Die Bauindustrie steht unter massivem Veränderungsdruck.
Bauen ist nach 3 Dekaden stagnierender Produktivität zu teuer und zu langsam. Die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung sind: Fragmentierte Wertschöpfung, Ungleiche Margen- und Risikoverteilung, Mangelnde Skaleneffekte, Fachkräftemangel, Defizite in der Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und Regulatorik.
Zusammengenommen eine enorme Herausforderung für die Branche und für jedes einzelnen Unternehmen in der Wertschöpfungskette, von der Projektentwicklung bis zum Betrieb und dem Rückbau.
Antworten im neuen W&P Dossier „Von der Baustelle zur Produktionshalle - Wie industrielle Vorfertigung die Spielregeln im Bau verändert“.
Bauen ist nach 3 Dekaden stagnierender Produktivität zu teuer und zu langsam. Die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung sind: Fragmentierte Wertschöpfung, Ungleiche Margen- und Risikoverteilung, Mangelnde Skaleneffekte, Fachkräftemangel, Defizite in der Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und Regulatorik.
Zusammengenommen eine enorme Herausforderung für die Branche und für jedes einzelnen Unternehmen in der Wertschöpfungskette, von der Projektentwicklung bis zum Betrieb und dem Rückbau.
Antworten im neuen W&P Dossier „Von der Baustelle zur Produktionshalle - Wie industrielle Vorfertigung die Spielregeln im Bau verändert“.