Management Support 02/2018

Virtuelle Personalplattformen und -netzwerke entscheiden über den Zugang zu Bewerbern. Der kommunikative Austausch zwischen Mitarbeitern läuft parallel zu bzw. integriert in den sozialen Netzwerken. Technologischer Fortschritt macht erworbene Kompetenzen obsolet. Entscheidungen in Unternehmen werden immer häufiger von Maschinen auf Basis von Algorithmen getroffen.

Wenngleich die Dramatik des Wandels für viele Unternehmen sicher etwas geringer sein dürfte, so steht doch in vielen Unternehmen heute die Auswirkung der aktuellen Dynamiken auf die Organisation weit oben auf der Agenda. Dabei steht außer Zweifel, dass das Top-Management gefordert ist, die Organisation „fit für die Zukunft“ zu machen. Es kann nur mit wenigen Entscheidungen dem Unternehmen so sehr „seinen eigenen Stempel aufdrücken“, wie bei der Gestaltung der Organisation. Doch was sind die konkreten Weichenstellungen bei der zukünftigen Definition der Unternehmensorganisation und worauf kommt es bei der Umsetzung an? Diese und weitere Themen der Agenda des Top-Management stehen bei dieser Ausgabe des Management Support im Fokus und liefern Ihnen als Gestalter des Wandels in Ihrem Unternehmen hoffentlich wieder Impulse mit Mehrwert für den operativen Alltag.
Inhaltsverzeichnis 
3
Editorial
Management des geplanten Fortschritts
Funktionen, Methoden & Fokusthemen 4 Management-Wertschöpfung
Das Richtige richtig tun
8
Brand Management 4.0
Eine gelungene Strategie führt über die Customer Journey
10
Internationale Organisation
Ein Maßanzug für Familienunternehmen
12
Trend zur Holding Modeerscheinung im Mittelstand?
13
Ring Fencing
Was der Mittelstand von den Banken lernen kann
16
Die digitale Transformation
Eine erfolgreiche Reise statt einer abenteuerlichen Odyssee
18
Predictive Finance
Algorithmen als Schlüsselinstrumente
20
Erfolgstreiberbasierte Planung im Projektgeschäft Die Ausgangslage für Planung von Unternehmen im Projektgeschäft
22
Maintenance 4.0
Instandhaltung als Hebel zur Kapazitätssteigerung und Kostensenkung
24
Strategic Market Research Integraler Bestandteil in Projekten
26
Balance im Dreiklang
Strategie – Cashflow – Finanzierungsstruktur
28
Gleiches Blut, anderes Holz Familienunternehmen auf Kandidatensuche
29
R.I.P.
Notfallmanagement in Familienunternehmen
30
Komplexität als Wettbewerbsvorteil
Über Angebotsvielfalt und eine optimal angepasste Supply Chain zum Erfolg
32
Künstliche Intelligenz Entzauberung dringend notwendig!
35
Aus Daten erlebbare Informationen machen Neugründung der Digineers GmbH
38
Blickpunkt Branche 40 Kurz & bündig
42
W&P Publikationen
 
Themenrelevante Inhalte
Das Thema ESG ist nicht nur entscheidender Wettbewerbsfaktor und mitverantwortlich für die...
mehr
Bereits zum neunten Mal in Folge haben Kunden & Mitbewerber von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) uns im „Beste...
mehr
Ein „Wait-and-see-Verhalten“ unter unsicheren und krisenhaften Rahmenbedingungen verhindert strategisches...
mehr
Bei der 11. Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem Verband der...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Kommentar, 22.12.2022
Wir stehen vor, oder besser, in einer Zeitenwende. Die Auslöser sind exogene Faktoren, Schocks wie Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und politische...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Die K2022 war eindrucksvoll wie eh und je: Hier zeigte sich die Kunststoffindustrie selbstbewusst und als wichtiger Teil der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.