München, 29.04.2025

Executive Dialog „Business Performance Improvement: Digitale Transformation – gesagt, getan!“

Im Rahmen des digitalen W&P Executive Dialogs in Kooperation mit der Streifeneder Unternehmensgruppe diskutierten Experten, warum Digitalisierung 2025 mehr denn je zur zentralen Notwendigkeit für Familienunternehmen des gehobenen Mittelstands wird. Der Fokus: praxisnahe Umsetzung statt reiner Theorie.

„Über digitale Transformation wird viel gesprochen – doch oft bleibt es nur bei Worten. Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist der Schlüssel, um Effizienzpotenziale zu heben, Wachstumschancen zu realisieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.“ Gerade mittelständische Unternehmen stünden 2025 unter starkem Handlungsdruck, strategische Digitalprojekte gezielt und mit Blick auf messbare Ergebnisbeiträge umzusetzen. Das Thema Digitale Transformation ist hochkomplex, deshalb brauche es „ein Rahmenwerk, einen ‚Nordstern‘, für ein strukturiertes Vorgehen“, so Sebastian Batton, Leiter Digitale Transformation und Senior Manager bei W&P. Sein Plädoyer: „Digitale Transformation ist Chefsache! Wer Digitalisierung erfolgreich gestalten will, braucht klare Prioritäten, eine enge Verzahnung mit der Geschäftsstrategie und pragmatische Vorgehensweisen, die schnell Wirkung entfalten.“

Wie aus einer Vision ein umsetzbares Digital Playbook, also ein Handbuch für die Digitalisierung, entsteht und in der Praxis wirkt, demonstrierte Korbinian Richter, Manager bei W&P. „Vision, Struktur, Digitalisierungsziele, Governance, Tools und Kommunikation – diese Dimensionen helfen dabei, Digitalisierung im gesamten Unternehmen zu koordinieren und sicherzustellen, dass Projekte effektiv umgesetzt werden.“

Im Gespräch mit Florian Streifeneder, Geschäftsführender Gesellschafter der Streifeneder Unternehmensgruppe, wurde deutlich: „Digitalisierung ist für uns eine strategische Säule und Fundament für nachhaltiges Wachstum bei gleichbleibend höchster Versorgungsqualität für unsere Kundinnen und Kunden.“ Gemeinsam mit W&P hatte Streifeneder eine umfassende Digitalstrategie entwickelt, um Effizienzsteigerungen zu realisieren und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Im Rahmen des W&P Digital Excellence Ansatzes wurden laufende und geplante Digitalprojekte analysiert, priorisiert und ein unternehmensweites Digitalboard etabliert, um die Umsetzung und Verantwortung der Digitalstrategie zentral zu verankern. Eine der größten Herausforderungen für Streifeneder war dabei, Transparenz und Kommunikation innerhalb der Organisation zu schaffen, um Mitarbeiter auf der digitalen Reise abzuholen, Vertrauen aufzubauen und Perspektiven zu bieten.

Wie also „auf das Fahrrad der Digitalisierung“ aufsteigen? Es braucht die bewusste Entscheidung, sich Zeit zu nehmen, gezielt Haltepunkte einzubauen, um Fortschritte zu reflektieren und sicherzustellen, dass Digitalisierung strukturiert und konsistent umgesetzt wird. Nur mit einer klaren Strategie, einem strukturierten Vorgehen und gezielten Zwischenetappen gelingt der erfolgreiche Weg durch die digitale Transformation.
 
Ihr Kontakt
Sebastian Batton
Senior Manager
 
 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Möbelhäuser waren lange Zeit Erlebnisorte, doch momentan sitzt das Geld bei Kunden nicht wirklich locker. „Wir haben eine...
mehr
Wie lassen sich Organisationskosten wirksam senken, ohne die Leistungsfähigkeit zu gefährden? Wie entstehen...
mehr
Der Amtsantritt von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten...
mehr
Von Florenz bis Düsseldorf – eine Mischung aus Hoffnung und auch Sorge. Denn egal ob auf der...
mehr
War der Wohnbau in Deutschland zuletzt die „Todeszone“ der Industrie, mehren sich auf der BAU 2025 die Stimmen und...
mehr
Die Automobilwelt von gestern? War von stetigem Wachstum und Kontinuität geprägt. Etablierte Markt- und...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.