06
Mär
2017
Frankfurt
 
06.03.2017, Frankfurt

Spezielle Instrumente der Restrukturierung X

Insolvenzvermeidung durch ein neues EU‐Sanierungsverfahren?
  • Was bringt das außergerichtliche Sanierungsverfahren?
  • Renaissance des Zwangsvergleiches?

Die Grenzen der leistungswirtschaftlichen Sanierung
  • Wo sind Eingriffe in die Kapitalstruktur unerlässlich?

Restart zukunftsfähiger Geschäftsmodelle
  • Kurze ESUG‐Phase als Baustein des Sanierungsprozesses

Die WKVs in der Sanierung
  • Konfliktpunkte und nutzbare Potenziale

Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • Wie geht es weiter mit der Anfechtung?

Klare konzeptionelle Ausrichtung – zentraler Erfolgsfaktor der Eigenverwaltung
  • Von der Liquidation bis zum Restart – 4 Praxisfälle
 
Veranstalter: W&P
 
Ihr Kontakt
Britta von Sachs
Assistentin der Geschäftsführung
 
Telefon
+49 89 / 286 23 116

Fax
+49 89 / 286 23 285

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Eine aktuelle Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH...
mehr
Sind Gesellschafter „aus dem Geld“, entstehen häufig Konflikte, die die erfolgreiche...
mehr
Die vergangenen Monate haben gezeigt: Unsichere und volatile Zeiten stellen Unternehmen vor völlig neue...
mehr
Carve-Outs stehen nicht nur bei großen börsennotierten Unternehmen im Fokus...
mehr
Kommentar, 10.08.2021
„Der CEO braucht einen exzellenten Co-Piloten und nicht bloß einen guten Steward in der Kabine“ – treffender als Axel Schulte in der...
mehr
Will ein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein, muss einiges...
mehr
Das StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) verändert die Pflichten und Risiken des CFO und...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.