.2024
Das StaRUG hat zwar keine Massenpanik ausgelöst, doch seine Bedeutung wächst stetig. Häufig stehen Gläubiger vor der Herausforderung, auf einen StaRUG-Antrag reagieren zu müssen. Doch welche Schritte sind zu unternehmen, welche Fragen müssen gestellt werden? Wie können eigene Positionen effektiv durchgesetzt werden? Im Executive Dialog „StaRUG 2024“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Grub Brugger Rechtsanwälten gab es handfeste Impulse für über 260 Teilnehmer.
News, 23.11.2023
23.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Bereich Finance im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends gibt es und welchen „Impact“ haben sie branchenübergreifend? Finanzierungsexperte Volker Riedel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendradar 2024.
News, 22.06.2023
22.06.2023
Der wirtschaftliche Druck auf viele Portfoliounternehmen ist hoch: Engpässe in der Lieferkette, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, Schwierigkeiten im Vertrieb und steigende Zinsen konfrontieren auch gesunde Unternehmen kurz- und mittelfristig mit unerwarteten Liquiditätsproblemen. Für beteiligte Private Equities und Debt Fonds stellen sich Fragen: Welche Maßnahmen sind zur Krisenbewältigung und Sanierung zu ergreifen, welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um das eingesetzte Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Teil II des W&P Executive Dialogs in Kooperation mit P+P POELLATH + Partners gab rund 130 Teilnehmern einen detaillierten Einblick in die Liquiditätsplanung als zentrales Steuerungsinstrument in der Krise.
News, 07.06.2023
07.06.2023
Portfoliounternehmen stehen aktuell deutlich unter Ertragsdruck. Family Offices, Private Equities und Debt Fonds finden sich in der ungewohnten Rolle des Krisenmanagers wieder. Wie geht man mit einer Krisensituation professionell um? Welchen Mehrwert schaffen auf Sondersituationen fokussierte Experten? Der morgendliche „W&P Executive Dialog Turnaround & Exit Readiness“ lieferte praxisnahe Impulse für rund 50 Teilnehmer aus der Restrukturierungsszene.
News, 14.03.2023
14.03.2023
Sind Gesellschafter „aus dem Geld“, entstehen häufig Konflikte, die die erfolgreiche Sanierung eines Unternehmens verhindern können. Dazu gehören „Klassiker“ wie Unstimmigkeiten rund um die Nachfolge, komplexe Gesellschafterstrukturen, die zum Beispiel Stiftungen beinhalten, oder ein unterschiedliches Verständnis über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Eschwerdend kommen häufig unterschiedliche Auffassungen gegenüber den Finanzierern hinzu.
News, 07.03.2023
07.03.2023
Viele Portfoliounternehmen stehen unter zunehmendem wirtschaftlichen Druck. Exogene Faktoren wie Lieferengpässe, explodierende Energiepreise, Personalmangel, Absatzprobleme, Zinsanstieg etc. führen aktuell auch bei an sich gesunden Unternehmen kurz- und mittelfristig zu unvorhergesehenen Liquiditätsengpässen. Aufgrund der hohen Kaufpreise in den letzten Jahren lasten auf vielen geschwächten Portfoliounternehmen erdrückende Akquisitionsfinanzierungen. Gestiegene Zinsen verschärfen das Problem. Beteiligte Private Equitys und Debt Fonds sehen sich deshalb zunehmend mit dem Krisenmanagement in den Portfoliounternehmen konfrontiert. Welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Sanierung gibt es? Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um eingesetztes Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Antworten gab es für knapp 200 Teilnehmer im Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit P+P POELLATH + Partners.
News, 14.02.2023
14.02.2023
Transformation ist mittlerweile zu einem geflügelten Begriff geworden. Egal, ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit - was bedeutet es für Unternehmen konkret „sich zu transformieren“? Muss man das einmal gemacht haben oder ist es ein kontinuierlicher Prozess? Diese Fragen sorgten für Diskussionsstoff beim etablierten W&P Executive Dialog, diesmal in Kooperation mit Taylor Wessing im Kunstpalast Düsseldorf. Rund 100 Teilnehmer aus Unternehmen und der Restrukturierungs- & Finanzierungsszene kamen zusammen, um Einblicke in die unterschiedliche Sichtweisen namhafter Referenten zu bekommen und diese im Anschluss an eine Podiumsdiskussion zu debattieren.
News, 15.12.2022
15.12.2022
Die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) baut ihre Geschäftsleitung weiter aus. Zu Jahresbeginn kommt die Restrukturierungs- und Sanierungsspezialistin Eva Ringelspacher an Bord der Top-Managementberatung für Familienunternehmen.
News, 29.11.2022
29.11.2022
Die Zinswende, Inflation und Rezessionsängste sorgen allgemein für ein Klima der Verunsicherung – Gift für Investoren und Finanzierer. Die Kreditvergabe ist vor allem bei riskanteren Finanzierungen wie den Projektentwicklungen schwieriger geworden. Dazu kommt nun die Schlussabrechnung der staatlichen Covid-Zahlungen. Was ist aus Sicht der Finanzierer und Investoren zu beachten? Rund 130 Teilnehmer des Executive Dialog „Immobilie im Restrukturierungsprozess 2.0“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Eckert Rechtsanwälte und der DVFA Akademie, bekamen eine 360 Grad Sicht auf brennende Themen.
News, 17.11.2022
17.11.2022
Klassische Anlässe, die eine erfolgreiche Sanierung verhindern? Gesellschafter, die „aus dem Geld sind“, Nachfolgethemen, komplexe Gesellschafterstrukturen, Uneinigkeiten. Neben den klassischen Lösungsoptionen wie IPO, M&A oder Treuhand, hat sich nun das StaRUG als praxisbewährtes Iinstrumentarium gezeigt. Wie diese Lösungsoptionen aus Sicht des Finanzierers angewendet werden können? Antworten anhand von Praxisbeispielen sowie konkrete Handlungsempfehlungen gab es für die rund 150 Teilnehmer des W&P Executive Dialog in Kooperation mit K&L Gates sowie Pohlmann Hofmann.
News, 16.11.2022
16.11.2022
Die auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierte Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) wächst weiter im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A), denn: Ab sofort unterstützt Dr. Hubertus Bartelheimer das deutschlandweit agierende Distressed M&A-Team unter der Leitung von Philippe Piscol.
News, 30.09.2022
30.09.2022
Das Jahr 2022 startete mit vielen Erwartungen und unternehmerischen Herausforderungen. Was bedeutet Transformation für ein Unternehmen – ein Buzzword oder essenzielle Überlebensfrage? Wie jagt man Verlustträger oder Wachstumstreiber im eigenen Unternehmen? Jetzt ist es angesagt, seine persönliche Organhaftung sowie Haftungsbrücken im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen. Ohne Finanzierung geht gar nichts, egal ob Wachstum oder Umbau.
News, 04.07.2022
04.07.2022
Die Wieselhuber & Partner GmbH (W&P), spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, stellt sich im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) künftig noch breiter auf. Philippe Piscol, der ab sofort als neuer Partner den M&A-Bereich deutschlandweit verantwortet, ergänzt als Distressed M&A-Experte das W&P Leistungsspektrum in den Bereichen Sanierung & Restrukturierung ideal, denn: Piscol ist seit über 20 Jahren als Partner/Managing Partner in namhaften, mittelständischen Unternehmensberatungen in der Restrukturierung, Sanierung, im Corporate Finance Consulting und Distressed M&A tätig. Vom neuen Standort Stuttgart baut er künftig die W&P-Präsenz in Baden-Württemberg weiter aus.
News, 02.06.2022
02.06.2022
Lieferengpässe, steigende Preise, ein Importstopp erfordern alternative Wege in der Produktion wie in der Beschaffung. Unternehmen suchen nach Lösungen, um verlängerte Lieferzeiten oder Lieferausfälle zu vermeiden. Sie ersetzen entsprechend nicht oder verzögert lieferbare Materialien durch andere Stoffe, damit sie die Produktion am Laufen halten. Dies gelingt allerdings oft nur beschränkt. „Ein Ziel kann es für Unternehmen gegebenenfalls sein, sich von einzelnen Lieferanten oder von Lieferketten unabhängiger zu machen“, empfiehlt W&P Managing Partner Volker Riedel im Gespräch mit dem Creditreform Magazin.
News, 19.04.2022
19.04.2022
Verschiedene staatliche Stützungsmaßnahmen, die in Zeiten der Corona-Krise die Liquidität sichern sollten, laufen inzwischen aus. Gleichzeitig schlagen Störungen in den Lieferketten und massive Preiserhöhungen negativ zu Buche.
News, 06.04.2022
06.04.2022
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen: Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie. Doch was können Automobilzulieferer im Spannungsverhältnis Gesellschafter-Bank-Unternehmen tun, um erfolgreich aus der Krise zu kommen?
News, 30.03.2022
30.03.2022
Umsatzwegfall durch fehlende Rohstoffe, erhöhte Finanzierungsbedarfe, Unsicherheiten bei der (Re)finanzierung: Während sich in Unternehmen aktuell zunehmend „Baustellen“ auftun, drohen Kostenexplosionen im Energiesektor die hart erkämpften Margen aufzufressen. Gerade in der aktuellen geopolitischen Situation ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie die Märkte „ticken“, um über Beschaffung, Einsparung und Eigenversorgung das Überleben des Unternehmens zu sichern. Hilfreiche Experten-Impulse gab es dazu beim Executive Dialog (Energie-)Kostenexplosion von Dr. Wieselhuber & Partner.
News, 15.02.2022
15.02.2022
Ein Blick auf die Investorenlandschaft zeigt: Gerade dort, wo internationale und institutionelle Investoren unterwegs sind, stehen ESG-Anforderungen (Environmental, Social und Corporate Governance) mittler­weile im Zentrum bzw. sind sogar KO-Kriterium. Schon seit einigen Jahren ist im Bereich Private Equity das Thema ESG der zentrale Hebel der Wertsteigerung.
