1
Auch das dritte Quartal 2025 ist von Gegensätzen geprägt. Während das Statistische Bundesamt für Deutschland ein kaum nennenswertes Wachstum meldet und Österreich im Sommer kurzfristig in eine technische Rezession geriet, zeigen einzelne Branchen bereits wieder Dynamik: Tourismus und Bau profitierten von Nachholeffekten, der Export verzeichnete nach langen Monaten der Stagnation leichte Zuwächse. Gleichzeitig belasten hohe Zinsen, volatile Energiepreise und anhaltende geopolitische Unsicherheiten weiterhin die Planungen von Unternehmen.

Dieser Mix aus zögerlicher Erholung und anhaltendem Druck prägt die Gespräche in Banken, Kanzleien und Aufsichtsgremien. Auf der einen Seite überlagern Insolvenzen bekannter Mittelständler und Restrukturierungen im Immobiliensektor die Schlagzeilen. Auf der anderen Seite entstehen neue Investitionsprojekte: grenzüberschreitende Kooperationen in der Energiewende, Rekordinvestitionen in Digitalisierung und die Rückkehr von Industrieproduktionen, die lange als verloren galten.

Besonders auffällig ist der Stimmungsunterschied zwischen traditionellen Kernindustrien und jungen Wachstumssektoren. Während Automobil- und Maschinenbau weiterhin um internationale Wettbewerbsfähigkeit ringen, gelingt es Teilen der Chemie, Logistik und IT, Marktanteile zurückzuerobern. Österreichs starke Familienunternehmen profitieren von resilienten Nischenmärkten, Deutschlands mittelständische Weltmarktführer punkten mit ihrer Ingenieurskunst.

Doch die entscheidende Frage bleibt: Wird es gelingen, die vorhandene Kapitalausstattung und Innovationskraft in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln? Erste Signale sind ermutigend: Die Investitionsbereitschaft privater Fonds steigt, staatliche Programme beschleunigen Infrastrukturprojekte, und die Nachfrage nach Transformationsfinanzierungen nimmt zu.

Unser Sanierungsbarometer erfasst diese fragile Zwischenlage: Noch immer ist die Unsicherheit hoch, deshalb müssen Geschäftsmodelle aktiv gestaltet und umgebaut werden und nicht – nach dem Prinzip „Hoffnung“ auf die nächste Konjunkturwelle gewartet werden.

Lassen Sie uns die Ergebnisse daher nicht als Mahnung, sondern als Wegweiser verstehen. Sie zeigen, dass aus den Brüchen der alten Geschäftsmodelle neue Chancen entstehen können – wenn Kapital, Regulierung und Unternehmergeist zusammenspielen.

W&P-Sanierungs- und Restrukturierungsbarometer: Mix aus Erholung und Druck

1
1

Themen

Vorwort 2
Management Summary 4
1
Ergebnisse des Restrukturierungs- und Sanierungsbarometers 7
1.1
Teilnehmer und Vorgehen der Befragung 8
1.2
Status quo: Betroffene Unternehmen & Branchen 8
1.3
Krisenursachen und Sanierungserfolgsquote 10
1.4
Krisenfrühwarnsystem, Erfahrung und CRO-Bedarf 11
1.5
Ausblick auf das kommende Quartal 12
2
Exkurs: Aktuelle Krisenbranchen im Fokus 14
2.1
Deutsche Autoindustrie im Umbruch: Zwischen Zukunftschancen
und wachsendem Druck 15
2.2
Bau- und Bauzulieferer: Aufbruchstimmung kehrt langsam zurück –
doch die Spuren der letzten Jahre bleiben sichtbar 17
2.3
Strukturwandel und Konsumzurückhaltung setzen dem Handel weiter zu 19
3
Strategische Handlungsoptionen, um Krisen richtig zu nutzen 21
3.1
Sanierung ungeliebter Töchter 23
3.2
Distressed M&A als Zukunftsstrategie 25
3.3
Perspektivenwechsel in der Sanierung: Die Risikobrille des Bankers 27
3.4
Den Ausgleich meistern – der CRO und die Mediation 29
3.5
Interim Management durch die Management Link GmbH 31
3.6
CRO-Profil: Alev Donner stellt sich vor 32
1

Bestellen

Anrede *
Akad. Titel 
Adelstitel 
Vorname *
Name *
Unternehmen *
Position *
Land 
PLZ *
Ort *
Straße / Nr. *
Telefon *
E-Mail *
 
 
*) Pflichtfeld
 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus
 

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung