München, 25.09.2018

Familienunternehmen in der Oberpfalz: Digital auf dem Sprung

„Eine effektive und technologieoffene Digitalisierung ist notwendig, damit ländliche Regionen künftig attraktiv bleiben!“ Mit diesem Appell leitete der bayerische Finanzminister Albert Füracker die 5. Station der Digitalisierungs-Roadshow von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) und dem Wirtschaftsbeirat Bayern im Rahmen des Nordoberpfälzer Wirtschaftstags vor mehr als 100 Unternehmerinnen und Unternehmern in Weiden ein. „Zwischen langjähriger Unternehmenshistorie und den Anforderungen einer neuen, vernetzten Arbeitswelt stehen besonders Familienunternehmen vor der Frage, wie sie die Digitalisierung vorantreiben und gleichzeitig ihre eigene Identität bewahren“, so Gustl F. Thum, Organisator und Experte für Familienunternehmen bei W&P.

Aber was müssen sie operativ und strategisch tun, um effizienter zu werden? „Es braucht eine Vision des Unternehmers, wohin die digitale Reise gehen soll, die dann in einem konkreten Umsetzungsfahrplan festgehalten wird. Dieser koordiniert und leitet die Transformation von Prozessen, Produkten und Daten“, so Jean-Francois Pauly, Leiter Digitalisierung bei W&P. Im Mittelstand gibt es bereits einige digitale Pioniere – aber das Gros der Unternehmen ist unsicher und zögert noch. Christian Engel, Geschäftsführer der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagebau, Reimund Gotzel, CEO der Bayernwerk AG und Vorsitzender des Hochschulrats der OTH Amberg-Weiden sowie Sebastian Forster, Geschäftsführer der Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH raten dringend dazu, dass Unternehmen in Zukunft vor allem die Skalierung ihrer Geschäftsmodelle unter die Lupe nehmen und entsprechend anpassen.

Weitere Herausforderungen für die Unternehmer vor Ort: Fachkräftemangel, fehlende Startup-Mentalität und unzureichende technische Netze. Staatliche Initiativen zum landesweiten Glasfaserausbau sowie individuelle, digitale Förderungsprogramme schaffen günstige Rahmenbedingungen, um diese zu bewältigen. Zusätzlich können beispielsweise Initiativen zur Gründung dezentraler Verbund- oder Clusterstrukturen gerade in ländlichen Wirtschaftsräumen die Kollaboration, Konnektivität und gemeinsame Standards erleichtern.

Und wo startet nun die digitale Reise? Beim Unternehmer selbst, der diese zur Chefsache macht und seine Mannschaft konsequent und agil – ggf. mit Hilfe externen Sachverstandes – von Etappe zu Etappe in die digitale Zukunft führt.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG ist ein international führendes...
mehr
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück...
mehr
Die Sicherheitstechnik befindet sich im Wandel: Große Anbieter übernehmen zunehmend...
mehr
In der Vergangenheit haben Unternehmen erhebliche Investitionen in Forschung...
mehr
Der Amtsantritt von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten...
mehr
Aus der Diskussion um die Corporate Governance von Familienunternehmen ergeben sich in Bezug auf...
mehr
Von Florenz bis Düsseldorf – eine Mischung aus Hoffnung und auch Sorge. Denn egal ob auf der...
mehr
War der Wohnbau in Deutschland zuletzt die „Todeszone“ der Industrie, mehren sich auf der BAU 2025 die Stimmen und...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.