Restructuring & Finance Yearbook 2017

Liquidität bleibt wohl – zumindest in Europa – noch länger ein „freies Gut“. Banken suchen Wachstumsquellen, Anleger neue Assetklassen und die Multiples für Unternehmenskäufe haben wieder den zweistelligen Bereich erreicht. Fast unbemerkt vollzieht sich dabei ein grundsätzlicher Strukturwandel mit nachhaltigen Folgen für alle Stakeholder der Passivseite – insbesondere den klassischen Unternehmer. Der Stellenwert des echten Fremdkapitals geht zu Gunsten der Eigenkapital- oder zumindest der eigenkapitalbasierten Finanzierung zurück. Angesichts des aktuellen fundamentalen Wandels in vielen Branchen und damit Geschäftsmodellen stellt sich zusätzlich die Frage nach der individuellen Zukunftsfähigkeit, nach der Bandbreite des künftigen EBITDA und den damit verbundenen latenten Risiken für die unterschiedlichen Stakeholder der Passivseite. Entscheidend: Die richtige Einschätzung der Veränderungstreiber, deren adäquate unternehmensspezifische Abbildung in Konzept und Zukunftsplanung.

Im aktuellen „Restructuring & Finance Yearbook 2017 – Restrukturierung zwischen Regulatorik und Liquiditätsschwemme“ wird auf verschiedene Unternehmenssituationen eingegangen und Potenziale zur EBIT-Steigerung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis 
TITELSTORY
3
Alles finanzierbar – nur eine Frage der Quelle?

UNTERNEHMENSFÜHRUNG
5
Performance Improvement für Beteiligungen – ein integrierter Ansatz
8
Die wahren Erfolgsfaktoren der Wertsteigerung
10
Flexibilitätsmanagement – Erfolgsfaktor Nr. 1 in volatilen Märkten
13
Was machen CFOs im Private Equity-Umfeld anders?
16
Integrierte Transaktionslösungen für den Mittelstand

FINANZIERUNGSPRAXIS
18
Licht im Schatten der Banken – Kreditfonds
22
Betriebsmittelfinanzierung aus dem Internet
24
Das Münchhausen-Prinzip – liquides Eigenkapital oder wie man sich auch in der Krise entschulden kann
27
Quergedacht: Ansätze zur integrierten Finanzierung der Wertkette
29
Sale & Lease Back: objektbezogene Finanzierung in der Krise
32
Projektentwicklung Betriebsimmobilie zur Sicherung der Refinanzierung oder des Recovery
36
Geeignete Gesellschafts- und Gesellschafterstrukturen als Voraussetzung für eine nachhaltige Refinanzierung
38
Wie die Digitalisierung die Unternehmensfinanzierung verändern wird
41
Verliert die Hausbank ihre Vormachtstellung im Mittelstand?

INTERNATIONALE BENCHMARKS
43
Restrukturierung auf Chinesisch – ein Weg entsteht, wenn man ihn geht
47
Nachteile der deutschen Spielregeln im internationalen Vergleich
50
Zielsetzung und Entscheidungsmechanik chinesischer Investoren in Deutschland

KRISE UND KRISENBEWÄLTIGUNG
52
Neue Treiber bestimmen das Bild: Wie Regulatorik die Sanierungspraxis verändert
53
Nach der Krise ist vor der Krise?
56
Die Rebstrukturierung anleihefinanzierter Unternehmen in- und außerhalb des Insolvenzverfahrens
59
Neues Sanierungswerkzeug für außerinsolvenzliche Sanierungen

INSOLVENZRECHT
62
Gestaltungsoptionen der Eigenverwaltung
66
Einzelhandel in der Krise – Lösungsansätze gelingen nicht rein betriebswirtschaftlich
69
Proaktives Unternehmenskonzept in der Insolvenz als Basis für ein maximales Recovery der Gläubiger
71
Die Rolle des Sachwalters in der Eigenverwaltung – nur Wachhund des Gerichts oder Mitgestalter des Verfahrens?

CASE STUDY
75
Neuausrichtung der profine Gruppe

IN EIGENER SACHE
77
Restructuring & Finance fokussiert die Kompetenzen

NEWS
79
Veranstaltungen
 
Themenrelevante Inhalte
Als oft übersehenes Sanierungsinstrument gewinnt die Zwangsverwaltung wieder an...
mehr
Können bzw. dürfen Banken noch Krise? Wie steht es um Handlungsspielräume mit Blick auf Regulatorik...
mehr
Die Automobilzuliefererkrise setzt sich weiter fort, die Marktkonsolidierung über Fusionen oder Käufe aus Insolvenzen...
mehr
Durch Corona, Baukostensteigerung, Ukrainekrieg sowie das veränderte Zinsumfeld sind die...
mehr
Wie sich Sprache und Kultur weiterentwickeln, so durchlaufen...
mehr
In den letzten 30 Jahren ist die Anzahl der Kliniken in Deutschland um rund 21% gesunken – nach Angaben des Statistischen...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.