München, 04.08.2022

Time for Change: Die CO2-Uhr tickt!

Wann kommt die Nachhaltigkeitswende in unterschiedlichen Branchen? Konkret: Wann liegt der reduzierte CO2-Footprint der deutschlandweit nachhaltigsten Unternehmen durchschnittlich bei 50+1%?
Das zeigt die W&P- CO2-Uhr in den Branchen Konsumgüter, Automotive, Industriegüter, Chemie, Food & Handel, Pharma und Bau.

Zur Bestimmung des konkreten Zeitpunktes der Nachhaltigkeitswende wurden auf Basis der Treibhausgas-Reduktionspfade von über 100 Peergroup-Unternehmen der jeweiligen Branchen die Jahreszahlen zur Reduktion des CO2-Footprint um 50+1% gemittelt. Die Ergebnisse machen deutlich: Die Uhr tickt! Auch wenn bei vielen Unternehmen Nachhaltigkeit, einer von acht W&P-Megatrends, inzwischen Teil der Unternehmensstrategie ist – jetzt ist zu hinterfragen, ob Ziele & Ambitionen konkret genug sind. Gerade die Branchen Konsumgüter, Industriegüter, Chemie, ist der sogenannte „Kipppunkt“ zum Greifen nah: Wer hier nicht schnellstens die gleichen Reduktionsziele wie die Peergroup-Unternehmen verfolgt, kann ab dem Jahr 2027 nicht mehr mithalten und wird vom Wettbewerb abgehängt.

„Aktuell wird in vielen Unternehmen häufig noch Aktivität mit Aktionismus verwechselt. Die Angst vom Wettbewerb überholt zu werden und das Fehlen einer strategischen Herangehensweise an die nachhaltige Transformation führen nicht selten zu einem bunten Potpourri an Initiativen. Umso mehr braucht es den strategischen Rahmen, um Energiewende, Verantwortung entlang der Lieferketten, kreislauforientierte Produkte, Herstellungsverfahren und deren Nutzung sinnvoll in Unternehmenserfolge zu transformieren!“ so Dr. Stephan Hundertmark, Nachhaltigkeitsexperte bei W&P. Er ist überzeugt: „Besser gleich auf Strategie-Update, Umsetzungs-Booster, ESG-Tracking und Reporting setzen!“

Weitere Informationen zu den W&P Megatrends hier.
 
Ihr Kontakt
Dr. Stephan Hundertmark
Partner
 
Telefon
+49 89 / 286 23 270

Fax
+49 89 / 286 23 284

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Preissteigerungen für Rohstoffe, Vorprodukte, Energie und deutlich steigende Löhne belasten aktuell die Kostenposition vieler...
mehr
Wie sieht die Operations-Strategie 2030 aus? Wie steht es um die ganzheitliche...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Kommentar, 22.12.2022
Wir stehen vor, oder besser, in einer Zeitenwende. Die Auslöser sind exogene Faktoren, Schocks wie Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und politische...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Die K2022 war eindrucksvoll wie eh und je: Hier zeigte sich die Kunststoffindustrie selbstbewusst und als wichtiger Teil der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.