News, 26.01.2022
26.01.2022
Trotz anfänglicher Digitalisierungs-Euphorie zu Beginn der Pandemie ist die digitale Transformation nicht bei allen in derselben Weise angekommen zu sein. Einer Umfrage zeigt: 33 % der befragten Mittelständler haben ihre Digitalisierungsaktivitäten gesteigert/(wieder-) aufgenommen, 33 % gar keine vorgenommen, und 5 % haben diese reduziert. Bei jenen, die existenziell von der Krise betroffen sind, haben sogar 15 % ihre Digitalisierungsaktivitäten verringert oder ganz eingestellt. Grund dafür könnten mangelnde finanzielle Mittel sein.
News, 18.01.2022
18.01.2022
Häufig verpassen Unternehmen die frühzeitige Ausfahrt zur Restrukturierung. Irgendwann übersteigen die noch erforderlichen Restrukturierungskosten die finanziellen Möglichkeiten und es entwickelt sich das „Last Dollar Stakeholder-Phänomen“: Hoffen bis kein Geld mehr da ist. Die heutigen Instrumente der Sanierung fördern dieses Verhalten, da der Gesellschafter Gefahr läuft, alle Privilegien zu verlieren - selbst bei einem Eigenbeitrag zur Sanierung.
News, 19.11.2021
19.11.2021
Wachstum, Transformation und Rückbau – alles spielt sich aktuell parallel ab. Gelegenheiten zu Erwerb oder Erfordernisse zum Verkauf von Geschäftseinheiten ergeben sich von einem Tag auf den anderen. Grund genug, beim W&P Executive Dialog Konzernsanierung existenzielle Herausforderungen unter die Lupe zu nehmen.
News, 10.11.2021
10.11.2021
Gehaltvolles Frühstücksmeeting digital: Beim 11. Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Hogan Lovells kamen renommierte Fachexperten aus den Bereichen Finanzierung, Gesellschaftsrecht und Financial Modelling zusammen und präsentierten über 100 Teilnehmern erprobte Lösungsansätze für unterschiedliche Phasen der unternehmerischen Entwicklung. „2021 war ein Jahr bei dem die Themen Finanzierung, Restrukturierung und Wachstum ganz nah beieinanderliegen. Daher war es uns wichtig, diese Bandbreite an praxisrelevanten Themen im Executive Dialog einmal zu bündeln. Die Teilnehmerzahl hat uns recht gegeben“, so Moderator Volker Riedel, Managing Partner W&P.
News, 27.10.2021
27.10.2021
Der Geschäftsbetrieb einer der größten Alkoholproduzenten Deutschlands, die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH, wurde im Rahmen eines Asset Deals durch den Insolvenzverwalter und Sanierungsexperten Rechtsanwalt Kai Dellit erfolgreich übertragen. Betriebswirtschaftlich wurde das Insolvenzverfahren eng von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) begleitet und unterstützt.
News, 24.09.2021
24.09.2021
11 Jahre Konjunktur, 11 Jahre Wachstum und Weiterentwicklung von Leistungsspektrum, Vertriebsstrukturen und Wertschöpfungsarchitektur haben Prozesse und Strukturen in mittelständischen Konzernen häufig komplex gemacht. Die Folge: Eine fehlende Steuerfähigkeit der Finanzierungstrukturen. Wie eine finanzielle Restrukturierung gelingen kann? Darüber diskutierten gestern rund 40 Mitglieder der Finance-Community im Rahmen des virtuellen W&P Executive Dialog „Der mittelständische Konzern in der Transformation“.
News, 18.08.2021
18.08.2021
Die Basis erfolgreicher Restrukturierungen? Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Transparenz zwischen allen Parteien. Dazu soll auch die neue W&P Publikation „Insolvenz(nahe) Beratung“ beitragen. Mit Artikeln zu aktuellen, inhaltlichen Fragestellungen und Einblicken in den W&P-Projektalltag, liefert die erste Ausgabe jetzt Inspiration und Lösungsansätze für Profis an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle.
News, 25.05.2021
25.05.2021
Die Themen Nachhaltigkeit und Ethik, zusammengefasst in den sogenannten ESG-Kriterien, rücken bei den Konsumenten immer mehr in den Fokus. Diese achten bei ihrer Kaufentscheidung für ein Produkt vermehrt auf die Einhaltung von Arbeitsschutz und Menschenrechten, den Umgang mit dem Klimaschutz oder die Berücksichtigung von Umweltbelangen.
News, 19.03.2021
19.03.2021
Finanzbedarfe sind heute mehr denn je nur bedingt sicher abzuschätzen. Hierdurch besteht erhebliche Unsicherheit, sowohl über die eigene Geschäftsentwicklung als auch bei der Rück-führung öffentlicher Förderkredite. Banken sind restriktiver in der Vergabe von Krediten. Jetzt heißt es: Mehrgleisig fahren, denn je mehr Instrumente zur finanziellen Restrukturierung eingesetzt werden, umso höher ist auch die Erfolgswahrscheinlichkeit.
News, 08.03.2021
08.03.2021
Der Automobilzulieferer Arlington Germany GmbH hat die Investorensuche für sein Kerngeschäft erfolgreich abgeschlossen und bleibt Teil einer restrukturierten Arlington Gruppe (künftig: Thermal-Management Gruppe). Betriebswirtschaftlich eng bei der Insolvenz in Eigenverwaltung begleitet wurde der Entwickler und Hersteller von Thermostaten für die Automobilindustrie, bekannt als traditionsreiche Marke „Wahler“, von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
News, 26.02.2021
26.02.2021
StaRUG verändert das Sanierungs- und Insolvenzrecht grundlegend. Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie tun ihr übriges: Zusätzlich zu neuen Richtlinien für den präventiven Restrukturierungsrahmen machen auch sie vorübergehende Anpassungen unumgänglich. Die Folge: Gerade für Interim-Manager in Organhaftung gibt es seit 2021 einen schieren Katalog neuer Vorgaben, die beachtet werden müssen. Doch welche sind das aus juristischer, kaufmännischer und finanzwirtschaftlicher Sicht konkret?
News, 09.02.2021
09.02.2021
Mittelständische Unternehmen, die von Corona stark betroffen sind, müssen regelmäßig eine knallharte Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Liquidität machen. Und auch Unternehmen, die bislang gut bis sehr gut durch diese volatilen Zeiten gekommen sind, sollten intensives Risikomanagement betreiben, indem sie analysieren, wie es ihren Kunden und Lieferanten geht. Worauf sie dabei achten sollten? Volker Riedel, W&P Managing Partner und Leiter CC Finance, im Gespräch mit dem IHK-Magazin.
News, 02.10.2020
02.10.2020
Für Unternehmen stand am 30. September 2020 der Corona D-Day auf dem Programm! An diesem Tag wurde die Regelung zur Insolvenz-Antragspflicht wieder verschärft. Die Zahlungsunfähigkeit wurde wieder scharf gestellt. Auf drängende Fragen gab ein entsprechender W&P-Executive Dialog Antworten: Auf was muss man insbesondere als Geschäftsführer achten? Was bedeutet es, wenn meine Kunden oder Lieferanten ein Schutzschirmverfahren beantragt? Ist das auch eine Option für mein Unternehmen?
News, 24.07.2020
24.07.2020
Die Maschinenbau-Gruppe Bader wird durch einen kleinen Kreis deutscher Unternehmen, die sich zum Erwerb mittelständischer Unternehmen zusammengeschlossen haben (Family Equity), übernommen. Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat den Insolvenzverwalter Prof. Hörmann und die Geschäftsführung im Investorenprozess mit einem Fortführungskonzept unterstützt. Dabei wurde das Konzept des Bader-Management plausibilisiert, auf Machbarkeit untersucht und an die veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie angepasst.
News, 08.07.2020
08.07.2020
„Denken sie das Undenkbare!“ Unter dieser Maxime startete Volker Riedel, W&P Partner Finance und Insolvenz, den ersten virtuellen W&P Executive Dialog mit rund 70 Teilnehmern. Denn: Banken werden restriktiver in der Vergabe von Krediten, öffentliche Fördermittel bringen häufig Unsicherheiten mit sich. Darum gehört es in diesen Tagen dazu, sich auch mit Fragen der Insolvenz auseinanderzusetzen und zweigleisig zu fahren. Das bedeutet konkret: Finanzielle Puffer einbauen und Sinnhaftigkeit eines Schutzschirms prüfen.
Event, 16.05.2024 (Beendet)
Allmannshofen
Beendet
Teilnehmende aus den unterschiedlichen Bereichen des Rechts wie Justiz, Banken, Wirtschaftsprüfung, Verwaltung und Recht- und Steuerberatung kommen jedes Jahr im exklusiven Rahmen des Tagungsortes Kloster Holzen zusammen. Das Süddeutsche Forum für Insolvenz und Sanierung schafft dadurch eine Plattform, um sich über aktuelle Problemstellungen und künftige Entwicklungen in der Branche auszutauschen. Volker Riedel, Managing Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH referiert in diesem Jahr zum Thema “Zukunft der Restrukturierungs- und Insolvenzbranche in Deutschland”.  Mehr Informationen unter: https://www.zww.uni-augsburg.de/sueddeutsches-forum-fuer-insolvenz-und-sanierung.html
Event, 12.03.2024 (Beendet)
Frankfurt am Main
Beendet
Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen, geopolitische Konflikte, Inflation, ESG: Der Druck auf die Unternehmen erhöht sich massiv. Transformation steht ganz oben auf der Agenda. Dieses Event bietet die ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Volker Riedel, Managing Partner und Matthias Müller, Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH gehen in Ihrem Vortrag „Alternative Finanzierungen: Portfoliounternehmen unter Druck oder wie man die Schlüsselübernahme frühzeitig vorbereitet“ auf Spurensuche nach optimalen Lösungswegen und klären, was bei einer Schlüsselübernahme beachtet werden sollte, um langfristigen Erfolg und Wachstum sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung nicht nur eine großartige Gelegenheit zum Wissensaustausch sein, sondern auch eine Chance, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Dr. Wieselhuber & Partner ist Partner dieser brandneuen Veranstaltung. Anmeldung unter: https://www.finance-magazin.de/events/finance-transformation-konferenz/
Event, 08.04.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
Diese Veranstaltung wurde speziell auf die Bedürfnisse der Risikoabteilungen der Banken zugeschnitten. Das Thema „Immobilie im Restrukturierungsprozess“ beleuchten wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sowohl die Auswirkungen einer abgeschwächten Bonität der Mieter im Corona- Kontext als auch der Umgang mit komplexen und ggfs. krisenbehafteten Projektentwicklungen stehen diesmal im Fokus. Freuen Sie sich neben fachlichem Input und konkreten Handlungsempfehlungen vor allem auf lösungsorientierte Praxisbeispiele an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle. Als Referenten treten auf: Christian Groschupp, Partner & Head of Finance, Dr. Wieselhuber Partner GmbH Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Nicole Riedemann, Rechtsanwältin und Local Partnerin, BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Event, 05.04.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie. Gemeinsam möchten wir praxisbewährte Handlungsoptionen für Automobilzulieferer in Krisenzeiten aufzeigen. Im besonderen Fokus dabei stehen konkrete Regelungsoptionen und Verhandlungsstrategien bei der Auseinandersetzung von Unternehmen mit den weiteren zentralen Stakeholdern Kunden, Finanzierer und Gesellschafter. Als Referenten treten auf: Sebastian Bretag, CEO, Keyplayer Dr. Jan-Philipp Hoos, Partner, White & Case LLP Manfred Meyering, CRO Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Dr. Daniel Schwartz, Partner, White & Case LLP
Event, 29.03.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
Die Kostenexplosionen drohen die hart erkämpften Margen aufzufressen. Die Herausforderung besteht für jeden, der sich mit Energie eindecken muss, egal ob Kunde oder Händler. Es ist höchste Zeit zu verstehen, wie ticken die Märkte und wie sieht der schlimmste Fall aus. Der Dreiklang ist: die Beschaffung, die Einsparung und die Eigenversorgung. Wie kann man in laufende Verträge eingreifen und welche Handlungsoptionen stehen Unternehmen zur Verfügung. Deshalb wollen wir uns in diesem Executive Dialog speziell mit ausgewählten Aspekten der Energiekosten bzw. generell der Kostenexplosion beschäftigen und versuchen, Antworten zu geben und Lösungsansätze zu entwickeln. Als Referenten treten auf: Dr. Christian Grah, BTO AG Dr. Alexander Jüchser, LIESER Rechtsanwälte Dr. Martin Kaltwasser, LIESER Rechtsanwälte Jens Lieser, Rechtsanwalt, LIESER Rechtsanwälte Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
News, 31.03.2025
31.03.2025
Die Transformation stellt Autozulieferer vor Herausforderungen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Sanierung ist die strategische Neuausrichtung. Unternehmen müssen klar definieren, welche Geschäftsfelder zukunftsfähig sind und welche aufgegeben werden sollten.
News, 04.02.2025
04.02.2025
Wie lassen sich Finanzierungen stabilisieren, wenn Konsortialpartner sich zurückziehen? Welche Alternativen stehen zur Verfügung, wenn es kein „weiter so“ gibt? Und wie können Sanierungskonzepte angepasst werden, um tragfähige Lösungen zu finden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Executive Dialogs „Amend & Extend in der Krise“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit A&O Shearman, das sich speziell an Bankenvertreter richtete. Das Webinar beleuchtete Herausforderungen in Konsortialfinanzierungen – mit praxisnahen Einblicken und Lösungswegen von Exit-Strategien bis zu Sanierungskonzepten.
News, 28.11.2024
28.11.2024
Was sind die angesagten Themen im Bereich Finance im Jahr 2025? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends gibt es und welchen „Impact“ haben sie branchenübergreifend? Volker Riedel, Managing Partner und Eva Ringelspacher, Debt Advisory Expertin bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagen eine Prognose – im Trendradar 2025.
News, 26.04.2024
26.04.2024
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 bleiben schwierig. Jetzt müssen wichtige strukturelle Transformationen eingeleitet werden, damit deutsche Unternehmen zukunftsfähig bleiben.
News, 17.01.2024
17.01.2024
Das StaRUG hat zwar keine Massenpanik ausgelöst, doch seine Bedeutung wächst stetig. Häufig stehen Gläubiger vor der Herausforderung, auf einen StaRUG-Antrag reagieren zu müssen. Doch welche Schritte sind zu unternehmen, welche Fragen müssen gestellt werden? Wie können eigene Positionen effektiv durchgesetzt werden? Im Executive Dialog „StaRUG 2024“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Grub Brugger Rechtsanwälten gab es handfeste Impulse für über 260 Teilnehmer.
News, 22.06.2023
22.06.2023
Der wirtschaftliche Druck auf viele Portfoliounternehmen ist hoch: Engpässe in der Lieferkette, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, Schwierigkeiten im Vertrieb und steigende Zinsen konfrontieren auch gesunde Unternehmen kurz- und mittelfristig mit unerwarteten Liquiditätsproblemen. Für beteiligte Private Equities und Debt Fonds stellen sich Fragen: Welche Maßnahmen sind zur Krisenbewältigung und Sanierung zu ergreifen, welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um das eingesetzte Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Teil II des W&P Executive Dialogs in Kooperation mit P+P POELLATH + Partners gab rund 130 Teilnehmern einen detaillierten Einblick in die Liquiditätsplanung als zentrales Steuerungsinstrument in der Krise.
News, 14.03.2023
14.03.2023
Sind Gesellschafter „aus dem Geld“, entstehen häufig Konflikte, die die erfolgreiche Sanierung eines Unternehmens verhindern können. Dazu gehören „Klassiker“ wie Unstimmigkeiten rund um die Nachfolge, komplexe Gesellschafterstrukturen, die zum Beispiel Stiftungen beinhalten, oder ein unterschiedliches Verständnis über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Eschwerdend kommen häufig unterschiedliche Auffassungen gegenüber den Finanzierern hinzu.
News, 14.02.2023
14.02.2023
Transformation ist mittlerweile zu einem geflügelten Begriff geworden. Egal, ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit - was bedeutet es für Unternehmen konkret „sich zu transformieren“? Muss man das einmal gemacht haben oder ist es ein kontinuierlicher Prozess? Diese Fragen sorgten für Diskussionsstoff beim etablierten W&P Executive Dialog, diesmal in Kooperation mit Taylor Wessing im Kunstpalast Düsseldorf. Rund 100 Teilnehmer aus Unternehmen und der Restrukturierungs- & Finanzierungsszene kamen zusammen, um Einblicke in die unterschiedliche Sichtweisen namhafter Referenten zu bekommen und diese im Anschluss an eine Podiumsdiskussion zu debattieren.
News, 29.11.2022
29.11.2022
Die Zinswende, Inflation und Rezessionsängste sorgen allgemein für ein Klima der Verunsicherung – Gift für Investoren und Finanzierer. Die Kreditvergabe ist vor allem bei riskanteren Finanzierungen wie den Projektentwicklungen schwieriger geworden. Dazu kommt nun die Schlussabrechnung der staatlichen Covid-Zahlungen. Was ist aus Sicht der Finanzierer und Investoren zu beachten? Rund 130 Teilnehmer des Executive Dialog „Immobilie im Restrukturierungsprozess 2.0“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Eckert Rechtsanwälte und der DVFA Akademie, bekamen eine 360 Grad Sicht auf brennende Themen.
News, 16.11.2022
16.11.2022
Die auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierte Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) wächst weiter im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A), denn: Ab sofort unterstützt Dr. Hubertus Bartelheimer das deutschlandweit agierende Distressed M&A-Team unter der Leitung von Philippe Piscol.
News, 04.07.2022
04.07.2022
Die Wieselhuber & Partner GmbH (W&P), spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, stellt sich im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) künftig noch breiter auf. Philippe Piscol, der ab sofort als neuer Partner den M&A-Bereich deutschlandweit verantwortet, ergänzt als Distressed M&A-Experte das W&P Leistungsspektrum in den Bereichen Sanierung & Restrukturierung ideal, denn: Piscol ist seit über 20 Jahren als Partner/Managing Partner in namhaften, mittelständischen Unternehmensberatungen in der Restrukturierung, Sanierung, im Corporate Finance Consulting und Distressed M&A tätig. Vom neuen Standort Stuttgart baut er künftig die W&P-Präsenz in Baden-Württemberg weiter aus.
News, 19.04.2022
19.04.2022
Verschiedene staatliche Stützungsmaßnahmen, die in Zeiten der Corona-Krise die Liquidität sichern sollten, laufen inzwischen aus. Gleichzeitig schlagen Störungen in den Lieferketten und massive Preiserhöhungen negativ zu Buche.
News, 30.03.2022
30.03.2022
Umsatzwegfall durch fehlende Rohstoffe, erhöhte Finanzierungsbedarfe, Unsicherheiten bei der (Re)finanzierung: Während sich in Unternehmen aktuell zunehmend „Baustellen“ auftun, drohen Kostenexplosionen im Energiesektor die hart erkämpften Margen aufzufressen. Gerade in der aktuellen geopolitischen Situation ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie die Märkte „ticken“, um über Beschaffung, Einsparung und Eigenversorgung das Überleben des Unternehmens zu sichern. Hilfreiche Experten-Impulse gab es dazu beim Executive Dialog (Energie-)Kostenexplosion von Dr. Wieselhuber & Partner.
