München, 17.10.2017

Mensch-Roboter-Kollaboration: Nicht ohne Technologie- und Zukunftsmanagement!

In nicht allzu ferner Zeit werden Menschen und Roboter autonom und ohne Grenzen in Fabriken, aber auch im öffentlichen und privaten Lebensbereich zusammenarbeiten. Doch was müssen Unternehmen mitbringen, um bei diesem Trend vorne mitzumischen? Für Dr. Frank Seeger, Mitglied der Geschäftsleitung und Dr. Dirk Artelt, Leiter Competence Center Innovationsmanagement, ist klar: Nur die intelligente Kombination der Erfolgsfaktoren Zukunftsmanagement, Technologiemanagement sowie Innovationsmarketing einerseits und die Berücksichtigung unternehmensexterner und –interner kultureller Aspekte andererseits, machen solche Technologiesprünge möglich.

Den vollständigen Beitrag aus der aktuellen Ausgabe von Digital Agenda lesen sie hier.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Kommentar, 05.07.2023
„Das Metaverse“ war DAS Hype-Thema des letzten Jahres. Analysten überboten sich in der Höhe ihrer Marktprognosen, nahezu täglich gab es...
mehr
ESG bestimmt zunehmend die Wirkung von Strategien, Erlösen und Kosten und ist direkt relevant, wenn es um die künftige...
mehr
KI wird die Welt verändern. Process Mining ist eine neue und wertvolle Technologie, die bei der End-to-End Steuerung von...
mehr
Die Elektro- und Digitalindustrie ist eine der wichtigsten Branchen für die Wettbewerbsfähigkeit und...
mehr
„Data driven enterprise“ – „AI fi rst“ – „Real-Time decision making“ – der Buzzword-Dschungel ist...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.