München, 12.09.2018

Cocktailfinanzierung? Kater garantiert!

Die Angebotspalette für Finanzierungen außerhalb der klassischen Bankenlandschaft für deutsche Mittelständler und Familienunternehmen ist bunt wie nie. Die Gefahr: Eine Cocktailfinanzierung ohne durchdachte Architektur. Wie aber den „Finanzierungsrausch“ vermeiden?

Volker Riedel, Partner Finance bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), weiß: „Die Wahl der richtigen Finanzierungspartner und -bausteine ist von vielen Faktoren abhängig. Vor allem der Reifegrad eines Marktes und die Geschäftsmechaniken einer Branche haben signifikanten Einfluss!“ Es sei entscheidend zu wissen, ob sich der Mittelständler in einer Wachstumsphase oder vielmehr im Rückbau auslaufender Geschäftsmodelle befinde, ob er in internationalen Volumenmärkten oder z.B. eher in lokal fragmentierten Märkten agiere.

Speziell in Familienunternehmen erfordert der Anspruch der neuen Generation eine nachhaltige Finanzierungsarchitektur. „Durch die eigenkapitalorientierte Perspektive der Gesellschafter und häufig organisch gewachsenen Strukturen laufen Werttreiber und -vernichter häufig unentdeckt nebeneinander her.“ Hier sei Transparenz angesagt: „Nur durch die objektive Beurteilung dieser Unternehmenswerte lassen sich „Baskets“ mit unterschiedlichen Finanzierungsansprüchen schnüren, die dann mit dem passenden Angebot bedient werden können.“

Weitere Informationen unter https://www.wieselhuber.de/kompetenzen/finance/
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Im Rahmen des W&P-Webinars Let's Talk Finance! in Kooperation mit Mayer Brown, LBBW, WILO und TRUMPF...
mehr
Wenn Portfoliounternehmen in die Krise geraten, stehen Fondsmanager unter...
mehr
Droht das StaRUG zur bloßen Verhandlungsdrohung zu verkommen? Oder bleibt es ein entscheidendes Instrument zur...
mehr
Unternehmen stehen unter Druck durch multipler Krisen. Reaktive Maßnahmen reichen nicht mehr aus...
mehr
Aus der Diskussion um die Corporate Governance von Familienunternehmen ergeben sich in Bezug auf...
mehr
Durch Corona, Baukostensteigerung, Ukrainekrieg sowie das veränderte Zinsumfeld sind die...
mehr
Wie sich Sprache und Kultur weiterentwickeln, so durchlaufen...
mehr
Unternehmerisches Handeln, wie es Familienunternehmen meist zu eigen ist, setzt auf Innovationen, das...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.