News, 26.01.2022
26.01.2022
Trotz anfänglicher Digitalisierungs-Euphorie zu Beginn der Pandemie ist die digitale Transformation nicht bei allen in derselben Weise angekommen zu sein. Einer Umfrage zeigt: 33 % der befragten Mittelständler haben ihre Digitalisierungsaktivitäten gesteigert/(wieder-) aufgenommen, 33 % gar keine vorgenommen, und 5 % haben diese reduziert. Bei jenen, die existenziell von der Krise betroffen sind, haben sogar 15 % ihre Digitalisierungsaktivitäten verringert oder ganz eingestellt. Grund dafür könnten mangelnde finanzielle Mittel sein.
News, 19.11.2021
19.11.2021
Wachstum, Transformation und Rückbau – alles spielt sich aktuell parallel ab. Gelegenheiten zu Erwerb oder Erfordernisse zum Verkauf von Geschäftseinheiten ergeben sich von einem Tag auf den anderen. Grund genug, beim W&P Executive Dialog Konzernsanierung existenzielle Herausforderungen unter die Lupe zu nehmen.
News, 27.10.2021
27.10.2021
Der Geschäftsbetrieb einer der größten Alkoholproduzenten Deutschlands, die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH, wurde im Rahmen eines Asset Deals durch den Insolvenzverwalter und Sanierungsexperten Rechtsanwalt Kai Dellit erfolgreich übertragen. Betriebswirtschaftlich wurde das Insolvenzverfahren eng von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) begleitet und unterstützt.
News, 18.08.2021
18.08.2021
Die Basis erfolgreicher Restrukturierungen? Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Transparenz zwischen allen Parteien. Dazu soll auch die neue W&P Publikation „Insolvenz(nahe) Beratung“ beitragen. Mit Artikeln zu aktuellen, inhaltlichen Fragestellungen und Einblicken in den W&P-Projektalltag, liefert die erste Ausgabe jetzt Inspiration und Lösungsansätze für Profis an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle.
News, 19.03.2021
19.03.2021
Finanzbedarfe sind heute mehr denn je nur bedingt sicher abzuschätzen. Hierdurch besteht erhebliche Unsicherheit, sowohl über die eigene Geschäftsentwicklung als auch bei der Rück-führung öffentlicher Förderkredite. Banken sind restriktiver in der Vergabe von Krediten. Jetzt heißt es: Mehrgleisig fahren, denn je mehr Instrumente zur finanziellen Restrukturierung eingesetzt werden, umso höher ist auch die Erfolgswahrscheinlichkeit.
News, 26.02.2021
26.02.2021
StaRUG verändert das Sanierungs- und Insolvenzrecht grundlegend. Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie tun ihr übriges: Zusätzlich zu neuen Richtlinien für den präventiven Restrukturierungsrahmen machen auch sie vorübergehende Anpassungen unumgänglich. Die Folge: Gerade für Interim-Manager in Organhaftung gibt es seit 2021 einen schieren Katalog neuer Vorgaben, die beachtet werden müssen. Doch welche sind das aus juristischer, kaufmännischer und finanzwirtschaftlicher Sicht konkret?
News, 09.02.2021
09.02.2021
Mittelständische Unternehmen, die von Corona stark betroffen sind, müssen regelmäßig eine knallharte Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Liquidität machen. Und auch Unternehmen, die bislang gut bis sehr gut durch diese volatilen Zeiten gekommen sind, sollten intensives Risikomanagement betreiben, indem sie analysieren, wie es ihren Kunden und Lieferanten geht. Worauf sie dabei achten sollten? Volker Riedel, W&P Managing Partner und Leiter CC Finance, im Gespräch mit dem IHK-Magazin.
News, 24.07.2020
24.07.2020
Die Maschinenbau-Gruppe Bader wird durch einen kleinen Kreis deutscher Unternehmen, die sich zum Erwerb mittelständischer Unternehmen zusammengeschlossen haben (Family Equity), übernommen. Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat den Insolvenzverwalter Prof. Hörmann und die Geschäftsführung im Investorenprozess mit einem Fortführungskonzept unterstützt. Dabei wurde das Konzept des Bader-Management plausibilisiert, auf Machbarkeit untersucht und an die veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie angepasst.
Event, 16.05.2024 (Beendet)
Allmannshofen
Beendet
Teilnehmende aus den unterschiedlichen Bereichen des Rechts wie Justiz, Banken, Wirtschaftsprüfung, Verwaltung und Recht- und Steuerberatung kommen jedes Jahr im exklusiven Rahmen des Tagungsortes Kloster Holzen zusammen. Das Süddeutsche Forum für Insolvenz und Sanierung schafft dadurch eine Plattform, um sich über aktuelle Problemstellungen und künftige Entwicklungen in der Branche auszutauschen. Volker Riedel, Managing Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH referiert in diesem Jahr zum Thema “Zukunft der Restrukturierungs- und Insolvenzbranche in Deutschland”.  Mehr Informationen unter: https://www.zww.uni-augsburg.de/sueddeutsches-forum-fuer-insolvenz-und-sanierung.html
Event, 08.04.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
Diese Veranstaltung wurde speziell auf die Bedürfnisse der Risikoabteilungen der Banken zugeschnitten. Das Thema „Immobilie im Restrukturierungsprozess“ beleuchten wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sowohl die Auswirkungen einer abgeschwächten Bonität der Mieter im Corona- Kontext als auch der Umgang mit komplexen und ggfs. krisenbehafteten Projektentwicklungen stehen diesmal im Fokus. Freuen Sie sich neben fachlichem Input und konkreten Handlungsempfehlungen vor allem auf lösungsorientierte Praxisbeispiele an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle. Als Referenten treten auf: Christian Groschupp, Partner & Head of Finance, Dr. Wieselhuber Partner GmbH Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Nicole Riedemann, Rechtsanwältin und Local Partnerin, BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Event, 29.03.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
Die Kostenexplosionen drohen die hart erkämpften Margen aufzufressen. Die Herausforderung besteht für jeden, der sich mit Energie eindecken muss, egal ob Kunde oder Händler. Es ist höchste Zeit zu verstehen, wie ticken die Märkte und wie sieht der schlimmste Fall aus. Der Dreiklang ist: die Beschaffung, die Einsparung und die Eigenversorgung. Wie kann man in laufende Verträge eingreifen und welche Handlungsoptionen stehen Unternehmen zur Verfügung. Deshalb wollen wir uns in diesem Executive Dialog speziell mit ausgewählten Aspekten der Energiekosten bzw. generell der Kostenexplosion beschäftigen und versuchen, Antworten zu geben und Lösungsansätze zu entwickeln. Als Referenten treten auf: Dr. Christian Grah, BTO AG Dr. Alexander Jüchser, LIESER Rechtsanwälte Dr. Martin Kaltwasser, LIESER Rechtsanwälte Jens Lieser, Rechtsanwalt, LIESER Rechtsanwälte Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
News, 26.03.2025
26.03.2025
Eine belastbare Entscheidungsgrundlage ist das A und O für eine erfolgreiche Sanierung – insbesondere, wenn die Gestaltungsoption ein Insolvenzplan ist. "Wir nennen es bei W&P auch den Re-Start Up eines Unternehmens", so Volker Riedel, Managing Partner bei W&P. "Damit verbinden wir eine rechtssichere Restrukturierung mit dem Erhalt des Unternehmens und der Gesellschafter." Wie lassen sich Insolvenzpläne betriebswirtschaftlich sauber modellieren? Was ist bei der Vertragsgestaltung im Kontext der Financials zu beachten? Und wie gelingen Vergleichsrechnungen für Investorenangebote oder Liquidationsszenarien in der Praxis? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des digitalen W&P Executive Dialogs in Kooperation mit McDermott Will & Emery.
Event, 14.05.2025 (Beendet)
Frankfurt am Main
Beendet
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, sind zukunftsweisende Entscheidungen wichtiger denn je. Unter dem Leitmotiv „fix, sell, close – Wette auf die Zukunft“ lädt das Handelsblatt wieder ein, mit führenden Expertinnen und Experten aus Beratung, Wirtschaft und Finanzwelt zentrale Fragestellungen zu diskutieren: Wie können Unternehmen jetzt optimiert werden? Wann ist es angebracht, sich von Unternehmensteilen zu trennen? Wann müssen Unternehmen in die Insolvenz gehen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? „Auch dieses Jahr treten Volker Riedel, Geschäftsführender Gesellschafter und Matthias Müller, Partner aus dem Bereich „Restructuring & Corporate Finance“ als Redner auf. Am 15. Mai halten Sie einen Vortrag zum Thema „Wette auf die Zukunft: Lösungsoptionen in rückläufigen Märkten“. Das vollständige Programm finden Sie unter dem unten stehenden Link Anmeldung unter: handelsblatt.com
News, 07.05.2024
07.05.2024
Stapelkrisen treiben den Sanierungs- und Restrukturierungsbedarf in die Höhe, während sich die Spielregeln der Sanierung laufend verändern. Die Faktoren, die zu einer solchen Krise führen beeinflussen unterschiedliche Unternehmensbereiche und machen eine professionelle und konsequente Reaktion deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Auch der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ erfolgt häufig in sehr kurzer Zeit, ohne dass dies rechtzeitig erkannt wird. Der Gesetzgeber hat bereits zum 01. Januar 2021 darauf reagiert und die Sanierungsinstrumente um das StaRUG erweitert. Wie gelingt eine außergerichtliche Sanierung unter den aktuellen Rahmenbedingungen? Haben Geschäftsleiter verstanden, was es bedeutet ein Frühwarnsystem aufzubauen? Auf der W&P Restructuring Lounge in Kooperation mit Management Link gab es in Frankfurt a.M. zahlreiche Impulse von „Machern“ für „Macher“ der Restrukturierungsszene.
