München, 17.11.2018

W&P Studie: BIM – are you ready?

Wo steht die nationale Baubranche in Sachen BIM (Building Information Modeling) konkret? Wie steht es um den Reifegrad von Fachplanern, Herstellern, Bauunternehmen und Auftraggebern? Die aktuelle W&P-Studie „BIM – are you ready?“ in Kooperation mit Autodesk, BIMobject, BIMworld Munich und Knauf zeigt: BIM hat starken Aufwind, gerade bei Herstellern und Bauunternehmen. Allerdings ist bisher nur eine überschaubare „BIM-Elite“ strategisch und organisatorisch auch „ready“. Digitales Bauen als Teil einer übergeordneten Digitalisierungsstrategie muss bei den meisten Playern jetzt auf die Management-Agenda.

In der wertschöpfungskettenübergreifenden Studie gaben deutschlandweit mehr als 200 Teilnehmer, darunter Architekten, Bauunternehmen, Fachplaner, Hersteller und Investoren/Bauherren, Auskunft über BIM-Implementierung sowie Handlungs- und Erfolgsmuster. Demnach setzen 38 Prozent der befragten Architekten derzeit BIM in Projekten ein, bei Fachplanern 30 Prozent, bei Bauunternehmen 26 Prozent.

Neben der Förderung des BIM-Gedankens beim Auftraggeber/Investor sollten Unternehmen und insbesondere Hersteller das Thema offensiv als Aspekt der übergeordneten Digitalisierungsstrategie gestalten: “BIM sollte nicht als „Aufwand“ verstanden werden! Und zu warten, bis sich der „Nebel“ rund um das Thema gelichtet hat, ist keine Option. Es ist gerade für die Hersteller eine riesengroße Chance, ihre Bindung zu den Verarbeitern zu festigen und näher an das Objekt, seine Erstellung und damit an die Ausführungsentscheidung heranzurücken!“, so Florian Kaiser, Studienautor und Leiter Bau-/Bauzulieferindustrie bei W&P.
Erfolgreiche Pioniere erzielen auf Grund ihrer digitalen Zusammenarbeit bereits deutliche Wettbewerbsvorteile in der Wertschöpfungskette durch Effizienzgewinn, Prozess- und Kostensicherheit.

Das zeigt auch der „BIM-Reifegrad“, der anhand von sechs Dimensionen – strategische Ausrichtung, Organisation & Prozesse, Ressourcen, Kompetenzen, Kultur sowie Kooperationen & Netzwerke – das Ausmaß der BIM-Orientierung innerhalb einer Organisation misst: Je intensiver die strategische und operative Auseinandersetzung mit BIM in sämtlichen Dimensionen, desto umfassender die Effizienzvorteile. Abhängig vom Umgang mit BIM entlang der Dimensionen identifizieren die W&P Studienautoren drei charakteristische Verhaltenstypen: Den „starken Strategen“, den „opportunistischen Pragmatiker“ und den „reaktiven Nachzügler“.

Ein Blick in die Zukunft zeigt: Aus BIM und der digitalen Integration für die Player der Wertschöpfungskette Bau entstehen völlig neue Rollen, strategische Herausforderungen und Chancen. BIM sollte als Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie verstanden und konsequent implementiert werden, um für diese neuen Strukturen und Anforderungen zukunftsfähig ausgerichtet zu sein.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
In der Möbelbranche lodert es. Entfacht durch konjunkturell bedingte externe Faktoren fungieren veraltete...
mehr
Was sind die relevanten Themen der Digitalisierung im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen Unternehmen aus...
mehr
Was sind die angesagten Themen in der Bau- und Bauzulieferindustrie im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen...
mehr
Ein Bauarbeiter der 1991 noch ein komplettes Haus gebaut hat, schafft dies heute in der gleichen Zeit nicht...
mehr
Nachhaltiges Unternehmertum ist immer auch Wandel und Veränderung. Selbstverständlich wird in...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr
Was auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun hat, teilt doch eine Gemeinsamkeit: Die grundlegende Transformation von...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.