Der Einfluss der Euroschuldenkrise auf die Unternehmensfinanzierung

Die Eurokrise zeigt durchaus Wirkung - vor allem Unternehmen mit schlechter Bonität stehen in Sachen Finanzierung vor großen Herausforderungen. Denn zum einen sinkt die Risikobereitschaft der Finanzierer auf Grund neuer bilanzieller Vorgaben für Banken, zum anderen beeinflusst das Verhalten der Konsumenten und Unternehmen in Krisenländern auch die hiesige Realwirtschaft.

Zu diesem Schluss kommt die Studie "Der Einfluss der Euroschuldenkrise auf die Unternehmensfinanzierung" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).

Management Summary

Die Euroschuldenkrise ist nicht nur eine Herausforderung für Staats- und Regierungschefs. Die vorliegende Studie zeigt, dass sie auch konkrete Auswirkungen auf die Finanzierung von Unternehmen mit schlechter Bonität in Deutschland hat. Diese Auswirkungen lassen sich auf zwei Ebenen beobachten: Zum einen verändert sich die Struktur der Finanzierungsinstrumente aufgrund neuer bilanzieller Vorgaben für Banken. Damit einhergehend sinkt die Risikobereitschaft der Finanzierer. Zum anderen zeigen die Unternehmen ein verändertes Verhalten in der Inanspruchnahme von Finanzierungen.
Beides hat neue Anforderungen an das Sanierungskonzept, das Reporting sowie die Kommunikation im Sanierungsprozess zur Folge. Im Einzelnen zeigt die Studie folgendes Bild:

Aus Finanzierersicht sinkt die Bereitschaft zur Projektfi nanzierung angesichts der Kapital- bzw. Bilanzanforderungen sowie im Vorgriff auf Basel III drastisch. Zudem zeigen sich Auswirkungen auch im Bereich der normalen Betriebsmittelkredite, die nicht mehr in jedem Fall so gerne gewährt werden.

Der Trend geht eindeutig hin zu Club Deals und syndizierten „Konsortialkrediten“, die zu einer Verteilung des Kreditrisikos auf „mehrere Schultern“ führen, grundsätzlich ausplatziert werden können und somit auch vor dem Hintergrund neuer Regularien für die Banken besser zu handhaben sind als „herkömmliche Kredite“.
Die Befragten sehen zudem eine strukturelle Veränderung im laufenden Sanierungsprozess, da Konsortien und komplexere Kreditverträge nicht nur durch mehr Beteiligte (agency, legal opinion) gekennzeichnet sind, sondern auch durch einen höheren Aufwand für Kommunikation und Koordination als herkömmliche Bankenpools.
Die Anforderungen der Finanzierer an das Sanierungskonzept und Reporting haben ebenfalls deutlich zugenommen. Die Reporting Vorgaben ergeben sich meist aus der Struktur des Kreditvertrages, seiner Ausgestaltung und seinen Klauseln. Das Sanierungskonzept muss das Unternehmen hinsichtlich Wettbewerbs- und Renditefähigkeit an einer realistischen „peer group“ messen und darf nicht nur die Erreichung des Turnarounds verifizieren.

Um das Risikomanagement der Finanzierer zu erleichtern und das Engagement besser beurteilen zu können, steigen zudem die Anforderungen an die Covenants, an die geschäftsmodellkonforme Ausgestaltung des Kredits in Tranchen, an Baskets sowie atmende Elemente wie z. B. borrowing-based Linien.
In Bezug auf die Rahmenbedingungen in 2012 und 2013 sind sich die Befragten einig, dass die Euroschuldenkrise wird in diesem Zeitfenster nicht überwunden wird. Allerdings sehen die Finanzierer auch noch keinen nachhaltigen Übergriff der Euroschuldenkrise auf die Realwirtschaft und glauben deshalb auch nicht an eine „harte“ europaweite Rezession.
Allerdings wird für das laufende und das nächste Jahr von einem Anstieg der Sanierungsfälle ausgegangen.
Die Euro-Schuldenkrise trifft also doch die Realwirtschaft, wenn auch nicht direkt, sondern indirekt und zwar durch neue Regularien für Banken, zusätzliche Anforderungen an deren Bilanz sowie das Verhalten von Konsumenten und Unternehmern in den Krisenländern.

Die Auswirkungen werden größer sein als erwartet, denn die Geschäftsmodelle der Banken werden sich in Zukunft grundsätzlich verändern.
Inhaltsverzeichnis 
1
Einleitung

2
Ablauf

3
Auswirkungen der Euroschuldenkrise auf die Unternehmenssanierung

4
Neue Bestimmungsfaktoren für den Gestaltungsspielraum der Banken

5
Erwartungen an die wirtschaftliche Situation 2012/2013
Publikation anfordern 
Anrede *

Titel

Vorname *

Name *

Unternehmen *

Position

Straße / Nr. *

PLZ *

Ort *

Land

Telefon*

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist 2023 erneut eines der renommiertesten Beratungsunternehmen...
mehr
Die Hoffnungen auf eine schnelle Markterholung in der...
mehr
Für jedes Unternehmen ist es essenziell, sich mit dem Pricing, der dahinterliegenden...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr
Die aktuellen Markt- und Zinsentwicklungen haben wesentliche Auswirkungen auf die Private Equity...
mehr
Restrukturierungen haben Hochkonjunktur. In einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld sind Unternehmen...
mehr
8 %, 10 %, 12 % – die aktuellen Tarifforderungen haben Werte erreicht, die vor kurzem noch undenkbar schienen...
mehr
Insbesondere der M&A-Markt für kleinere und mittlere Transaktionen hat nach der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.