News, 14.03.2024
14.03.2024
Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen, geopolitische Konflikte, Inflation, ESG: Der Druck auf die Unternehmen erhöht sich massiv. Im Rahmen der Konferenz FINANCE Transformation, veranstaltet vom Fachmagazin FINANCE, stand deshalb die Transformation und Restrukturierung von Unternehmen der deutschen Wirtschaft oben auf der Agenda. Mit von der Partie bei der Premiere dieses Events in Frankfurt: W&P Managing Partner Volker Riedel und W&P Partner Matthias Müller.
News, 23.11.2023
23.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Bereich Finance im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends gibt es und welchen „Impact“ haben sie branchenübergreifend? Finanzierungsexperte Volker Riedel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendradar 2024.
News, 07.06.2023
07.06.2023
Portfoliounternehmen stehen aktuell deutlich unter Ertragsdruck. Family Offices, Private Equities und Debt Fonds finden sich in der ungewohnten Rolle des Krisenmanagers wieder. Wie geht man mit einer Krisensituation professionell um? Welchen Mehrwert schaffen auf Sondersituationen fokussierte Experten? Der morgendliche „W&P Executive Dialog Turnaround & Exit Readiness“ lieferte praxisnahe Impulse für rund 50 Teilnehmer aus der Restrukturierungsszene.
News, 07.03.2023
07.03.2023
Viele Portfoliounternehmen stehen unter zunehmendem wirtschaftlichen Druck. Exogene Faktoren wie Lieferengpässe, explodierende Energiepreise, Personalmangel, Absatzprobleme, Zinsanstieg etc. führen aktuell auch bei an sich gesunden Unternehmen kurz- und mittelfristig zu unvorhergesehenen Liquiditätsengpässen. Aufgrund der hohen Kaufpreise in den letzten Jahren lasten auf vielen geschwächten Portfoliounternehmen erdrückende Akquisitionsfinanzierungen. Gestiegene Zinsen verschärfen das Problem. Beteiligte Private Equitys und Debt Fonds sehen sich deshalb zunehmend mit dem Krisenmanagement in den Portfoliounternehmen konfrontiert. Welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Sanierung gibt es? Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um eingesetztes Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Antworten gab es für knapp 200 Teilnehmer im Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit P+P POELLATH + Partners.
News, 15.12.2022
15.12.2022
Die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) baut ihre Geschäftsleitung weiter aus. Zu Jahresbeginn kommt die Restrukturierungs- und Sanierungsspezialistin Eva Ringelspacher an Bord der Top-Managementberatung für Familienunternehmen.
News, 17.11.2022
17.11.2022
Klassische Anlässe, die eine erfolgreiche Sanierung verhindern? Gesellschafter, die „aus dem Geld sind“, Nachfolgethemen, komplexe Gesellschafterstrukturen, Uneinigkeiten. Neben den klassischen Lösungsoptionen wie IPO, M&A oder Treuhand, hat sich nun das StaRUG als praxisbewährtes Iinstrumentarium gezeigt. Wie diese Lösungsoptionen aus Sicht des Finanzierers angewendet werden können? Antworten anhand von Praxisbeispielen sowie konkrete Handlungsempfehlungen gab es für die rund 150 Teilnehmer des W&P Executive Dialog in Kooperation mit K&L Gates sowie Pohlmann Hofmann.
News, 30.09.2022
30.09.2022
Das Jahr 2022 startete mit vielen Erwartungen und unternehmerischen Herausforderungen. Was bedeutet Transformation für ein Unternehmen – ein Buzzword oder essenzielle Überlebensfrage? Wie jagt man Verlustträger oder Wachstumstreiber im eigenen Unternehmen? Jetzt ist es angesagt, seine persönliche Organhaftung sowie Haftungsbrücken im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen. Ohne Finanzierung geht gar nichts, egal ob Wachstum oder Umbau.
News, 02.06.2022
02.06.2022
Lieferengpässe, steigende Preise, ein Importstopp erfordern alternative Wege in der Produktion wie in der Beschaffung. Unternehmen suchen nach Lösungen, um verlängerte Lieferzeiten oder Lieferausfälle zu vermeiden. Sie ersetzen entsprechend nicht oder verzögert lieferbare Materialien durch andere Stoffe, damit sie die Produktion am Laufen halten. Dies gelingt allerdings oft nur beschränkt. „Ein Ziel kann es für Unternehmen gegebenenfalls sein, sich von einzelnen Lieferanten oder von Lieferketten unabhängiger zu machen“, empfiehlt W&P Managing Partner Volker Riedel im Gespräch mit dem Creditreform Magazin.
News, 06.04.2022
06.04.2022
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen: Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie. Doch was können Automobilzulieferer im Spannungsverhältnis Gesellschafter-Bank-Unternehmen tun, um erfolgreich aus der Krise zu kommen?
News, 15.02.2022
15.02.2022
Ein Blick auf die Investorenlandschaft zeigt: Gerade dort, wo internationale und institutionelle Investoren unterwegs sind, stehen ESG-Anforderungen (Environmental, Social und Corporate Governance) mittler­weile im Zentrum bzw. sind sogar KO-Kriterium. Schon seit einigen Jahren ist im Bereich Private Equity das Thema ESG der zentrale Hebel der Wertsteigerung.
News, 18.01.2022
18.01.2022
Häufig verpassen Unternehmen die frühzeitige Ausfahrt zur Restrukturierung. Irgendwann übersteigen die noch erforderlichen Restrukturierungskosten die finanziellen Möglichkeiten und es entwickelt sich das „Last Dollar Stakeholder-Phänomen“: Hoffen bis kein Geld mehr da ist. Die heutigen Instrumente der Sanierung fördern dieses Verhalten, da der Gesellschafter Gefahr läuft, alle Privilegien zu verlieren - selbst bei einem Eigenbeitrag zur Sanierung.
News, 10.11.2021
10.11.2021
Gehaltvolles Frühstücksmeeting digital: Beim 11. Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Hogan Lovells kamen renommierte Fachexperten aus den Bereichen Finanzierung, Gesellschaftsrecht und Financial Modelling zusammen und präsentierten über 100 Teilnehmern erprobte Lösungsansätze für unterschiedliche Phasen der unternehmerischen Entwicklung. „2021 war ein Jahr bei dem die Themen Finanzierung, Restrukturierung und Wachstum ganz nah beieinanderliegen. Daher war es uns wichtig, diese Bandbreite an praxisrelevanten Themen im Executive Dialog einmal zu bündeln. Die Teilnehmerzahl hat uns recht gegeben“, so Moderator Volker Riedel, Managing Partner W&P.
News, 24.09.2021
24.09.2021
11 Jahre Konjunktur, 11 Jahre Wachstum und Weiterentwicklung von Leistungsspektrum, Vertriebsstrukturen und Wertschöpfungsarchitektur haben Prozesse und Strukturen in mittelständischen Konzernen häufig komplex gemacht. Die Folge: Eine fehlende Steuerfähigkeit der Finanzierungstrukturen. Wie eine finanzielle Restrukturierung gelingen kann? Darüber diskutierten gestern rund 40 Mitglieder der Finance-Community im Rahmen des virtuellen W&P Executive Dialog „Der mittelständische Konzern in der Transformation“.
News, 25.05.2021
25.05.2021
Die Themen Nachhaltigkeit und Ethik, zusammengefasst in den sogenannten ESG-Kriterien, rücken bei den Konsumenten immer mehr in den Fokus. Diese achten bei ihrer Kaufentscheidung für ein Produkt vermehrt auf die Einhaltung von Arbeitsschutz und Menschenrechten, den Umgang mit dem Klimaschutz oder die Berücksichtigung von Umweltbelangen.
News, 08.03.2021
08.03.2021
Der Automobilzulieferer Arlington Germany GmbH hat die Investorensuche für sein Kerngeschäft erfolgreich abgeschlossen und bleibt Teil einer restrukturierten Arlington Gruppe (künftig: Thermal-Management Gruppe). Betriebswirtschaftlich eng bei der Insolvenz in Eigenverwaltung begleitet wurde der Entwickler und Hersteller von Thermostaten für die Automobilindustrie, bekannt als traditionsreiche Marke „Wahler“, von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
News, 02.10.2020
02.10.2020
Für Unternehmen stand am 30. September 2020 der Corona D-Day auf dem Programm! An diesem Tag wurde die Regelung zur Insolvenz-Antragspflicht wieder verschärft. Die Zahlungsunfähigkeit wurde wieder scharf gestellt. Auf drängende Fragen gab ein entsprechender W&P-Executive Dialog Antworten: Auf was muss man insbesondere als Geschäftsführer achten? Was bedeutet es, wenn meine Kunden oder Lieferanten ein Schutzschirmverfahren beantragt? Ist das auch eine Option für mein Unternehmen?
News, 08.07.2020
08.07.2020
„Denken sie das Undenkbare!“ Unter dieser Maxime startete Volker Riedel, W&P Partner Finance und Insolvenz, den ersten virtuellen W&P Executive Dialog mit rund 70 Teilnehmern. Denn: Banken werden restriktiver in der Vergabe von Krediten, öffentliche Fördermittel bringen häufig Unsicherheiten mit sich. Darum gehört es in diesen Tagen dazu, sich auch mit Fragen der Insolvenz auseinanderzusetzen und zweigleisig zu fahren. Das bedeutet konkret: Finanzielle Puffer einbauen und Sinnhaftigkeit eines Schutzschirms prüfen.
