02
Feb
2017
InterContinental Frankfurt am Main
 
02.02.2017, InterContinental Frankfurt am Main

Branchenwerkstatt DIY

Zwischen Restrukturierungsdruck und smarter Zukunftschance

Über Jahrzehnte kannte die DIY-Branche in Deutschland nur eine Richtung: steil nach oben. Über 20 Jahre haben sich die Umsätze der 20 größten Baumärkte in Deutschland insgesamt mehr als verdoppelt. Mehr Baumärkte, mehr Flächen, mehr Umsatz – so lautete das erfolgreiche Motto der Branche bis vor wenigen Jahren.

Vor dem Hintergrund des Gesamtwachstums hat man lange die ersten Signale dafür, dass der Zyklus sich dem Ende nähert, verdrängt: Die Flächenproduktivität stagniert bereits seit Anfang der 2000er Jahre. Und gerade jetzt, wo in Deutschland nicht zuletzt auf Grund einer guten Konjunktur und konstant niedriger Zinsen die Statistik zwischen 2009 und 2015 für neugebaute und renovierte Wohnungen zusammen einen Anstieg um fast 25 % ausweist und die Anzahl genehmigter Wohnungsbauten im selben Zeitraum sogar um 74 % geradezu explodierte, ist der Wachstumszauber bei den Baumärkten vorbei. Wie kann das sein? Warum müssen unter diesen günstigen Rahmenbedingungen in Bezug auf Bau und Renovierung namhafte Player im In- und benachbarten Ausland aus dem Markt ausscheiden? Warum verlieren die Baumärkte in der Gunst der Kunden und folglich auch in z. T. wachsenden Sortimenten Umsätze und Marktanteile? Eines steht fest: Der Markt kann jedenfalls nicht der Engpass sein. Ist die „Flucht nach Vorne“ durch neue, smarte Ansätze der richtige Weg in die Zukunft? Oder müssen erst einmal die organisatorisch und wirtschaftlich notwendigen Hausaufgaben gemacht werden - sprich: Verlustquellen, wie schlechte Standorte, schwache Sortimente, unproduktive organisatorische Bereiche etc. restrukturieren, sanieren, abschneiden. Und wie geht das eine mit dem anderen einher?

Wir wollen es wissen und haben daher diese Fragestellungen in den Mittelpunkt unserer Branchenwerkstatt DIY gestellt. Namhafte Vertreter aus Handel und Industrie kommen hier zu Wort. Vor dem Hintergrund der aktuellsten Entwicklungen in der DIY-Branche erhalten Sie Statements und Lösungen hochkarätiger Entscheider aus erster Hand. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner dem diy Fachmagazin freuen wir uns auch auf anregende Diskussionen im Rahmen der Branchenwerkstatt.

Als Referenten treten u.a. auf:

  • Dr. Joachim Bengelsdorf, Chefredakteur des diy Fachmagazin
  • Dr. Johannes Berentzen, Senior Manager der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
  • Stephan Grünewald, Managing Director des rheingold Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen GmbH und Co. KG
  • Kai Kächelein, Geschäftsführer der Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co.KG
  • Jan Ostendorf, Geschäftsführer der J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG
  • Dr. Timo Renz, Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
  • Michael F. Seidel, CFO der bauMax AG

Das Programm finden Sie anbei.
 
Veranstalter: W&P, diy Fachmagazin
 
Ihr Kontakt
Gustl F. Thum
Partner
 
Telefon
+49 89 / 286 23 265

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 08.05.2023
Alles auf neu im Spagat zwischen „Brände löschen“ und „Transformation gestalten“? Es braucht eine strategische CEO-Agenda in...
mehr
In den ersten Monaten dieses Jah­res musste die Möbelbranche in den meisten Segmenten einen Frequenzrückgang im...
mehr
Die Zahl der Insolvenzen vieler namhafter Unternehmen der Fashion- und Lifestylebranche hat in den letzten...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr
Aufbauend auf den Beitrag „Long-Term-Strategy 2030+“ führt W&P eine branchenübergreifende Impulsstudie im...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.