München, 23.06.2016

New Business gegen Innovationsarmut

Sind die Grenzen des Wachstums im bestehenden Kerngeschäft erreicht, steht sie im Raum: Die Frage nach neuen Geschäften. Häufig muss die eigene Innovationskraft reaktiviert werden, wenn es darum geht neue Geschäftsfelder zu entwickeln - meist durch die Kombination des bisherigen Kerngeschäftes mit neuen, externen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Doch wie kann eine New Business Strategie aussehen, die diese Potentiale identifiziert? Wie funktioniert der Suchprozess nach neuen Geschäftsfeldern? Und welche neuen Technologien und Trends sind Quellen für neue Geschäfte, welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Antworten liefert die aktuelle W&P Publikation New Business.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Bereits zum neunten Mal in Folge haben Kunden & Mitbewerber von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) uns im „Beste...
mehr
Ein „Wait-and-see-Verhalten“ unter unsicheren und krisenhaften Rahmenbedingungen verhindert strategisches...
mehr
Bei der 11. Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem Verband der...
mehr
Kundenbeziehungen, die nicht gepflegt werden, führen in der Regel zu unnötiger Kundenfluktuation und höheren Vertriebs- und...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Kommentar, 22.12.2022
Wir stehen vor, oder besser, in einer Zeitenwende. Die Auslöser sind exogene Faktoren, Schocks wie Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und politische...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Die K2022 war eindrucksvoll wie eh und je: Hier zeigte sich die Kunststoffindustrie selbstbewusst und als wichtiger Teil der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.