München, 23.09.2025
Im digitalen W&P Executive Dialog in Kooperation mit Ecclesia Credit stand die Frage im Mittelpunkt, wie CFOs Avalstrukturen so gestalten können, dass Liquidität gesichert und Finanzierungsspielräume erweitert werden. Der Titel „Liquidität – Haben ist besser als Brauchen“ machte deutlich: Avale sind ein zentrales Instrument moderner Finanzierungsstrategien.

Doreen Laabs, Bankenexpertin bei W&P, erläuterte die Funktionsweise von Avalen als Zahlungsversprechen, das in der Bilanz als Eventualverbindlichkeit erscheint, aber den Risikoappetit der Bank wie ein Kredit belastet. Während bilaterale Aval-Linien schnell an Grenzen stoßen, bieten Konsortialstrukturen mit Fronting-Bank mehr Flexibilität, Marktzugang und Schonung der Kreditlinien. „Eine Konsortialfinanzierung ist das Mittel der Wahl, um maximale Flexibilität bei möglichst geringem „Verbrauch“ des Risikoappetits der Banken zu gewinnen“, so Laabs. Moderator Volker Riedel, Managing Partner bei W&P, betonte in diesem Zusammenhang: „Avale sind zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Projektgeschäften ein zentrales Instrument im CFO-Playbook – wer hier flexibel aufgestellt ist, sichert sich entscheidende Liquiditätsspielräume.“

Stefan Vogel, Geschäftsführer von Ecclesia Credit, hob die Marktentwicklung hervor: steigende Unsicherheit, höhere Kreditkosten und strengere Regulierung belasten Banken, während Versicherungsavale an Bedeutung gewinnen. Sie entlasten Banklinien, verbessern die Liquidität und werden national wie international akzeptiert. Seine Empfehlung: eine diversifizierte Struktur aus Bank- und Versicherungsavalen, flankiert durch konsistentes Reporting und digitale Avalmanagement-Tools. Praxisnah zeigte Matthias Bühler, Geschäftsführer von Ecclesia Credit, die Anwendung in drei Szenarien aus der Bau-, Maschinenbau- und Mineralöl-Branche. Sein Fazit: Die Wahl der Avalgeber ist immer Teil einer individuellen Gesamtstrategie.

Die Werkstatt-Diskussion machte klar: Der Informationsbedarf bei Banken und Versicherern ist stark gestiegen. Neben Zahlen zählt zunehmend die Story hinter dem Geschäftsmodell – gerade Mittelständler profitieren hier von professioneller Aufbereitung. Proaktive Kommunikation, digitale Avalmanagement-Tools und eine flexible Kombination von Banken und Versicherern sind künftig entscheidend, wenn es darum geht Liquidität zu sichern und Spielräume zu wahren.
1

Kontakt

Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
9 + 6 = ?
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Executive Dialog: Liquidität – CFO-Playbook für die Strukturierung von Avalen