Dr.-Ing. Dirk Artelt ist Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und verantwortet den Bereich Industriegüter sowie das Competence Center Innovation & New Business.

Nach seinem Studium in Medizintechnik & Wirtschaftsingenieurwesen u.a. an der TU München startete er seine Karriere in der Medizintechnik als Projektingenieur am AO Research Institute Davos (CH) und anschließend bei Stryker Leibinger als Produktionsanalyst und Controller. Gefolgt von Tätigkeiten bei Fraunhofer, u.a. als Vorstandsreferent (CFO/CIO), Aufbau des Fraunhofer-Accelerators für Start-ups, Think-Tank Manager und Promotion im Maschinenbau.

Er veröffentlicht regelmäßig praxisorientierte Studien und Beiträge in Fach- und Branchen-Publikationen und engagiert sich als Referatsleiter Strategie und Organisation im Rahmen des CTO-Forums des Dieselkuratoriums.
Dr.-Ing. Dirk Artelt
Geschäftsführender Gesellschafter
1

Aktuelles

News, 15.04.2025
15.04.2025
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück und die Zukunft ist von Unsicherheiten geprägt.
News, 01.04.2025
01.04.2025
In der Vergangenheit haben Unternehmen erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, um ihre Innovationskraft zu steigern. Doch die Realität zeigt: Entwicklungszyklen dauern oft zu lange – und sind geprägt von geringer Transparenz in den Prozessen. Wie also die Time-to-Market gezielt verkürzen, um Innovationen schneller verfügbar zu machen und Wettbewerbsvorteile zu sichern? Beim digitalen Executive Dialog „F&E meets SAP“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Milliarum und HAVER & BOECKER gaben Experten aus Beratung und Industrie praxisnahe Einblicke in systemgestützte Controlling-Ansätze – mit SAP EPPM als technologischem Hebel.
News, 12.11.2024
12.11.2024
Was sind die angesagten, strategischen Themen im Bereich Medizintechnik im Jahr 2025? Wie als Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, wie Wachstumspotentiale ausschöpfen? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte und Managing Partner Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendradar 2025.
News, 30.10.2024
30.10.2024
Performance, Kostenmanagement, Absicherung des bestehenden Geschäfts, Krisenmodus – das ist aktuell der Fokus vieler Unternehmen und deren Geschäftsführung. Langfristig braucht es jedoch innovative Geschäftspotenziale, um auch in Deutschland erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen der Innovationswerkstatt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) am Fraunhofer IAO in Stuttgart, gaben Marktführer wie das Familienunternehmen Theben und Robert Bosch Einblicke in ihre Innovationsstrategie – mit wertvollen Impulsen aus der Praxis für die Praxis.
News, 10.11.2023
10.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Maschinenbau im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Dr.-Ing. Dirk Artelt, Branchenexperte und Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), wagt eine Prognose – im Trendradar 2024.
News, 28.06.2023
28.06.2023
ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige Finanzierung des Unternehmens geht. EZB und Regulierer haben das Thema "auf dem Schirm" - die Relevanz für die gesicherte Durchfinanzierung eines Unternehmens nimmt deutlich zu. Der „Erfahrungstausch: ESG und Finanzierung“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem VDMA lieferte den teilnehmenden Mitgliedsunternehmen wichtige Impulse und Tipps für diese anstehende Transformation.
News, 17.02.2023
17.02.2023
Die Liste der Fragen, die mangels Transparenz und unterentwickeltem F&E-Controlling unbeantwortet bleiben, ist lang – sei es im Top-Management wie auch im F&E- und Projektmanagement: Wo können Kostenpotenziale gehoben werden? Wie groß ist der Beitrag der F&E zum Unternehmenserfolg? Wie effizient werden Projekte gemanaged? Welche Projekte sollten abgebrochen werden? Wie ist die Projekt-Performance bzgl. Zielerreichung, Kosten und Zeit zu bewerten?
News, 17.01.2023
17.01.2023
Wie lange ist das eigene Geschäftsmodell und die eigene Branche vor Disruptoren geschützt und wie hoch ist das Risiko einer Disruption durch neue Technologien und Geschäftsmodelle?
News, 12.01.2023
12.01.2023
Im Zeichen der gedämpften Stimmung in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft stellen die hohen Preise für Energie und die Versorgungsengpässe in den Lieferketten für viele Unternehmen substanzielle Herausforderungen dar. Kosten zu senken ist das Gebot der Stunde, um dem Handlungsdruck im Markt und der Erosion der Margen zu begegnen. Ein adäquates Mittel, das zudem Wettbewerbsvorteile generiert, ist, durch die Automatisierung zentraler Prozesse nachhaltig Potenziale zur Effizienzsteigerung zu erschließen.
News, 09.11.2022
09.11.2022
Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau im Jahr 2023? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte & Partner Dr.-Ing. Dirk Artelt wagt eine Prognose – im Trendradar 2023.
News, 25.10.2022
25.10.2022
Welche Säulen sind im stärker digitalisierten Vertrieb wichtig? Unter anderem wird Leadmanagement zum wichtigen Enabler für Verkäufer im erfolgreichen Omnichannel-Vertrieb, denn: Es bietet die Möglichkeit, die klassischen und digitalen Vertriebswege zu einem Omnichannel zu kombinieren und zudem das Effizienzniveau im Vertrieb anzuheben. Hierbei machen Vertriebsorganisationen sich die veränderte Informationsbeschaffung potenzieller Kunden zunutze, die mit der Digitalisierung einhergeht.
News, 13.04.2022
13.04.2022
In der Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ geht die Emotional AI Kassiopeia, die als Perfect Production Workerin in der Future Fab im Jahr 2050 arbeitet, aktuellen Entwicklungen im Jetzt auf den Grund.
News, 02.12.2021
02.12.2021
Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau/Automatisierung im Jahr 2022? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendometer 2022.
News, 02.12.2021
02.12.2021
Ausgaben in Forschung und Entwicklung (F&E) sind bei Unternehmen aus dem Industriegüterbereich mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von 4,5 Prozent traditionell hoch. Doch: Mangels professionellem F&E-Controlling besteht nach wie vor große Intransparenz– auf Grund fehlender objektiver Bewertungsgrundlagen stochern viele Unternehmen im Nebel was die Erfolgsmessung ihrer F&E angeht. Eine aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zeigt nun: Unternehmen, mit einem professionellen Controlling weisen meist einen höheren Return on R&D aus.
News, 19.05.2021
19.05.2021
Überall dort, wo komplexe Entscheidernetzwerke die Auswahl von Anlagen und Dienstleistungen beeinflussen, lohnt es sich, die Customer Journey genau zu kennen. Gerade im B2B-Umfeld sollte sie zum Mittelpunkt der Marketing- und Vertriebsarbeit werden.
News, 18.02.2021
18.02.2021
Wachstum in besonderen Zeiten braucht Kreativität und einen unvoreingenommenen Blick „über den Tellerrand“. Ein einfaches „Weiter so!“ funktioniert nicht mehr. Anpassungen in den Märkten, disruptive und strukturelle Veränderungen in der Fertigungs- und Produkttechnologie sowie Verschiebungen der Wertschöpfungsketten befeuern aktuell die Suche nach neuen Ertragsquellen. Doch: Wie können vorhandenen Stärken wie Technologien, Assets und Kompetenzen besser genutzt werden? Wie können potenzielle Markt-Innovationen erfolgreich ausgerollt werden?
News, 16.02.2021
16.02.2021
Die beste Krisenstrategie? Ganz klar: Agilität! Denn nur wer bei veränderten Vorzeichen schnelle Entscheidungen trifft und sich immer an der Marktdynamik ausrichtet, wird weiter vorne „mitspielen“. Auch in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Unternehmen durch Innovationen, die Transformation ihres bestehenden Geschäfts, die verstärkte Ausrichtung auf den Kunden und den Mut, alte Krusten aufzubrechen, gestärkt aus Krisen hervorgegangen sind. Dr. Dirk Artelt im Interview mit dem Verbandsmagazin LandBautechnik.
News, 06.10.2020
06.10.2020
Der Start eines neuen Unternehmens ist durch die Corona-Pandemie deutlich schwieriger geworden. Doch: Das Interesse an Gründungen, zum Beispiel in der Hightech-Szene, ist laut Dr. Dirk Artelt, Leiter New Business & Innovation bei W&P, ungebrochen. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung sagt er: "Wer ein technologieorientiertes, forschungsintensives Unternehmen an den Start bringen möchte, hält an seinem Plan fest - ganz gleich, wie die Welt um ihn herum aussieht. Gründer in diesem Bereich sind motivierte Menschen, die es gewohnt sind, sich permanent auf neue Situationen einzustellen, ihr Geschäftsmodell zu hinterfragen und anzupassen, wenn es notwendig ist", erläutert er.
Event, 27.06.2023 (Beendet)
Beendet
ESG ist mehr als der Nachhaltigkeitsbericht und die vom Gesetzgeber vorgegebene Taxonomie. ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige Finanzierung des Unternehmens geht. Durch die "Multikrisen" der letzten Monate ist die ESG-Diskussion etwas in den Hintergrund getreten. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, EZB und Regulierer haben das Thema "auf dem Schirm" - die Relevanz für die gesicherte Durchfinanzierung eines Unternehmens nimmt deutlich zu. Mit dieser VDMA-Veranstaltung in Kooperation mit Dr. Wieselhuber & Partner GmbH wollen wir die unterschiedlichen Einflussgrößen beleuchten, die relevanten Handlungsfelder ableiten und somit Anregungen für den "richtigen", d.h. grundsätzlichen/strategischen und "unaufgeregten" Umgang mit ESG geben. Neben interessanten Fachvorträgen steht wie bei all VDMA-Veranstaltungen der Erfahrungsaustausch zwischen Ihnen, den teilnehmenden Unternehmen, im Vordergrund. Referenten sind u.a. Kerstin Heinrich, Head of Corporate Sustainability bei der KUKA AG Judith Herzog-Kuballa, VDMA e. V. Frankfurt am Main Robert Schindler, Bereichsvorstand der Commerzbank AG Dr.-Ing. Dirk Artelt, Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) Daniel Emmrich, Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Dr. Volkhard Emmrich, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) Weitere Informationen und zur Anmeldung über: https://www.vdma.org/kalender
News, 15.04.2025
15.04.2025
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück und die Zukunft ist von Unsicherheiten geprägt.
News, 12.11.2024
12.11.2024
Was sind die angesagten, strategischen Themen im Bereich Medizintechnik im Jahr 2025? Wie als Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, wie Wachstumspotentiale ausschöpfen? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte und Managing Partner Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendradar 2025.
News, 10.11.2023
10.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Maschinenbau im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Dr.-Ing. Dirk Artelt, Branchenexperte und Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), wagt eine Prognose – im Trendradar 2024.
News, 17.02.2023
17.02.2023
Die Liste der Fragen, die mangels Transparenz und unterentwickeltem F&E-Controlling unbeantwortet bleiben, ist lang – sei es im Top-Management wie auch im F&E- und Projektmanagement: Wo können Kostenpotenziale gehoben werden? Wie groß ist der Beitrag der F&E zum Unternehmenserfolg? Wie effizient werden Projekte gemanaged? Welche Projekte sollten abgebrochen werden? Wie ist die Projekt-Performance bzgl. Zielerreichung, Kosten und Zeit zu bewerten?
News, 12.01.2023
12.01.2023
Im Zeichen der gedämpften Stimmung in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft stellen die hohen Preise für Energie und die Versorgungsengpässe in den Lieferketten für viele Unternehmen substanzielle Herausforderungen dar. Kosten zu senken ist das Gebot der Stunde, um dem Handlungsdruck im Markt und der Erosion der Margen zu begegnen. Ein adäquates Mittel, das zudem Wettbewerbsvorteile generiert, ist, durch die Automatisierung zentraler Prozesse nachhaltig Potenziale zur Effizienzsteigerung zu erschließen.
News, 25.10.2022
25.10.2022
Welche Säulen sind im stärker digitalisierten Vertrieb wichtig? Unter anderem wird Leadmanagement zum wichtigen Enabler für Verkäufer im erfolgreichen Omnichannel-Vertrieb, denn: Es bietet die Möglichkeit, die klassischen und digitalen Vertriebswege zu einem Omnichannel zu kombinieren und zudem das Effizienzniveau im Vertrieb anzuheben. Hierbei machen Vertriebsorganisationen sich die veränderte Informationsbeschaffung potenzieller Kunden zunutze, die mit der Digitalisierung einhergeht.
News, 13.04.2022
13.04.2022
In der Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ geht die Emotional AI Kassiopeia, die als Perfect Production Workerin in der Future Fab im Jahr 2050 arbeitet, aktuellen Entwicklungen im Jetzt auf den Grund.
News, 02.12.2021
02.12.2021
Ausgaben in Forschung und Entwicklung (F&E) sind bei Unternehmen aus dem Industriegüterbereich mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von 4,5 Prozent traditionell hoch. Doch: Mangels professionellem F&E-Controlling besteht nach wie vor große Intransparenz– auf Grund fehlender objektiver Bewertungsgrundlagen stochern viele Unternehmen im Nebel was die Erfolgsmessung ihrer F&E angeht. Eine aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zeigt nun: Unternehmen, mit einem professionellen Controlling weisen meist einen höheren Return on R&D aus.
News, 18.02.2021
18.02.2021
Wachstum in besonderen Zeiten braucht Kreativität und einen unvoreingenommenen Blick „über den Tellerrand“. Ein einfaches „Weiter so!“ funktioniert nicht mehr. Anpassungen in den Märkten, disruptive und strukturelle Veränderungen in der Fertigungs- und Produkttechnologie sowie Verschiebungen der Wertschöpfungsketten befeuern aktuell die Suche nach neuen Ertragsquellen. Doch: Wie können vorhandenen Stärken wie Technologien, Assets und Kompetenzen besser genutzt werden? Wie können potenzielle Markt-Innovationen erfolgreich ausgerollt werden?
News, 06.10.2020
06.10.2020
Der Start eines neuen Unternehmens ist durch die Corona-Pandemie deutlich schwieriger geworden. Doch: Das Interesse an Gründungen, zum Beispiel in der Hightech-Szene, ist laut Dr. Dirk Artelt, Leiter New Business & Innovation bei W&P, ungebrochen. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung sagt er: "Wer ein technologieorientiertes, forschungsintensives Unternehmen an den Start bringen möchte, hält an seinem Plan fest - ganz gleich, wie die Welt um ihn herum aussieht. Gründer in diesem Bereich sind motivierte Menschen, die es gewohnt sind, sich permanent auf neue Situationen einzustellen, ihr Geschäftsmodell zu hinterfragen und anzupassen, wenn es notwendig ist", erläutert er.
News, 01.04.2025
01.04.2025
In der Vergangenheit haben Unternehmen erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, um ihre Innovationskraft zu steigern. Doch die Realität zeigt: Entwicklungszyklen dauern oft zu lange – und sind geprägt von geringer Transparenz in den Prozessen. Wie also die Time-to-Market gezielt verkürzen, um Innovationen schneller verfügbar zu machen und Wettbewerbsvorteile zu sichern? Beim digitalen Executive Dialog „F&E meets SAP“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Milliarum und HAVER & BOECKER gaben Experten aus Beratung und Industrie praxisnahe Einblicke in systemgestützte Controlling-Ansätze – mit SAP EPPM als technologischem Hebel.
News, 30.10.2024
30.10.2024
Performance, Kostenmanagement, Absicherung des bestehenden Geschäfts, Krisenmodus – das ist aktuell der Fokus vieler Unternehmen und deren Geschäftsführung. Langfristig braucht es jedoch innovative Geschäftspotenziale, um auch in Deutschland erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen der Innovationswerkstatt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) am Fraunhofer IAO in Stuttgart, gaben Marktführer wie das Familienunternehmen Theben und Robert Bosch Einblicke in ihre Innovationsstrategie – mit wertvollen Impulsen aus der Praxis für die Praxis.
News, 28.06.2023
28.06.2023
ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige Finanzierung des Unternehmens geht. EZB und Regulierer haben das Thema "auf dem Schirm" - die Relevanz für die gesicherte Durchfinanzierung eines Unternehmens nimmt deutlich zu. Der „Erfahrungstausch: ESG und Finanzierung“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem VDMA lieferte den teilnehmenden Mitgliedsunternehmen wichtige Impulse und Tipps für diese anstehende Transformation.
News, 17.01.2023
17.01.2023
Wie lange ist das eigene Geschäftsmodell und die eigene Branche vor Disruptoren geschützt und wie hoch ist das Risiko einer Disruption durch neue Technologien und Geschäftsmodelle?
News, 09.11.2022
09.11.2022
Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau im Jahr 2023? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte & Partner Dr.-Ing. Dirk Artelt wagt eine Prognose – im Trendradar 2023.
News, 02.12.2021
02.12.2021
Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau/Automatisierung im Jahr 2022? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendometer 2022.
News, 19.05.2021
19.05.2021
Überall dort, wo komplexe Entscheidernetzwerke die Auswahl von Anlagen und Dienstleistungen beeinflussen, lohnt es sich, die Customer Journey genau zu kennen. Gerade im B2B-Umfeld sollte sie zum Mittelpunkt der Marketing- und Vertriebsarbeit werden.
News, 16.02.2021
16.02.2021
Die beste Krisenstrategie? Ganz klar: Agilität! Denn nur wer bei veränderten Vorzeichen schnelle Entscheidungen trifft und sich immer an der Marktdynamik ausrichtet, wird weiter vorne „mitspielen“. Auch in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Unternehmen durch Innovationen, die Transformation ihres bestehenden Geschäfts, die verstärkte Ausrichtung auf den Kunden und den Mut, alte Krusten aufzubrechen, gestärkt aus Krisen hervorgegangen sind. Dr. Dirk Artelt im Interview mit dem Verbandsmagazin LandBautechnik.
Event, 27.06.2023 (Beendet)
Beendet
ESG ist mehr als der Nachhaltigkeitsbericht und die vom Gesetzgeber vorgegebene Taxonomie. ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige Finanzierung des Unternehmens geht. Durch die "Multikrisen" der letzten Monate ist die ESG-Diskussion etwas in den Hintergrund getreten. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, EZB und Regulierer haben das Thema "auf dem Schirm" - die Relevanz für die gesicherte Durchfinanzierung eines Unternehmens nimmt deutlich zu. Mit dieser VDMA-Veranstaltung in Kooperation mit Dr. Wieselhuber & Partner GmbH wollen wir die unterschiedlichen Einflussgrößen beleuchten, die relevanten Handlungsfelder ableiten und somit Anregungen für den "richtigen", d.h. grundsätzlichen/strategischen und "unaufgeregten" Umgang mit ESG geben. Neben interessanten Fachvorträgen steht wie bei all VDMA-Veranstaltungen der Erfahrungsaustausch zwischen Ihnen, den teilnehmenden Unternehmen, im Vordergrund. Referenten sind u.a. Kerstin Heinrich, Head of Corporate Sustainability bei der KUKA AG Judith Herzog-Kuballa, VDMA e. V. Frankfurt am Main Robert Schindler, Bereichsvorstand der Commerzbank AG Dr.-Ing. Dirk Artelt, Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) Daniel Emmrich, Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Dr. Volkhard Emmrich, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) Weitere Informationen und zur Anmeldung über: https://www.vdma.org/kalender
News, 15.04.2025
15.04.2025
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück und die Zukunft ist von Unsicherheiten geprägt.
News, 30.10.2024
30.10.2024
Performance, Kostenmanagement, Absicherung des bestehenden Geschäfts, Krisenmodus – das ist aktuell der Fokus vieler Unternehmen und deren Geschäftsführung. Langfristig braucht es jedoch innovative Geschäftspotenziale, um auch in Deutschland erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen der Innovationswerkstatt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) am Fraunhofer IAO in Stuttgart, gaben Marktführer wie das Familienunternehmen Theben und Robert Bosch Einblicke in ihre Innovationsstrategie – mit wertvollen Impulsen aus der Praxis für die Praxis.
News, 17.01.2023
17.01.2023
Wie lange ist das eigene Geschäftsmodell und die eigene Branche vor Disruptoren geschützt und wie hoch ist das Risiko einer Disruption durch neue Technologien und Geschäftsmodelle?
News, 09.11.2022
09.11.2022
Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau im Jahr 2023? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte & Partner Dr.-Ing. Dirk Artelt wagt eine Prognose – im Trendradar 2023.
News, 19.05.2021
19.05.2021
Überall dort, wo komplexe Entscheidernetzwerke die Auswahl von Anlagen und Dienstleistungen beeinflussen, lohnt es sich, die Customer Journey genau zu kennen. Gerade im B2B-Umfeld sollte sie zum Mittelpunkt der Marketing- und Vertriebsarbeit werden.
News, 06.10.2020
06.10.2020
Der Start eines neuen Unternehmens ist durch die Corona-Pandemie deutlich schwieriger geworden. Doch: Das Interesse an Gründungen, zum Beispiel in der Hightech-Szene, ist laut Dr. Dirk Artelt, Leiter New Business & Innovation bei W&P, ungebrochen. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung sagt er: "Wer ein technologieorientiertes, forschungsintensives Unternehmen an den Start bringen möchte, hält an seinem Plan fest - ganz gleich, wie die Welt um ihn herum aussieht. Gründer in diesem Bereich sind motivierte Menschen, die es gewohnt sind, sich permanent auf neue Situationen einzustellen, ihr Geschäftsmodell zu hinterfragen und anzupassen, wenn es notwendig ist", erläutert er.
News, 01.04.2025
01.04.2025
In der Vergangenheit haben Unternehmen erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, um ihre Innovationskraft zu steigern. Doch die Realität zeigt: Entwicklungszyklen dauern oft zu lange – und sind geprägt von geringer Transparenz in den Prozessen. Wie also die Time-to-Market gezielt verkürzen, um Innovationen schneller verfügbar zu machen und Wettbewerbsvorteile zu sichern? Beim digitalen Executive Dialog „F&E meets SAP“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Milliarum und HAVER & BOECKER gaben Experten aus Beratung und Industrie praxisnahe Einblicke in systemgestützte Controlling-Ansätze – mit SAP EPPM als technologischem Hebel.
News, 28.06.2023
28.06.2023
ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige Finanzierung des Unternehmens geht. EZB und Regulierer haben das Thema "auf dem Schirm" - die Relevanz für die gesicherte Durchfinanzierung eines Unternehmens nimmt deutlich zu. Der „Erfahrungstausch: ESG und Finanzierung“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem VDMA lieferte den teilnehmenden Mitgliedsunternehmen wichtige Impulse und Tipps für diese anstehende Transformation.
News, 12.01.2023
12.01.2023
Im Zeichen der gedämpften Stimmung in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft stellen die hohen Preise für Energie und die Versorgungsengpässe in den Lieferketten für viele Unternehmen substanzielle Herausforderungen dar. Kosten zu senken ist das Gebot der Stunde, um dem Handlungsdruck im Markt und der Erosion der Margen zu begegnen. Ein adäquates Mittel, das zudem Wettbewerbsvorteile generiert, ist, durch die Automatisierung zentraler Prozesse nachhaltig Potenziale zur Effizienzsteigerung zu erschließen.
News, 13.04.2022
13.04.2022
In der Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ geht die Emotional AI Kassiopeia, die als Perfect Production Workerin in der Future Fab im Jahr 2050 arbeitet, aktuellen Entwicklungen im Jetzt auf den Grund.
News, 02.12.2021
02.12.2021
Ausgaben in Forschung und Entwicklung (F&E) sind bei Unternehmen aus dem Industriegüterbereich mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von 4,5 Prozent traditionell hoch. Doch: Mangels professionellem F&E-Controlling besteht nach wie vor große Intransparenz– auf Grund fehlender objektiver Bewertungsgrundlagen stochern viele Unternehmen im Nebel was die Erfolgsmessung ihrer F&E angeht. Eine aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zeigt nun: Unternehmen, mit einem professionellen Controlling weisen meist einen höheren Return on R&D aus.
News, 16.02.2021
16.02.2021
Die beste Krisenstrategie? Ganz klar: Agilität! Denn nur wer bei veränderten Vorzeichen schnelle Entscheidungen trifft und sich immer an der Marktdynamik ausrichtet, wird weiter vorne „mitspielen“. Auch in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Unternehmen durch Innovationen, die Transformation ihres bestehenden Geschäfts, die verstärkte Ausrichtung auf den Kunden und den Mut, alte Krusten aufzubrechen, gestärkt aus Krisen hervorgegangen sind. Dr. Dirk Artelt im Interview mit dem Verbandsmagazin LandBautechnik.
News, 12.11.2024
12.11.2024
Was sind die angesagten, strategischen Themen im Bereich Medizintechnik im Jahr 2025? Wie als Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, wie Wachstumspotentiale ausschöpfen? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte und Managing Partner Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendradar 2025.
News, 10.11.2023
10.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Maschinenbau im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Dr.-Ing. Dirk Artelt, Branchenexperte und Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), wagt eine Prognose – im Trendradar 2024.
News, 17.02.2023
17.02.2023
Die Liste der Fragen, die mangels Transparenz und unterentwickeltem F&E-Controlling unbeantwortet bleiben, ist lang – sei es im Top-Management wie auch im F&E- und Projektmanagement: Wo können Kostenpotenziale gehoben werden? Wie groß ist der Beitrag der F&E zum Unternehmenserfolg? Wie effizient werden Projekte gemanaged? Welche Projekte sollten abgebrochen werden? Wie ist die Projekt-Performance bzgl. Zielerreichung, Kosten und Zeit zu bewerten?
News, 25.10.2022
25.10.2022
Welche Säulen sind im stärker digitalisierten Vertrieb wichtig? Unter anderem wird Leadmanagement zum wichtigen Enabler für Verkäufer im erfolgreichen Omnichannel-Vertrieb, denn: Es bietet die Möglichkeit, die klassischen und digitalen Vertriebswege zu einem Omnichannel zu kombinieren und zudem das Effizienzniveau im Vertrieb anzuheben. Hierbei machen Vertriebsorganisationen sich die veränderte Informationsbeschaffung potenzieller Kunden zunutze, die mit der Digitalisierung einhergeht.
News, 02.12.2021
02.12.2021
Was sind die angesagten Themen im Maschinen- und Anlagenbau/Automatisierung im Jahr 2022? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer Komfortzone, welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Dr.-Ing. Dirk Artelt von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wagt eine Prognose – im Trendometer 2022.
News, 18.02.2021
18.02.2021
Wachstum in besonderen Zeiten braucht Kreativität und einen unvoreingenommenen Blick „über den Tellerrand“. Ein einfaches „Weiter so!“ funktioniert nicht mehr. Anpassungen in den Märkten, disruptive und strukturelle Veränderungen in der Fertigungs- und Produkttechnologie sowie Verschiebungen der Wertschöpfungsketten befeuern aktuell die Suche nach neuen Ertragsquellen. Doch: Wie können vorhandenen Stärken wie Technologien, Assets und Kompetenzen besser genutzt werden? Wie können potenzielle Markt-Innovationen erfolgreich ausgerollt werden?
Event, 27.06.2023 (Beendet)
Beendet
ESG ist mehr als der Nachhaltigkeitsbericht und die vom Gesetzgeber vorgegebene Taxonomie. ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige Finanzierung des Unternehmens geht. Durch die "Multikrisen" der letzten Monate ist die ESG-Diskussion etwas in den Hintergrund getreten. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, EZB und Regulierer haben das Thema "auf dem Schirm" - die Relevanz für die gesicherte Durchfinanzierung eines Unternehmens nimmt deutlich zu. Mit dieser VDMA-Veranstaltung in Kooperation mit Dr. Wieselhuber & Partner GmbH wollen wir die unterschiedlichen Einflussgrößen beleuchten, die relevanten Handlungsfelder ableiten und somit Anregungen für den "richtigen", d.h. grundsätzlichen/strategischen und "unaufgeregten" Umgang mit ESG geben. Neben interessanten Fachvorträgen steht wie bei all VDMA-Veranstaltungen der Erfahrungsaustausch zwischen Ihnen, den teilnehmenden Unternehmen, im Vordergrund. Referenten sind u.a. Kerstin Heinrich, Head of Corporate Sustainability bei der KUKA AG Judith Herzog-Kuballa, VDMA e. V. Frankfurt am Main Robert Schindler, Bereichsvorstand der Commerzbank AG Dr.-Ing. Dirk Artelt, Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) Daniel Emmrich, Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Dr. Volkhard Emmrich, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) Weitere Informationen und zur Anmeldung über: https://www.vdma.org/kalender
1

Expertise

Branchen
Industriegüter (Elektrotechnik
Maschinenbau
Medizintechnik
Halbzeuge)
Automotivezulieferindustrie
Bauzulieferindustrie
Leistungen
Strategische Unternehmenskonzepte
Organisation
Führung und Agiles Management
Innovations-
Technologie- und F&E-Management
Sales Excellence und Efficiency
New Business Management
Venture Management & Start-ups
1

Kontakt

Dr.-Ing. Dirk
Artelt
Geschäftsführender Gesellschafter
Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus