Management von Geschäftsmodellen in der Getränkeindustrie

Ertragsseitig steht ein Großteil der Unternehmen in der Getränkebranche unter massivem Druck, denn die Margen auf Herstellerseite sind extrem niedrig. Das Management ist in einer Zwickmühle: Denn gerade Fragen hinsichtlich der Finanzierung, der Auswirkungen konjunktureller Entwicklungen, gesellschaftlicher, politischer und strategischer Rahmenbedingungen sowie des Produkt- und Vermarktungserfolgs bleiben häufig unbeantwortet.

Einen Fahrplan für ein tragfähiges, robustes und zukunftsfähiges Geschäftsmodell liefert die Branchenpublikation "Management von Geschäftsmodellen in der Getränkeindustrie" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
Inhaltsverzeichnis 
1.
Alle Jahre wieder in der Getränkeindustrie – wichtige Fragen zum Saisonauftakt

2.
Warum Sie als Entscheider in der Getränkeindustrie diese Broschüre lesen sollten

3.
Geschäftsmodell – Modebegriff oder strategisches Gestaltungsfeld?
3.1
Was ist eigentlich ein Geschäftsmodell?
3.2
Was gehört zu einem Geschäftsmodell?
3.3
Was bedeutet Geschäftsmodell-Management in der Praxis?
3.4
Ziel ist überdurchschnittlicher Gewinn

4
Die fünf Ebenen des Geschäftsmodells müssen kreativ gestaltet, synchronisiert und vernetzt werden
4.1
Auf Ebene 1 (Kultur und Kapital) wird die Richtung vorgegeben
4.1.1
Eine unternehmerische Grundkultur und aktive Leadership sind die Basis für Erfolg
4.1.2
Warum geraten auch gute Unternehmen ins Straucheln?
4.2
Auf Ebene 2 (Strategie) wird die Basis für den Markterfolg gelegt
4.2.1
Marktsegmentierung ist Gestaltung – und nicht Sortierung
4.2.2
Das magische Dreieck der Wettbewerbsvorteile: Leistung – Kosten – Zeit
4.2.3
Erlös-Management ist mehr als nur Pricing
4.3
Auf Ebene 3 (Konfi guration) werden die entscheidenden Weichen gestellt
4.3.1
Kundennutzen bedeutet Antizipation von Bedürfnissen
4.3.2
Die Wertschöpfungsarchitektur muss auf den Mehrwert für den Kunden fokussiert sein
4.3.3
Schlüsselressourcen sind die Quellen der aktiven Zukunftsgestaltung
4.3.4
Absicherung – die am meisten vernachlässigte Managementaufgabe
4.4
Auf Ebene 4 (Wertschöpfung) werden Kostenstruktur und Leistungsfähigkeit gestaltet
4.5
Auf Ebene 5 (Finanzierungsarchitektur) werden finanzielle Stabilität & Freiheitsgrade bestimmt

5
Wann ist ein Geschäftsmodell robust und zukunftsfähig?
5.1
Robustheit ist der Grad der Widerstandsfähigkeit gegen externe Schocks
5.2
Metaphern aus der Technik: Industriekapitäne und Erfolgsarchitekten
5.3
Robustheit und Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells können gemessen werden

6
Am Ende kommt es immer auf den Menschen an der Spitze an
Publikation anfordern 
Anrede *

Titel

Vorname *

Name *

Unternehmen *

Position

Straße / Nr. *

PLZ *

Ort *

Land

Telefon*

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Der Sturm auf Baumärkte und Gartencenter aufgrund des „Cocooning“ ist vorbei. Umsätze müssen wieder härter...
mehr
Ist der Hype um alternative Proteine berechtigt und leitet das baldige Ende von tierischen Produk­ten ein?...
mehr
Öffentliche Sensibilisierung, Co2-Preis, Lieferkettengesetz, EU Green Deal, ESG-Kriterien: Das...
mehr
Kommentar, 05.07.2023
„Das Metaverse“ war DAS Hype-Thema des letzten Jahres. Analysten überboten sich in der Höhe ihrer Marktprognosen, nahezu täglich gab es...
mehr
KI wird die Welt verändern. Process Mining ist eine neue und wertvolle Technologie, die bei der End-to-End Steuerung von...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.