Während die Wirtschaftspresse täglich von milliardenschweren Investitionen in KI-Rechenzentren berichtet und Top-Talenten Gehaltspakete von hundert Millionen Euro zugesprochen werden, bangen traditionelle Kernbranchen wie Automobil- und Maschinenbau um Stückzahlen, Margen und Marktanteile. Dieser dramatische Kontrast prägt die Stimmung in den Kreditabteilungen, in den Partnerbesprechungen der Kanzleien und in den Geschäftsführungen und Gesellschaftergremien der Familienunternehmen.
Doch Deutschland hat zwei entscheidende Trümpfe in der Hand – Kapitalausstattung und Ingenieurskompetenz. Die Bilanzen vieler Mittelständler sind solide, und der Staat kann sich fiskalische Anschubprogramme leisten. Was fehlt, ist Klarheit: ein verlässlicher regulatorischer Rahmen für KI-Anwendungen, beschleunigte Genehmigungsverfahren für neue Fabriken und Anreize für private Infrastruktur-Investoren. Solange die Spielregeln schwammig bleiben, wandelt sich Liquidität zu Liquidationsrisiko. Die jüngste Welle großer Insolvenzverfahren zeigt: Wenn Unsicherheit länger währt als die Eigenkapitalreserven, entscheidet irgendwann der Insolvenzverwalter über den Unternehmensverkauf – nicht mehr der Unternehmer.
Das aktuelle W&P Sanierungsbarometer au Basis 230 befragter Top-Experten misst sowohl die Temperatur des Kreditmarkts als auch den Puls dieser Transformationsphase. Banken und Anwälte teilen ihre Einschätzung zu Branchenrisiken auch vor dem Hintergrund vieler stiller Rettungen hinter den Kulissen.
Doch Deutschland hat zwei entscheidende Trümpfe in der Hand – Kapitalausstattung und Ingenieurskompetenz. Die Bilanzen vieler Mittelständler sind solide, und der Staat kann sich fiskalische Anschubprogramme leisten. Was fehlt, ist Klarheit: ein verlässlicher regulatorischer Rahmen für KI-Anwendungen, beschleunigte Genehmigungsverfahren für neue Fabriken und Anreize für private Infrastruktur-Investoren. Solange die Spielregeln schwammig bleiben, wandelt sich Liquidität zu Liquidationsrisiko. Die jüngste Welle großer Insolvenzverfahren zeigt: Wenn Unsicherheit länger währt als die Eigenkapitalreserven, entscheidet irgendwann der Insolvenzverwalter über den Unternehmensverkauf – nicht mehr der Unternehmer.
Das aktuelle W&P Sanierungsbarometer au Basis 230 befragter Top-Experten misst sowohl die Temperatur des Kreditmarkts als auch den Puls dieser Transformationsphase. Banken und Anwälte teilen ihre Einschätzung zu Branchenrisiken auch vor dem Hintergrund vieler stiller Rettungen hinter den Kulissen.