Aktuelles

Publikation
19.11.2025
In Märkten mit geopolitischem Druck, Technologiesprüngen und starken asiatischen Wettbewerbern wird Time-to-Market zum strategischen Erfolgsfaktor. Zudem treffen oft externe Veränderungen auf interne Schwächen und bremsen das Innovationstempo zusätzlich aus. Besonders riskant ist dabei die Illusion, sich allein über technische Exzellenz differenzieren zu können. Wer zu lange perfektioniert, verliert Zeit – und damit Relevanz. Entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, frühzeitig zu priorisieren, neue Geschäftsmodelle strategisch zu denken und diese mit marktnaher Umsetzung zu verbinden. Unser neues Dossier zeigt, wie Sie Time-to-Market als strategischen Hebel nutzen und Geschwindigkeit systematisch steigern: • Gesamtsystem statt Insellösungen - Strategie × Organisation × Prozesse × Kultur = Geschwindigkeit² • Früh priorisieren & marktnah testen - Relevanz vor Perfektion • Führung als Taktgeber – Tempo wird zur Chefsache
Event, 26.11.2025
Digitalevent
26.11.2025
Carve-Outs gehören zu den komplexesten Restrukturierungsinstrumenten. Sie verbinden strategische Neuausrichtung mit rechtlichen, finanziellen und operativen Fragen und können richtig umgesetzt sowohl Krisen vorbeugen als auch in schwierigen Situationen den Fortbestand sichern. In unserem Executive Dialog zeigen wir, wie Sanierungsfähigkeit geprüft, operative Trennungen umgesetzt und rechtliche Herausforderungen gemeistert werden können. Ergänzend beleuchten wir Finanzierungsansätze wie Staple Financing und diskutieren in einer Werkstatt-Runde praxisnahe Lösungsansätze für erfolgreiche Carve-Outs.
Publikation
18.11.2025
Ein Sales Power Booster Projekt folgt einem klaren 3-Schritte-Ansatz – pragmatisch, schnell und mit direkter Wirkung: 1. Power Check – 360° Benchmarking des Vertriebs entlang von 7 Analysefeldern und des Online-Booster-Checks 2. Power Readiness – Priorisierung der wirkungsvollsten Booster („Speedboats“) und Entwicklung einer konkreten Roadmap 3. Power Drive – Umsetzung der Maßnahmen in agilen Sprints, begleitet durch W&P als PMO und Sales Coach Ergebnisse & Vorteile - Faktenbasierte Einordnung Ihrer Vertriebsleistung im Benchmarking - Identifikation von 5–10 „Speedboat-Boostern“ mit hohem Umsatzimpact und schneller Umsetzbarkeit - Konkrete Roadmap mit klaren Workstreams, Verantwortlichkeiten und Zeitplan - Sofortige Aktivierung von Quick-Wins mit erprobten Tools und Templates - Nachhaltige Verankerung und schrittweises Empowerment für Umsetzung und durch agiles Projektmanagement
Event, 02.12.2025
Berlin
02.12.2025
Das CTI-Symposium in Berlin ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Automobilindustrie und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen im Bereich Antriebssysteme und intelligente Technologie für Kraftfahrzeuge. Über 650 hochkarätige Experten und Entscheidungsträger aus OEMs, Tier-1-Zulieferern, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden kommen zusammen, um die neuesten Entwicklungen bei elektrifizierten Antriebssträngen, Hybridlösungen, Energiesystemen, Softwareintegration und Mobilitätsstrategien zu erörtern. Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung verändern die Mobilitätsbranche. Aber es ist nicht nur die Technologie, die den Wandel vorantreibt – regulatorische Unsicherheit, sich verändernde politische Rahmenbedingungen und geopolitische Dynamiken definieren die Art und Weise, wie wir innovativ sind, investieren und zusammenarbeiten, neu. Um diese Transformation zu meistern, sind ein offener Dialog, sektorübergreifende Zusammenarbeit und modernste Technik erforderlich.  In diesem Kontext spricht auch Matthias Müller, Partner von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, zum Thema "From Stress to Strength: Restructuring for Financial Resilience of Automotive Suppliers - How automotive suppliers turn crisis pressure into liquidity, innovation and long-term competitiveness." Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen und zur Anmeldung kommen sie hier   
Publikation
13.11.2025
Auch das dritte Quartal 2025 ist von Gegensätzen geprägt. Während das Statistische Bundesamt für Deutschland ein kaum nennenswertes Wachstum meldet und Österreich im Sommer kurzfristig in eine technische Rezession geriet, zeigen einzelne Branchen bereits wieder Dynamik: Tourismus und Bau profitierten von Nachholeffekten, der Export verzeichnete nach langen Monaten der Stagnation leichte Zuwächse. Gleichzeitig belasten hohe Zinsen, volatile Energiepreise und anhaltende geopolitische Unsicherheiten weiterhin die Planungen von Unternehmen. Dieser Mix aus zögerlicher Erholung und anhaltendem Druck prägt die Gespräche in Banken, Kanzleien und Aufsichtsgremien. Auf der einen Seite überlagern Insolvenzen bekannter Mittelständler und Restrukturierungen im Immobiliensektor die Schlagzeilen. Auf der anderen Seite entstehen neue Investitionsprojekte: grenzüberschreitende Kooperationen in der Energiewende, Rekordinvestitionen in Digitalisierung und die Rückkehr von Industrieproduktionen, die lange als verloren galten. Besonders auffällig ist der Stimmungsunterschied zwischen traditionellen Kernindustrien und jungen Wachstumssektoren. Während Automobil- und Maschinenbau weiterhin um internationale Wettbewerbsfähigkeit ringen, gelingt es Teilen der Chemie, Logistik und IT, Marktanteile zurückzuerobern. Österreichs starke Familienunternehmen profitieren von resilienten Nischenmärkten, Deutschlands mittelständische Weltmarktführer punkten mit ihrer Ingenieurskunst. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wird es gelingen, die vorhandene Kapitalausstattung und Innovationskraft in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln? Erste Signale sind ermutigend: Die Investitionsbereitschaft privater Fonds steigt, staatliche Programme beschleunigen Infrastrukturprojekte, und die Nachfrage nach Transformationsfinanzierungen nimmt zu. Unser Sanierungsbarometer erfasst diese fragile Zwischenlage: Noch immer ist die Unsicherheit hoch, deshalb müssen Geschäftsmodelle aktiv gestaltet und umgebaut werden und nicht – nach dem Prinzip „Hoffnung“ auf die nächste Konjunkturwelle gewartet werden. Lassen Sie uns die Ergebnisse daher nicht als Mahnung, sondern als Wegweiser verstehen. Sie zeigen, dass aus den Brüchen der alten Geschäftsmodelle neue Chancen entstehen können – wenn Kapital, Regulierung und Unternehmergeist zusammenspielen.
Publikation
11.11.2025
Aus unserer Projekterfahrung wissen wir, dass viele mittelständische Sport- und Outdoor-Unternehmen ein hohes Kundendurchschnittsalter von +/- 60 haben. Hierdurch wird Umsatzpotenzial des Sortiments verschenkt. Die Zielsetzung ist daher häufig für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens jüngere Kunden und Fans zu gewinnen. Wie kann das gelingen? Die Antwort hierzu beginnt mit dem Verständnis für welche Faktoren die Kaufentscheidungen von Gen Z, Y und X prägen und der Erkenntnis, wie sich diese verändern. Nur wer seine Kunden versteht kann sie richtig ansprechen. Die W&P Studie „NextGen Insights: Werte, Kanäle, Entscheidungen“ in Kooperation mit Dr. Henrik Vogel, Professor für Marketing an IU München, legt den Grundstein hierzu. Durch eine repräsentative Befragung von 1.700 Teilnehmenden haben sie wesentliche Entwicklungen für Lifestyleunternehmen und explizit für die Sport und Outdoorbranche identifiziert. Anhand des beispielhaften Kaufprozesses einer „Wasserdichten Funktionsjacke“ werden anhand der Customer Journey unter anderem folgende Fragen je Generation beantwortet: • Welche Rolle spielen stationäres Geschäft, Website und Community bei der Kaufentscheidung? • In welchen Kanälen findet zukünftig der eigentliche Kauf statt? • Welche Relevanz hat Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung wirklich? • Wie können Kunden über die Transaktion hinaus zu Fans gemacht werden? Anbei finden Sie die Übersicht der Studienergebnisse. Für tiefergehende Informationen zu den Ergebnissen der Studie und für einen Austausch zu den Implikationen für Ihr Unternehmen, stehen wir Ihnen mit einem persönlichen Termin gerne zur Verfügung.
Publikation
19.11.2025
In Märkten mit geopolitischem Druck, Technologiesprüngen und starken asiatischen Wettbewerbern wird Time-to-Market zum strategischen Erfolgsfaktor. Zudem treffen oft externe Veränderungen auf interne Schwächen und bremsen das Innovationstempo zusätzlich aus. Besonders riskant ist dabei die Illusion, sich allein über technische Exzellenz differenzieren zu können. Wer zu lange perfektioniert, verliert Zeit – und damit Relevanz. Entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, frühzeitig zu priorisieren, neue Geschäftsmodelle strategisch zu denken und diese mit marktnaher Umsetzung zu verbinden. Unser neues Dossier zeigt, wie Sie Time-to-Market als strategischen Hebel nutzen und Geschwindigkeit systematisch steigern: • Gesamtsystem statt Insellösungen - Strategie × Organisation × Prozesse × Kultur = Geschwindigkeit² • Früh priorisieren & marktnah testen - Relevanz vor Perfektion • Führung als Taktgeber – Tempo wird zur Chefsache
Publikation
13.11.2025
Auch das dritte Quartal 2025 ist von Gegensätzen geprägt. Während das Statistische Bundesamt für Deutschland ein kaum nennenswertes Wachstum meldet und Österreich im Sommer kurzfristig in eine technische Rezession geriet, zeigen einzelne Branchen bereits wieder Dynamik: Tourismus und Bau profitierten von Nachholeffekten, der Export verzeichnete nach langen Monaten der Stagnation leichte Zuwächse. Gleichzeitig belasten hohe Zinsen, volatile Energiepreise und anhaltende geopolitische Unsicherheiten weiterhin die Planungen von Unternehmen. Dieser Mix aus zögerlicher Erholung und anhaltendem Druck prägt die Gespräche in Banken, Kanzleien und Aufsichtsgremien. Auf der einen Seite überlagern Insolvenzen bekannter Mittelständler und Restrukturierungen im Immobiliensektor die Schlagzeilen. Auf der anderen Seite entstehen neue Investitionsprojekte: grenzüberschreitende Kooperationen in der Energiewende, Rekordinvestitionen in Digitalisierung und die Rückkehr von Industrieproduktionen, die lange als verloren galten. Besonders auffällig ist der Stimmungsunterschied zwischen traditionellen Kernindustrien und jungen Wachstumssektoren. Während Automobil- und Maschinenbau weiterhin um internationale Wettbewerbsfähigkeit ringen, gelingt es Teilen der Chemie, Logistik und IT, Marktanteile zurückzuerobern. Österreichs starke Familienunternehmen profitieren von resilienten Nischenmärkten, Deutschlands mittelständische Weltmarktführer punkten mit ihrer Ingenieurskunst. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wird es gelingen, die vorhandene Kapitalausstattung und Innovationskraft in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln? Erste Signale sind ermutigend: Die Investitionsbereitschaft privater Fonds steigt, staatliche Programme beschleunigen Infrastrukturprojekte, und die Nachfrage nach Transformationsfinanzierungen nimmt zu. Unser Sanierungsbarometer erfasst diese fragile Zwischenlage: Noch immer ist die Unsicherheit hoch, deshalb müssen Geschäftsmodelle aktiv gestaltet und umgebaut werden und nicht – nach dem Prinzip „Hoffnung“ auf die nächste Konjunkturwelle gewartet werden. Lassen Sie uns die Ergebnisse daher nicht als Mahnung, sondern als Wegweiser verstehen. Sie zeigen, dass aus den Brüchen der alten Geschäftsmodelle neue Chancen entstehen können – wenn Kapital, Regulierung und Unternehmergeist zusammenspielen.
Event, 26.11.2025
Digitalevent
26.11.2025
Carve-Outs gehören zu den komplexesten Restrukturierungsinstrumenten. Sie verbinden strategische Neuausrichtung mit rechtlichen, finanziellen und operativen Fragen und können richtig umgesetzt sowohl Krisen vorbeugen als auch in schwierigen Situationen den Fortbestand sichern. In unserem Executive Dialog zeigen wir, wie Sanierungsfähigkeit geprüft, operative Trennungen umgesetzt und rechtliche Herausforderungen gemeistert werden können. Ergänzend beleuchten wir Finanzierungsansätze wie Staple Financing und diskutieren in einer Werkstatt-Runde praxisnahe Lösungsansätze für erfolgreiche Carve-Outs.
Publikation
18.11.2025
Ein Sales Power Booster Projekt folgt einem klaren 3-Schritte-Ansatz – pragmatisch, schnell und mit direkter Wirkung: 1. Power Check – 360° Benchmarking des Vertriebs entlang von 7 Analysefeldern und des Online-Booster-Checks 2. Power Readiness – Priorisierung der wirkungsvollsten Booster („Speedboats“) und Entwicklung einer konkreten Roadmap 3. Power Drive – Umsetzung der Maßnahmen in agilen Sprints, begleitet durch W&P als PMO und Sales Coach Ergebnisse & Vorteile - Faktenbasierte Einordnung Ihrer Vertriebsleistung im Benchmarking - Identifikation von 5–10 „Speedboat-Boostern“ mit hohem Umsatzimpact und schneller Umsetzbarkeit - Konkrete Roadmap mit klaren Workstreams, Verantwortlichkeiten und Zeitplan - Sofortige Aktivierung von Quick-Wins mit erprobten Tools und Templates - Nachhaltige Verankerung und schrittweises Empowerment für Umsetzung und durch agiles Projektmanagement
Event, 02.12.2025
Berlin
02.12.2025
Das CTI-Symposium in Berlin ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Automobilindustrie und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen im Bereich Antriebssysteme und intelligente Technologie für Kraftfahrzeuge. Über 650 hochkarätige Experten und Entscheidungsträger aus OEMs, Tier-1-Zulieferern, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden kommen zusammen, um die neuesten Entwicklungen bei elektrifizierten Antriebssträngen, Hybridlösungen, Energiesystemen, Softwareintegration und Mobilitätsstrategien zu erörtern. Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung verändern die Mobilitätsbranche. Aber es ist nicht nur die Technologie, die den Wandel vorantreibt – regulatorische Unsicherheit, sich verändernde politische Rahmenbedingungen und geopolitische Dynamiken definieren die Art und Weise, wie wir innovativ sind, investieren und zusammenarbeiten, neu. Um diese Transformation zu meistern, sind ein offener Dialog, sektorübergreifende Zusammenarbeit und modernste Technik erforderlich.  In diesem Kontext spricht auch Matthias Müller, Partner von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, zum Thema "From Stress to Strength: Restructuring for Financial Resilience of Automotive Suppliers - How automotive suppliers turn crisis pressure into liquidity, innovation and long-term competitiveness." Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen und zur Anmeldung kommen sie hier   
Publikation
11.11.2025
Aus unserer Projekterfahrung wissen wir, dass viele mittelständische Sport- und Outdoor-Unternehmen ein hohes Kundendurchschnittsalter von +/- 60 haben. Hierdurch wird Umsatzpotenzial des Sortiments verschenkt. Die Zielsetzung ist daher häufig für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens jüngere Kunden und Fans zu gewinnen. Wie kann das gelingen? Die Antwort hierzu beginnt mit dem Verständnis für welche Faktoren die Kaufentscheidungen von Gen Z, Y und X prägen und der Erkenntnis, wie sich diese verändern. Nur wer seine Kunden versteht kann sie richtig ansprechen. Die W&P Studie „NextGen Insights: Werte, Kanäle, Entscheidungen“ in Kooperation mit Dr. Henrik Vogel, Professor für Marketing an IU München, legt den Grundstein hierzu. Durch eine repräsentative Befragung von 1.700 Teilnehmenden haben sie wesentliche Entwicklungen für Lifestyleunternehmen und explizit für die Sport und Outdoorbranche identifiziert. Anhand des beispielhaften Kaufprozesses einer „Wasserdichten Funktionsjacke“ werden anhand der Customer Journey unter anderem folgende Fragen je Generation beantwortet: • Welche Rolle spielen stationäres Geschäft, Website und Community bei der Kaufentscheidung? • In welchen Kanälen findet zukünftig der eigentliche Kauf statt? • Welche Relevanz hat Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung wirklich? • Wie können Kunden über die Transaktion hinaus zu Fans gemacht werden? Anbei finden Sie die Übersicht der Studienergebnisse. Für tiefergehende Informationen zu den Ergebnissen der Studie und für einen Austausch zu den Implikationen für Ihr Unternehmen, stehen wir Ihnen mit einem persönlichen Termin gerne zur Verfügung.
Event, 26.11.2025
Digitalevent
26.11.2025
Carve-Outs gehören zu den komplexesten Restrukturierungsinstrumenten. Sie verbinden strategische Neuausrichtung mit rechtlichen, finanziellen und operativen Fragen und können richtig umgesetzt sowohl Krisen vorbeugen als auch in schwierigen Situationen den Fortbestand sichern. In unserem Executive Dialog zeigen wir, wie Sanierungsfähigkeit geprüft, operative Trennungen umgesetzt und rechtliche Herausforderungen gemeistert werden können. Ergänzend beleuchten wir Finanzierungsansätze wie Staple Financing und diskutieren in einer Werkstatt-Runde praxisnahe Lösungsansätze für erfolgreiche Carve-Outs.
Publikation
13.11.2025
Auch das dritte Quartal 2025 ist von Gegensätzen geprägt. Während das Statistische Bundesamt für Deutschland ein kaum nennenswertes Wachstum meldet und Österreich im Sommer kurzfristig in eine technische Rezession geriet, zeigen einzelne Branchen bereits wieder Dynamik: Tourismus und Bau profitierten von Nachholeffekten, der Export verzeichnete nach langen Monaten der Stagnation leichte Zuwächse. Gleichzeitig belasten hohe Zinsen, volatile Energiepreise und anhaltende geopolitische Unsicherheiten weiterhin die Planungen von Unternehmen. Dieser Mix aus zögerlicher Erholung und anhaltendem Druck prägt die Gespräche in Banken, Kanzleien und Aufsichtsgremien. Auf der einen Seite überlagern Insolvenzen bekannter Mittelständler und Restrukturierungen im Immobiliensektor die Schlagzeilen. Auf der anderen Seite entstehen neue Investitionsprojekte: grenzüberschreitende Kooperationen in der Energiewende, Rekordinvestitionen in Digitalisierung und die Rückkehr von Industrieproduktionen, die lange als verloren galten. Besonders auffällig ist der Stimmungsunterschied zwischen traditionellen Kernindustrien und jungen Wachstumssektoren. Während Automobil- und Maschinenbau weiterhin um internationale Wettbewerbsfähigkeit ringen, gelingt es Teilen der Chemie, Logistik und IT, Marktanteile zurückzuerobern. Österreichs starke Familienunternehmen profitieren von resilienten Nischenmärkten, Deutschlands mittelständische Weltmarktführer punkten mit ihrer Ingenieurskunst. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wird es gelingen, die vorhandene Kapitalausstattung und Innovationskraft in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln? Erste Signale sind ermutigend: Die Investitionsbereitschaft privater Fonds steigt, staatliche Programme beschleunigen Infrastrukturprojekte, und die Nachfrage nach Transformationsfinanzierungen nimmt zu. Unser Sanierungsbarometer erfasst diese fragile Zwischenlage: Noch immer ist die Unsicherheit hoch, deshalb müssen Geschäftsmodelle aktiv gestaltet und umgebaut werden und nicht – nach dem Prinzip „Hoffnung“ auf die nächste Konjunkturwelle gewartet werden. Lassen Sie uns die Ergebnisse daher nicht als Mahnung, sondern als Wegweiser verstehen. Sie zeigen, dass aus den Brüchen der alten Geschäftsmodelle neue Chancen entstehen können – wenn Kapital, Regulierung und Unternehmergeist zusammenspielen.
Publikation
11.11.2025
Aus unserer Projekterfahrung wissen wir, dass viele mittelständische Sport- und Outdoor-Unternehmen ein hohes Kundendurchschnittsalter von +/- 60 haben. Hierdurch wird Umsatzpotenzial des Sortiments verschenkt. Die Zielsetzung ist daher häufig für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens jüngere Kunden und Fans zu gewinnen. Wie kann das gelingen? Die Antwort hierzu beginnt mit dem Verständnis für welche Faktoren die Kaufentscheidungen von Gen Z, Y und X prägen und der Erkenntnis, wie sich diese verändern. Nur wer seine Kunden versteht kann sie richtig ansprechen. Die W&P Studie „NextGen Insights: Werte, Kanäle, Entscheidungen“ in Kooperation mit Dr. Henrik Vogel, Professor für Marketing an IU München, legt den Grundstein hierzu. Durch eine repräsentative Befragung von 1.700 Teilnehmenden haben sie wesentliche Entwicklungen für Lifestyleunternehmen und explizit für die Sport und Outdoorbranche identifiziert. Anhand des beispielhaften Kaufprozesses einer „Wasserdichten Funktionsjacke“ werden anhand der Customer Journey unter anderem folgende Fragen je Generation beantwortet: • Welche Rolle spielen stationäres Geschäft, Website und Community bei der Kaufentscheidung? • In welchen Kanälen findet zukünftig der eigentliche Kauf statt? • Welche Relevanz hat Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung wirklich? • Wie können Kunden über die Transaktion hinaus zu Fans gemacht werden? Anbei finden Sie die Übersicht der Studienergebnisse. Für tiefergehende Informationen zu den Ergebnissen der Studie und für einen Austausch zu den Implikationen für Ihr Unternehmen, stehen wir Ihnen mit einem persönlichen Termin gerne zur Verfügung.
Publikation
19.11.2025
In Märkten mit geopolitischem Druck, Technologiesprüngen und starken asiatischen Wettbewerbern wird Time-to-Market zum strategischen Erfolgsfaktor. Zudem treffen oft externe Veränderungen auf interne Schwächen und bremsen das Innovationstempo zusätzlich aus. Besonders riskant ist dabei die Illusion, sich allein über technische Exzellenz differenzieren zu können. Wer zu lange perfektioniert, verliert Zeit – und damit Relevanz. Entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit, frühzeitig zu priorisieren, neue Geschäftsmodelle strategisch zu denken und diese mit marktnaher Umsetzung zu verbinden. Unser neues Dossier zeigt, wie Sie Time-to-Market als strategischen Hebel nutzen und Geschwindigkeit systematisch steigern: • Gesamtsystem statt Insellösungen - Strategie × Organisation × Prozesse × Kultur = Geschwindigkeit² • Früh priorisieren & marktnah testen - Relevanz vor Perfektion • Führung als Taktgeber – Tempo wird zur Chefsache
Publikation
18.11.2025
Ein Sales Power Booster Projekt folgt einem klaren 3-Schritte-Ansatz – pragmatisch, schnell und mit direkter Wirkung: 1. Power Check – 360° Benchmarking des Vertriebs entlang von 7 Analysefeldern und des Online-Booster-Checks 2. Power Readiness – Priorisierung der wirkungsvollsten Booster („Speedboats“) und Entwicklung einer konkreten Roadmap 3. Power Drive – Umsetzung der Maßnahmen in agilen Sprints, begleitet durch W&P als PMO und Sales Coach Ergebnisse & Vorteile - Faktenbasierte Einordnung Ihrer Vertriebsleistung im Benchmarking - Identifikation von 5–10 „Speedboat-Boostern“ mit hohem Umsatzimpact und schneller Umsetzbarkeit - Konkrete Roadmap mit klaren Workstreams, Verantwortlichkeiten und Zeitplan - Sofortige Aktivierung von Quick-Wins mit erprobten Tools und Templates - Nachhaltige Verankerung und schrittweises Empowerment für Umsetzung und durch agiles Projektmanagement
Event, 02.12.2025
Berlin
02.12.2025
Das CTI-Symposium in Berlin ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Automobilindustrie und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen im Bereich Antriebssysteme und intelligente Technologie für Kraftfahrzeuge. Über 650 hochkarätige Experten und Entscheidungsträger aus OEMs, Tier-1-Zulieferern, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden kommen zusammen, um die neuesten Entwicklungen bei elektrifizierten Antriebssträngen, Hybridlösungen, Energiesystemen, Softwareintegration und Mobilitätsstrategien zu erörtern. Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung verändern die Mobilitätsbranche. Aber es ist nicht nur die Technologie, die den Wandel vorantreibt – regulatorische Unsicherheit, sich verändernde politische Rahmenbedingungen und geopolitische Dynamiken definieren die Art und Weise, wie wir innovativ sind, investieren und zusammenarbeiten, neu. Um diese Transformation zu meistern, sind ein offener Dialog, sektorübergreifende Zusammenarbeit und modernste Technik erforderlich.  In diesem Kontext spricht auch Matthias Müller, Partner von Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, zum Thema "From Stress to Strength: Restructuring for Financial Resilience of Automotive Suppliers - How automotive suppliers turn crisis pressure into liquidity, innovation and long-term competitiveness." Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen und zur Anmeldung kommen sie hier   

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Wir sind ausgezeichnet

Die führende Unternehmensberatung
für Familienunternehmen im deutsch-sprachigen Raum.
Mehr über W&P erfahren

Kontakt

Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
9 + 2 = ?
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Deine Zukunft,
unser Interesse

Perspektiven eröffnen

Zukunft gestalten