Event, 12.03.2024 (Beendet)
Frankfurt am Main
Beendet
Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen, geopolitische Konflikte, Inflation, ESG: Der Druck auf die Unternehmen erhöht sich massiv. Transformation steht ganz oben auf der Agenda. Dieses Event bietet die ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Volker Riedel, Managing Partner und Matthias Müller, Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH gehen in Ihrem Vortrag „Alternative Finanzierungen: Portfoliounternehmen unter Druck oder wie man die Schlüsselübernahme frühzeitig vorbereitet“ auf Spurensuche nach optimalen Lösungswegen und klären, was bei einer Schlüsselübernahme beachtet werden sollte, um langfristigen Erfolg und Wachstum sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung nicht nur eine großartige Gelegenheit zum Wissensaustausch sein, sondern auch eine Chance, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Dr. Wieselhuber & Partner ist Partner dieser brandneuen Veranstaltung. Anmeldung unter: https://www.finance-magazin.de/events/finance-transformation-konferenz/
Event, 05.04.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie. Gemeinsam möchten wir praxisbewährte Handlungsoptionen für Automobilzulieferer in Krisenzeiten aufzeigen. Im besonderen Fokus dabei stehen konkrete Regelungsoptionen und Verhandlungsstrategien bei der Auseinandersetzung von Unternehmen mit den weiteren zentralen Stakeholdern Kunden, Finanzierer und Gesellschafter. Als Referenten treten auf: Sebastian Bretag, CEO, Keyplayer Dr. Jan-Philipp Hoos, Partner, White & Case LLP Manfred Meyering, CRO Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Dr. Daniel Schwartz, Partner, White & Case LLP
News, 31.03.2025
31.03.2025
Die Transformation stellt Autozulieferer vor Herausforderungen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Sanierung ist die strategische Neuausrichtung. Unternehmen müssen klar definieren, welche Geschäftsfelder zukunftsfähig sind und welche aufgegeben werden sollten.
Event, 14.05.2025 (Beendet)
Frankfurt am Main
Beendet
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, sind zukunftsweisende Entscheidungen wichtiger denn je. Unter dem Leitmotiv „fix, sell, close – Wette auf die Zukunft“ lädt das Handelsblatt wieder ein, mit führenden Expertinnen und Experten aus Beratung, Wirtschaft und Finanzwelt zentrale Fragestellungen zu diskutieren: Wie können Unternehmen jetzt optimiert werden? Wann ist es angebracht, sich von Unternehmensteilen zu trennen? Wann müssen Unternehmen in die Insolvenz gehen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? „Auch dieses Jahr treten Volker Riedel, Geschäftsführender Gesellschafter und Matthias Müller, Partner aus dem Bereich „Restructuring & Corporate Finance“ als Redner auf. Am 15. Mai halten Sie einen Vortrag zum Thema „Wette auf die Zukunft: Lösungsoptionen in rückläufigen Märkten“. Das vollständige Programm finden Sie unter dem unten stehenden Link Anmeldung unter: handelsblatt.com
News, 26.04.2024
26.04.2024
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 bleiben schwierig. Jetzt müssen wichtige strukturelle Transformationen eingeleitet werden, damit deutsche Unternehmen zukunftsfähig bleiben.
News, 23.11.2023
23.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Bereich Finance im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends gibt es und welchen „Impact“ haben sie branchenübergreifend? Finanzierungsexperte Volker Riedel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendradar 2024.
News, 14.03.2023
14.03.2023
Sind Gesellschafter „aus dem Geld“, entstehen häufig Konflikte, die die erfolgreiche Sanierung eines Unternehmens verhindern können. Dazu gehören „Klassiker“ wie Unstimmigkeiten rund um die Nachfolge, komplexe Gesellschafterstrukturen, die zum Beispiel Stiftungen beinhalten, oder ein unterschiedliches Verständnis über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Eschwerdend kommen häufig unterschiedliche Auffassungen gegenüber den Finanzierern hinzu.
News, 15.12.2022
15.12.2022
Die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) baut ihre Geschäftsleitung weiter aus. Zu Jahresbeginn kommt die Restrukturierungs- und Sanierungsspezialistin Eva Ringelspacher an Bord der Top-Managementberatung für Familienunternehmen.
News, 16.11.2022
16.11.2022
Die auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierte Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) wächst weiter im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A), denn: Ab sofort unterstützt Dr. Hubertus Bartelheimer das deutschlandweit agierende Distressed M&A-Team unter der Leitung von Philippe Piscol.
News, 02.06.2022
02.06.2022
Lieferengpässe, steigende Preise, ein Importstopp erfordern alternative Wege in der Produktion wie in der Beschaffung. Unternehmen suchen nach Lösungen, um verlängerte Lieferzeiten oder Lieferausfälle zu vermeiden. Sie ersetzen entsprechend nicht oder verzögert lieferbare Materialien durch andere Stoffe, damit sie die Produktion am Laufen halten. Dies gelingt allerdings oft nur beschränkt. „Ein Ziel kann es für Unternehmen gegebenenfalls sein, sich von einzelnen Lieferanten oder von Lieferketten unabhängiger zu machen“, empfiehlt W&P Managing Partner Volker Riedel im Gespräch mit dem Creditreform Magazin.
News, 30.03.2022
30.03.2022
Umsatzwegfall durch fehlende Rohstoffe, erhöhte Finanzierungsbedarfe, Unsicherheiten bei der (Re)finanzierung: Während sich in Unternehmen aktuell zunehmend „Baustellen“ auftun, drohen Kostenexplosionen im Energiesektor die hart erkämpften Margen aufzufressen. Gerade in der aktuellen geopolitischen Situation ist es deshalb wichtig zu verstehen, wie die Märkte „ticken“, um über Beschaffung, Einsparung und Eigenversorgung das Überleben des Unternehmens zu sichern. Hilfreiche Experten-Impulse gab es dazu beim Executive Dialog (Energie-)Kostenexplosion von Dr. Wieselhuber & Partner.
News, 18.01.2022
18.01.2022
Häufig verpassen Unternehmen die frühzeitige Ausfahrt zur Restrukturierung. Irgendwann übersteigen die noch erforderlichen Restrukturierungskosten die finanziellen Möglichkeiten und es entwickelt sich das „Last Dollar Stakeholder-Phänomen“: Hoffen bis kein Geld mehr da ist. Die heutigen Instrumente der Sanierung fördern dieses Verhalten, da der Gesellschafter Gefahr läuft, alle Privilegien zu verlieren - selbst bei einem Eigenbeitrag zur Sanierung.
News, 27.10.2021
27.10.2021
Der Geschäftsbetrieb einer der größten Alkoholproduzenten Deutschlands, die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH, wurde im Rahmen eines Asset Deals durch den Insolvenzverwalter und Sanierungsexperten Rechtsanwalt Kai Dellit erfolgreich übertragen. Betriebswirtschaftlich wurde das Insolvenzverfahren eng von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) begleitet und unterstützt.
News, 25.05.2021
25.05.2021
Die Themen Nachhaltigkeit und Ethik, zusammengefasst in den sogenannten ESG-Kriterien, rücken bei den Konsumenten immer mehr in den Fokus. Diese achten bei ihrer Kaufentscheidung für ein Produkt vermehrt auf die Einhaltung von Arbeitsschutz und Menschenrechten, den Umgang mit dem Klimaschutz oder die Berücksichtigung von Umweltbelangen.
News, 26.02.2021
26.02.2021
StaRUG verändert das Sanierungs- und Insolvenzrecht grundlegend. Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie tun ihr übriges: Zusätzlich zu neuen Richtlinien für den präventiven Restrukturierungsrahmen machen auch sie vorübergehende Anpassungen unumgänglich. Die Folge: Gerade für Interim-Manager in Organhaftung gibt es seit 2021 einen schieren Katalog neuer Vorgaben, die beachtet werden müssen. Doch welche sind das aus juristischer, kaufmännischer und finanzwirtschaftlicher Sicht konkret?
News, 24.07.2020
24.07.2020
Die Maschinenbau-Gruppe Bader wird durch einen kleinen Kreis deutscher Unternehmen, die sich zum Erwerb mittelständischer Unternehmen zusammengeschlossen haben (Family Equity), übernommen. Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) hat den Insolvenzverwalter Prof. Hörmann und die Geschäftsführung im Investorenprozess mit einem Fortführungskonzept unterstützt. Dabei wurde das Konzept des Bader-Management plausibilisiert, auf Machbarkeit untersucht und an die veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie angepasst.
Event, 12.03.2024 (Beendet)
Frankfurt am Main
Beendet
Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen, geopolitische Konflikte, Inflation, ESG: Der Druck auf die Unternehmen erhöht sich massiv. Transformation steht ganz oben auf der Agenda. Dieses Event bietet die ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Volker Riedel, Managing Partner und Matthias Müller, Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH gehen in Ihrem Vortrag „Alternative Finanzierungen: Portfoliounternehmen unter Druck oder wie man die Schlüsselübernahme frühzeitig vorbereitet“ auf Spurensuche nach optimalen Lösungswegen und klären, was bei einer Schlüsselübernahme beachtet werden sollte, um langfristigen Erfolg und Wachstum sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung nicht nur eine großartige Gelegenheit zum Wissensaustausch sein, sondern auch eine Chance, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Dr. Wieselhuber & Partner ist Partner dieser brandneuen Veranstaltung. Anmeldung unter: https://www.finance-magazin.de/events/finance-transformation-konferenz/
Event, 29.03.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
Die Kostenexplosionen drohen die hart erkämpften Margen aufzufressen. Die Herausforderung besteht für jeden, der sich mit Energie eindecken muss, egal ob Kunde oder Händler. Es ist höchste Zeit zu verstehen, wie ticken die Märkte und wie sieht der schlimmste Fall aus. Der Dreiklang ist: die Beschaffung, die Einsparung und die Eigenversorgung. Wie kann man in laufende Verträge eingreifen und welche Handlungsoptionen stehen Unternehmen zur Verfügung. Deshalb wollen wir uns in diesem Executive Dialog speziell mit ausgewählten Aspekten der Energiekosten bzw. generell der Kostenexplosion beschäftigen und versuchen, Antworten zu geben und Lösungsansätze zu entwickeln. Als Referenten treten auf: Dr. Christian Grah, BTO AG Dr. Alexander Jüchser, LIESER Rechtsanwälte Dr. Martin Kaltwasser, LIESER Rechtsanwälte Jens Lieser, Rechtsanwalt, LIESER Rechtsanwälte Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
News, 26.03.2025
26.03.2025
Eine belastbare Entscheidungsgrundlage ist das A und O für eine erfolgreiche Sanierung – insbesondere, wenn die Gestaltungsoption ein Insolvenzplan ist. "Wir nennen es bei W&P auch den Re-Start Up eines Unternehmens", so Volker Riedel, Managing Partner bei W&P. "Damit verbinden wir eine rechtssichere Restrukturierung mit dem Erhalt des Unternehmens und der Gesellschafter." Wie lassen sich Insolvenzpläne betriebswirtschaftlich sauber modellieren? Was ist bei der Vertragsgestaltung im Kontext der Financials zu beachten? Und wie gelingen Vergleichsrechnungen für Investorenangebote oder Liquidationsszenarien in der Praxis? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des digitalen W&P Executive Dialogs in Kooperation mit McDermott Will & Emery.
