Das Geschäftsmodell auf dem Prüfstand - im Spannungsfeld zwischen Konjunktur und Unternehmensfinanzierung

Es sind Technologie und Innovation, die deutschen Unternehmen im Wettbewerb nach vorne helfen und auch ihren Finanzierern ausreichend Sicherheit zur finanziellen Begleitung geben. Das zieht natürlich entsprechende Anpassungen des Geschäftsmodells nach sich, denn der Wettbewerbsvorteil sollte aus eigener Wertschöpfung stammen.

Detaillierte Ergebnisse zur Frage nach den konjunkturellen Erwartungen für deutsche Unternehmen, den Herausforderungen für ihre Geschäftsmodelle sowie deren künftige Finanzierung liefert die Studie "Das Geschäftsmodell auf dem Prüfstand - im Spannungsfeld zwischen Konjunktur und Unternehmensfinanzierung" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).

Management Summary

Im Vorfeld der Bundestagswahl im September 2013 wurde es zunehmend ruhig um die Euroschuldenkrise. Ein Blick auf die Arbeitslosenzahlen, die Wirtschaftsentwicklung, aber auch z. B. die Anzahl der angemeldeten Patente zeigt: In Deutschland leben wir quasi auf der „Insel der Seeligen“. Deutschland hat seine Hausaufgaben gemacht und ist der wirkliche Motor der Eurozone, denn auch historisch stabile Volkswirtschaften, wie die der Niederlande, hat es in Folge einer hausgemachten Immobilienblase „erwischt“. Die vorliegende Studie zeigt, was den Erfolg deutscher Unternehmen aus Sicht ihrer Finanzierer wirklich ausmacht, auch wenn die konjunkturelle Entwicklung insgesamt und z. B. besonders in China, nur unzureichend eingeschätzt werden kann.

Es sind Technologie und Innovation, die deutschen Unternehmen im Wettbewerb nach vorne helfen und auch ihren Finanzierern ausreichend Sicherheit zur finanziellen Begleitung geben. Das zieht natürlich entsprechende Anpassungen des Geschäftsmodells nach sich, denn der Wettbewerbsvorteil sollte aus eigener Wertschöpfung stammen, die Prozesse und Strukturen sind entsprechend nachzurüsten. Vor diesem Gesamtergebnis zeigt die Studie im Einzelnen folgendes Bild:
Aus Finanzierersicht kann die konjunkturelle Entwicklung nur unzureichend eingeschätzt werden, die hohe Verschuldung traditioneller Industrienationen wird jedoch als anhaltendes Damoklesschwert mit entsprechenden konjunkturellen Risiken gewertet.

Der Investitionsbedarf in China wird auch künftig als wesentliche Wachstumsquelle für deutsche Unternehmen gesehen, deren weitere Entwicklung zwar schwer einzuschätzen ist, bei der jedoch von einer echten Verlangsamung nicht ausgegangen wird.
Ein wirklich nachhaltiger Aufschwung im Euroraum ist aus Finanzierersicht auch ab 2014 nicht zu erwarten.
Technologie und Innovation sind die absolut bestimmenden Faktoren, wenn es um die Wettbewerbsvorteile deutscher Unternehmen auf den weltweiten Märkten geht.
Gleichzeitig wird konstatiert, zumindest aus Finanzierersicht, dass der Preisdruck zunimmt. Die Innovationsrente muss also schnell realisiert werden, oder die Innovationshöhe einen ausreichenden Schutz vor schneller Preisanfälligkeit bieten. Aus Sicht der Finanzierer macht die ausgeprägte Technologie- und Innovationsorientierung des Wettbewerbs bei vielen Unternehmen eine Anpassung der Wertschöpfungsstrukturen erforderlich: Das „back end“ der Produktion muss zum „front end“, also zu Produkt und Markt passen, denn sonst steigt die Anfälligkeit des Geschäftsmodells und damit auch die Finanzierungsrisiken. Ob die Technologieposition wirklich ausreichend zukunftsorientiert ist, ist aus Finanzierersicht nur schwer zu beurteilen.

Hinsichtlich der künftigen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung sehen die Finanzierer selbst keinen „großen neuen Trend“, trotzdem zeigt die Untersuchung:
Die Finanzierungen werden künftig wohl selektiver, was den Finanzierungszweck bzw. die finanzierte Wertschöpfungsstrecke angeht.
Die Zeit der großen Stammhaus-Finanzierungen für das globale Wachstum, also ohne direkten Zugriff des Finanzierers auf die Wachstumsquelle bzw. deren Cashflow und Working Capital, sind wohl endgültig vorüber.

Strukturierte Finanzierungen und Club Deals sind hingegen – wenn auch moderat – weiter auf dem Vormarsch, wohl auch als Instrument zur Risikobeherrschung, zur Schaffung von Transparenz und klaren Spielregeln.
Nachdem die Innovationen zumindest im Investitionsgüterbereich stark durch die Informationstechnologien geprägt sind, werden sich wohl auch die Bilanzstrukturen hin zu mehr immateriellen Vermögensgegenständen verändern, was wohl auch wieder Rückwirkung auf die Finanzierung bzw. die Kapitalstruktur der Unternehmen haben wird.
Inhaltsverzeichnis 
1.
Einleitung

2.
Ablauf der Untersuchung

3.
Erwartungen hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung

4.
Erfolgsfaktoren und Anpassungsbedarf der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen

5.
Erwartungen/Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung
Publikation anfordern 
Anrede *

Akad. Titel 

Adelstitel 

Vorname *

Name *


Unternehmen *

Funktion 

Position 

Land 

PLZ *

Ort *

Straße / Nr. *

Telefon *

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Rückläufige Mengen und steigende Kosten drücken auf den Break-Even vieler Unternehmen in der...
mehr
Banken im Fokus: Welchen Einfluss haben Sicherungsrechte und Garantien in...
mehr
Immobilienunternehmen stecken zunehmend in der Krise: Gestiegene Baukosten und Zinsen führen zu höheren und...
mehr
Noch ist das Jahr jung. Und doch zeigen die Eindrücke der Modefabriek Amsterdam, Düsseldorf Fashion Days, CIFF...
mehr
Die Geschäfte im Spirituosenumfeld sind weitgehend stabil. Und doch sprechen Hersteller wie Henkell-Freixenet und...
mehr
Das Geschäftsumfeld wandelt sich rasant – die deutsche Bundesregierung spricht von „Zeitenwende“ und „der größten...
mehr
Das Thema Personal gehört heute zu jeder guten Unternehmens- bzw. Gesellschaftsdiskussion...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.