München, 11.10.2023
So bunt der Blumenstrauß ist, so vielfältig sind Digitalinitiativen im deutschen Mittelstand. Bei all der bunten Vielfalt bleibt richtig und wichtig, dass der Beitrag der Digitalisierung zu Umsatzwachstum und Ergebnisverbesserung sichergestellt ist. Dafür sind Ordnung und auch bewusste Entscheidungen, Dinge nicht zu tun, notwendig - aber meist nicht die Realität.

Es braucht Ansatz, der das “weiter so” verhindert, was die vergangenen Jahre guter Konjunktur noch erlaubt hatten:
  • Unkoordinierte Aktivitäten ohne konkretes und ausreichend kommuniziertes Zielbild
  • Fehlende Transparenz über den Wertbeitrag des digitalen Projektportfolios
  • Überproportionale Belastung für Kompetenzträger und daher kaum Projekte in-time und in-budget

Am Ende ist es wichtig, mit dem Blumenstrauß an digitalen Projekten die beabsichtigte Wirkung erzielen können“, so Sebastian Batton, Leiter Digitale Transformation bei Dr. Wieselhuber & Partner. Andernfalls fehle ihnen die Daseinsberechtigung und sie würden hintenangestellt.

Wie der entsprechende Ansatz konkret aussieht?
Zur Publikation „Ordnung für ordentlichen Fortschritt“.
1

Kontakt

Sebastian
Batton
Leiter Digital Excellence
Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Kontakt

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Digital Excellence, Digital Roadmap und Digital Transformation Office: Ordnung für ordentlichen Fortschritt