News, 07.05.2024
07.05.2024
Stapelkrisen treiben den Sanierungs- und Restrukturierungsbedarf in die Höhe, während sich die Spielregeln der Sanierung laufend verändern. Die Faktoren, die zu einer solchen Krise führen beeinflussen unterschiedliche Unternehmensbereiche und machen eine professionelle und konsequente Reaktion deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Auch der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ erfolgt häufig in sehr kurzer Zeit, ohne dass dies rechtzeitig erkannt wird. Der Gesetzgeber hat bereits zum 01. Januar 2021 darauf reagiert und die Sanierungsinstrumente um das StaRUG erweitert. Wie gelingt eine außergerichtliche Sanierung unter den aktuellen Rahmenbedingungen? Haben Geschäftsleiter verstanden, was es bedeutet ein Frühwarnsystem aufzubauen? Auf der W&P Restructuring Lounge in Kooperation mit Management Link gab es in Frankfurt a.M. zahlreiche Impulse von „Machern“ für „Macher“ der Restrukturierungsszene.
News, 17.01.2024
17.01.2024
Das StaRUG hat zwar keine Massenpanik ausgelöst, doch seine Bedeutung wächst stetig. Häufig stehen Gläubiger vor der Herausforderung, auf einen StaRUG-Antrag reagieren zu müssen. Doch welche Schritte sind zu unternehmen, welche Fragen müssen gestellt werden? Wie können eigene Positionen effektiv durchgesetzt werden? Im Executive Dialog „StaRUG 2024“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Grub Brugger Rechtsanwälten gab es handfeste Impulse für über 260 Teilnehmer.
News, 22.06.2023
22.06.2023
Der wirtschaftliche Druck auf viele Portfoliounternehmen ist hoch: Engpässe in der Lieferkette, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, Schwierigkeiten im Vertrieb und steigende Zinsen konfrontieren auch gesunde Unternehmen kurz- und mittelfristig mit unerwarteten Liquiditätsproblemen. Für beteiligte Private Equities und Debt Fonds stellen sich Fragen: Welche Maßnahmen sind zur Krisenbewältigung und Sanierung zu ergreifen, welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um das eingesetzte Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Teil II des W&P Executive Dialogs in Kooperation mit P+P POELLATH + Partners gab rund 130 Teilnehmern einen detaillierten Einblick in die Liquiditätsplanung als zentrales Steuerungsinstrument in der Krise.
News, 07.03.2023
07.03.2023
Viele Portfoliounternehmen stehen unter zunehmendem wirtschaftlichen Druck. Exogene Faktoren wie Lieferengpässe, explodierende Energiepreise, Personalmangel, Absatzprobleme, Zinsanstieg etc. führen aktuell auch bei an sich gesunden Unternehmen kurz- und mittelfristig zu unvorhergesehenen Liquiditätsengpässen. Aufgrund der hohen Kaufpreise in den letzten Jahren lasten auf vielen geschwächten Portfoliounternehmen erdrückende Akquisitionsfinanzierungen. Gestiegene Zinsen verschärfen das Problem. Beteiligte Private Equitys und Debt Fonds sehen sich deshalb zunehmend mit dem Krisenmanagement in den Portfoliounternehmen konfrontiert. Welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Sanierung gibt es? Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um eingesetztes Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Antworten gab es für knapp 200 Teilnehmer im Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit P+P POELLATH + Partners.
News, 29.11.2022
29.11.2022
Die Zinswende, Inflation und Rezessionsängste sorgen allgemein für ein Klima der Verunsicherung – Gift für Investoren und Finanzierer. Die Kreditvergabe ist vor allem bei riskanteren Finanzierungen wie den Projektentwicklungen schwieriger geworden. Dazu kommt nun die Schlussabrechnung der staatlichen Covid-Zahlungen. Was ist aus Sicht der Finanzierer und Investoren zu beachten? Rund 130 Teilnehmer des Executive Dialog „Immobilie im Restrukturierungsprozess 2.0“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Eckert Rechtsanwälte und der DVFA Akademie, bekamen eine 360 Grad Sicht auf brennende Themen.
News, 30.09.2022
30.09.2022
Das Jahr 2022 startete mit vielen Erwartungen und unternehmerischen Herausforderungen. Was bedeutet Transformation für ein Unternehmen – ein Buzzword oder essenzielle Überlebensfrage? Wie jagt man Verlustträger oder Wachstumstreiber im eigenen Unternehmen? Jetzt ist es angesagt, seine persönliche Organhaftung sowie Haftungsbrücken im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen. Ohne Finanzierung geht gar nichts, egal ob Wachstum oder Umbau.
News, 19.04.2022
19.04.2022
Verschiedene staatliche Stützungsmaßnahmen, die in Zeiten der Corona-Krise die Liquidität sichern sollten, laufen inzwischen aus. Gleichzeitig schlagen Störungen in den Lieferketten und massive Preiserhöhungen negativ zu Buche.
News, 15.02.2022
15.02.2022
Ein Blick auf die Investorenlandschaft zeigt: Gerade dort, wo internationale und institutionelle Investoren unterwegs sind, stehen ESG-Anforderungen (Environmental, Social und Corporate Governance) mittler­weile im Zentrum bzw. sind sogar KO-Kriterium. Schon seit einigen Jahren ist im Bereich Private Equity das Thema ESG der zentrale Hebel der Wertsteigerung.
News, 19.11.2021
19.11.2021
Wachstum, Transformation und Rückbau – alles spielt sich aktuell parallel ab. Gelegenheiten zu Erwerb oder Erfordernisse zum Verkauf von Geschäftseinheiten ergeben sich von einem Tag auf den anderen. Grund genug, beim W&P Executive Dialog Konzernsanierung existenzielle Herausforderungen unter die Lupe zu nehmen.
News, 24.09.2021
24.09.2021
11 Jahre Konjunktur, 11 Jahre Wachstum und Weiterentwicklung von Leistungsspektrum, Vertriebsstrukturen und Wertschöpfungsarchitektur haben Prozesse und Strukturen in mittelständischen Konzernen häufig komplex gemacht. Die Folge: Eine fehlende Steuerfähigkeit der Finanzierungstrukturen. Wie eine finanzielle Restrukturierung gelingen kann? Darüber diskutierten gestern rund 40 Mitglieder der Finance-Community im Rahmen des virtuellen W&P Executive Dialog „Der mittelständische Konzern in der Transformation“.
News, 19.03.2021
19.03.2021
Finanzbedarfe sind heute mehr denn je nur bedingt sicher abzuschätzen. Hierdurch besteht erhebliche Unsicherheit, sowohl über die eigene Geschäftsentwicklung als auch bei der Rück-führung öffentlicher Förderkredite. Banken sind restriktiver in der Vergabe von Krediten. Jetzt heißt es: Mehrgleisig fahren, denn je mehr Instrumente zur finanziellen Restrukturierung eingesetzt werden, umso höher ist auch die Erfolgswahrscheinlichkeit.
News, 09.02.2021
09.02.2021
Mittelständische Unternehmen, die von Corona stark betroffen sind, müssen regelmäßig eine knallharte Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Liquidität machen. Und auch Unternehmen, die bislang gut bis sehr gut durch diese volatilen Zeiten gekommen sind, sollten intensives Risikomanagement betreiben, indem sie analysieren, wie es ihren Kunden und Lieferanten geht. Worauf sie dabei achten sollten? Volker Riedel, W&P Managing Partner und Leiter CC Finance, im Gespräch mit dem IHK-Magazin.
News, 08.07.2020
08.07.2020
„Denken sie das Undenkbare!“ Unter dieser Maxime startete Volker Riedel, W&P Partner Finance und Insolvenz, den ersten virtuellen W&P Executive Dialog mit rund 70 Teilnehmern. Denn: Banken werden restriktiver in der Vergabe von Krediten, öffentliche Fördermittel bringen häufig Unsicherheiten mit sich. Darum gehört es in diesen Tagen dazu, sich auch mit Fragen der Insolvenz auseinanderzusetzen und zweigleisig zu fahren. Das bedeutet konkret: Finanzielle Puffer einbauen und Sinnhaftigkeit eines Schutzschirms prüfen.
Event, 08.04.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
Diese Veranstaltung wurde speziell auf die Bedürfnisse der Risikoabteilungen der Banken zugeschnitten. Das Thema „Immobilie im Restrukturierungsprozess“ beleuchten wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sowohl die Auswirkungen einer abgeschwächten Bonität der Mieter im Corona- Kontext als auch der Umgang mit komplexen und ggfs. krisenbehafteten Projektentwicklungen stehen diesmal im Fokus. Freuen Sie sich neben fachlichem Input und konkreten Handlungsempfehlungen vor allem auf lösungsorientierte Praxisbeispiele an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle. Als Referenten treten auf: Christian Groschupp, Partner & Head of Finance, Dr. Wieselhuber Partner GmbH Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Nicole Riedemann, Rechtsanwältin und Local Partnerin, BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
News, 04.02.2025
04.02.2025
Wie lassen sich Finanzierungen stabilisieren, wenn Konsortialpartner sich zurückziehen? Welche Alternativen stehen zur Verfügung, wenn es kein „weiter so“ gibt? Und wie können Sanierungskonzepte angepasst werden, um tragfähige Lösungen zu finden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Executive Dialogs „Amend & Extend in der Krise“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit A&O Shearman, das sich speziell an Bankenvertreter richtete. Das Webinar beleuchtete Herausforderungen in Konsortialfinanzierungen – mit praxisnahen Einblicken und Lösungswegen von Exit-Strategien bis zu Sanierungskonzepten.
News, 28.11.2024
28.11.2024
Was sind die angesagten Themen im Bereich Finance im Jahr 2025? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends gibt es und welchen „Impact“ haben sie branchenübergreifend? Volker Riedel, Managing Partner und Eva Ringelspacher, Debt Advisory Expertin bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagen eine Prognose – im Trendradar 2025.
News, 14.03.2024
14.03.2024
Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen, geopolitische Konflikte, Inflation, ESG: Der Druck auf die Unternehmen erhöht sich massiv. Im Rahmen der Konferenz FINANCE Transformation, veranstaltet vom Fachmagazin FINANCE, stand deshalb die Transformation und Restrukturierung von Unternehmen der deutschen Wirtschaft oben auf der Agenda. Mit von der Partie bei der Premiere dieses Events in Frankfurt: W&P Managing Partner Volker Riedel und W&P Partner Matthias Müller.
News, 07.06.2023
07.06.2023
Portfoliounternehmen stehen aktuell deutlich unter Ertragsdruck. Family Offices, Private Equities und Debt Fonds finden sich in der ungewohnten Rolle des Krisenmanagers wieder. Wie geht man mit einer Krisensituation professionell um? Welchen Mehrwert schaffen auf Sondersituationen fokussierte Experten? Der morgendliche „W&P Executive Dialog Turnaround & Exit Readiness“ lieferte praxisnahe Impulse für rund 50 Teilnehmer aus der Restrukturierungsszene.
News, 14.02.2023
14.02.2023
Transformation ist mittlerweile zu einem geflügelten Begriff geworden. Egal, ob Digitalisierung oder Nachhaltigkeit - was bedeutet es für Unternehmen konkret „sich zu transformieren“? Muss man das einmal gemacht haben oder ist es ein kontinuierlicher Prozess? Diese Fragen sorgten für Diskussionsstoff beim etablierten W&P Executive Dialog, diesmal in Kooperation mit Taylor Wessing im Kunstpalast Düsseldorf. Rund 100 Teilnehmer aus Unternehmen und der Restrukturierungs- & Finanzierungsszene kamen zusammen, um Einblicke in die unterschiedliche Sichtweisen namhafter Referenten zu bekommen und diese im Anschluss an eine Podiumsdiskussion zu debattieren.
News, 17.11.2022
17.11.2022
Klassische Anlässe, die eine erfolgreiche Sanierung verhindern? Gesellschafter, die „aus dem Geld sind“, Nachfolgethemen, komplexe Gesellschafterstrukturen, Uneinigkeiten. Neben den klassischen Lösungsoptionen wie IPO, M&A oder Treuhand, hat sich nun das StaRUG als praxisbewährtes Iinstrumentarium gezeigt. Wie diese Lösungsoptionen aus Sicht des Finanzierers angewendet werden können? Antworten anhand von Praxisbeispielen sowie konkrete Handlungsempfehlungen gab es für die rund 150 Teilnehmer des W&P Executive Dialog in Kooperation mit K&L Gates sowie Pohlmann Hofmann.
News, 04.07.2022
04.07.2022
Die Wieselhuber & Partner GmbH (W&P), spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, stellt sich im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) künftig noch breiter auf. Philippe Piscol, der ab sofort als neuer Partner den M&A-Bereich deutschlandweit verantwortet, ergänzt als Distressed M&A-Experte das W&P Leistungsspektrum in den Bereichen Sanierung & Restrukturierung ideal, denn: Piscol ist seit über 20 Jahren als Partner/Managing Partner in namhaften, mittelständischen Unternehmensberatungen in der Restrukturierung, Sanierung, im Corporate Finance Consulting und Distressed M&A tätig. Vom neuen Standort Stuttgart baut er künftig die W&P-Präsenz in Baden-Württemberg weiter aus.
News, 06.04.2022
06.04.2022
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen: Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie. Doch was können Automobilzulieferer im Spannungsverhältnis Gesellschafter-Bank-Unternehmen tun, um erfolgreich aus der Krise zu kommen?
News, 26.01.2022
26.01.2022
Trotz anfänglicher Digitalisierungs-Euphorie zu Beginn der Pandemie ist die digitale Transformation nicht bei allen in derselben Weise angekommen zu sein. Einer Umfrage zeigt: 33 % der befragten Mittelständler haben ihre Digitalisierungsaktivitäten gesteigert/(wieder-) aufgenommen, 33 % gar keine vorgenommen, und 5 % haben diese reduziert. Bei jenen, die existenziell von der Krise betroffen sind, haben sogar 15 % ihre Digitalisierungsaktivitäten verringert oder ganz eingestellt. Grund dafür könnten mangelnde finanzielle Mittel sein.
News, 10.11.2021
10.11.2021
Gehaltvolles Frühstücksmeeting digital: Beim 11. Executive Dialog von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Hogan Lovells kamen renommierte Fachexperten aus den Bereichen Finanzierung, Gesellschaftsrecht und Financial Modelling zusammen und präsentierten über 100 Teilnehmern erprobte Lösungsansätze für unterschiedliche Phasen der unternehmerischen Entwicklung. „2021 war ein Jahr bei dem die Themen Finanzierung, Restrukturierung und Wachstum ganz nah beieinanderliegen. Daher war es uns wichtig, diese Bandbreite an praxisrelevanten Themen im Executive Dialog einmal zu bündeln. Die Teilnehmerzahl hat uns recht gegeben“, so Moderator Volker Riedel, Managing Partner W&P.
News, 18.08.2021
18.08.2021
Die Basis erfolgreicher Restrukturierungen? Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Transparenz zwischen allen Parteien. Dazu soll auch die neue W&P Publikation „Insolvenz(nahe) Beratung“ beitragen. Mit Artikeln zu aktuellen, inhaltlichen Fragestellungen und Einblicken in den W&P-Projektalltag, liefert die erste Ausgabe jetzt Inspiration und Lösungsansätze für Profis an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Nahtstelle.
News, 08.03.2021
08.03.2021
Der Automobilzulieferer Arlington Germany GmbH hat die Investorensuche für sein Kerngeschäft erfolgreich abgeschlossen und bleibt Teil einer restrukturierten Arlington Gruppe (künftig: Thermal-Management Gruppe). Betriebswirtschaftlich eng bei der Insolvenz in Eigenverwaltung begleitet wurde der Entwickler und Hersteller von Thermostaten für die Automobilindustrie, bekannt als traditionsreiche Marke „Wahler“, von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
News, 02.10.2020
02.10.2020
Für Unternehmen stand am 30. September 2020 der Corona D-Day auf dem Programm! An diesem Tag wurde die Regelung zur Insolvenz-Antragspflicht wieder verschärft. Die Zahlungsunfähigkeit wurde wieder scharf gestellt. Auf drängende Fragen gab ein entsprechender W&P-Executive Dialog Antworten: Auf was muss man insbesondere als Geschäftsführer achten? Was bedeutet es, wenn meine Kunden oder Lieferanten ein Schutzschirmverfahren beantragt? Ist das auch eine Option für mein Unternehmen?
Event, 16.05.2024 (Beendet)
Allmannshofen
Beendet
Teilnehmende aus den unterschiedlichen Bereichen des Rechts wie Justiz, Banken, Wirtschaftsprüfung, Verwaltung und Recht- und Steuerberatung kommen jedes Jahr im exklusiven Rahmen des Tagungsortes Kloster Holzen zusammen. Das Süddeutsche Forum für Insolvenz und Sanierung schafft dadurch eine Plattform, um sich über aktuelle Problemstellungen und künftige Entwicklungen in der Branche auszutauschen. Volker Riedel, Managing Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH referiert in diesem Jahr zum Thema “Zukunft der Restrukturierungs- und Insolvenzbranche in Deutschland”.  Mehr Informationen unter: https://www.zww.uni-augsburg.de/sueddeutsches-forum-fuer-insolvenz-und-sanierung.html
Event, 05.04.2022 (Beendet)
Digital
Beendet
COVID, Frachtkapazitäten, Halbleiter und nun die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Krisenmanagement ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die neue Normalität in der Automobilindustrie. Gemeinsam möchten wir praxisbewährte Handlungsoptionen für Automobilzulieferer in Krisenzeiten aufzeigen. Im besonderen Fokus dabei stehen konkrete Regelungsoptionen und Verhandlungsstrategien bei der Auseinandersetzung von Unternehmen mit den weiteren zentralen Stakeholdern Kunden, Finanzierer und Gesellschafter. Als Referenten treten auf: Sebastian Bretag, CEO, Keyplayer Dr. Jan-Philipp Hoos, Partner, White & Case LLP Manfred Meyering, CRO Matthias Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Volker Riedel, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Dr. Daniel Schwartz, Partner, White & Case LLP
1

Expertise

Branchen
Bau- und Bauzulieferindustrie
SHK-Industrie
Handel
Großhandel
Konsumgebrauchsgüterindustrie
Automobilzulieferindustrie
Maschinen- und Anlagenbau
Textilindustrie
Elektroindustrie
Leistungen
Strategische Unternehmensentwicklung
Sanierung und Restrukturierung
Operative Umsetzung
Controlling
Finanzierung
M&A im Krisenumfeld
1

Kontakt

Volker
Riedel
Geschäftsführender Gesellschafter
Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus