München, 21.04.2016

W&P Studie Bauzulieferindustrie: Baustelle Vertrieb

Die Marktlage in der Bau-/Bauzulieferbranche ist gut, die Auftragsbücher sind voll. Und doch steht vor allem das Fachhandwerk zwischen den Stühlen. Produkte, Handelsstrukturen, Auftraggeber und Endkunden sowie das gesamte Umfeld wandeln sich: Digitalisierung, sinkendes Qualifikationsniveau, Fachkräftemangel und steigendes Anspruchsniveau der Auftraggeber. Hier muss die Industrie durch gezieltere und effizientere Betreuung des Fachhandwerks ansetzen, um die Vertriebsleistung weiter zu verbessern. Die Potenziale sind mit bis zu 25 Prozent Steigerung enorm! Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+ - Gestaltungsfelder für die Bauzulieferindustrie" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).

Interviews mit rund 500 Fachhandwerkern aus fünf Gewerken (Elektroinstallation, SHK/Heizungsbauer, Maler/Tapezierer/Stuckateur, Tischler/Schreiner, Fliesenleger/Bodenleger) zeigen Wandel und Bedürfnisse auf:
  • Produkte - Komplexität, Anspruch und Vielfalt nehmen stark zu bei gleichzeitig nachlassender Qualifikation im Handwerk.
  • Handelsstrukturen - Online-Lösungen sind auf dem Vormarsch, Konzentration im GroßHandel setzt sich fort, die Digitalisierung verändert Vertriebsprozesse erheblich.
  • Auftraggeber/Endkunden - Anspruchs-/Informationsniveau der Auftraggeber steigt, höhere Kompetenz und Beratungsqualität wird erwartet.
  • Umfeld - Nachwuchs- und Qualifikationsdefizite betreffen 80 Prozent der Fachhandwerker stark, Differenzierung zwischen den Fachhandwerkern und aktive Selbstvermarktung wird wichtiger.


Was tun? "Getreu dem Motto "Decke das Dach, so lange die Sonne scheint", sollten Unternehmen der Bau- und Bauzulieferbranche die aktuell gute Marktlage nutzen, um Vertrieb und Marktbearbeitung für 2020+ fit zu machen!" rät Florian Kaiser, Studienautor und Branchenexperte bei W&P. Noch sei die vertriebliche Ausrichtung der Industrie im Hinblick auf die anstehenden Veränderungen heute alles andere als optimal. "In der Praxis stellen wir immer wieder fest: Effektivität- und Effizienzpotenziale liegen in vielen Unternehmen der Branche bei 15 - 25 Prozent!"

Die Gestaltungsfelder sind vielfältig: Ein anwenderorientiertes Angebot produktbezogener Informationen. Zielgerichtete "Aufklärungsarbeit" für die Digitalisierung der Baustelle. Reduktion der Unsicherheiten beim Thema "Smart Home". Engere Bindung zum Fachhandwerker durch konsequente Vertriebsunterstützung. Kaiser weiß auch: "Nur was dem Handwerker einen erkennbaren Nutzen verspricht, ist dauerhaft und effizient im Vertrieb zu realisieren!"

Fazit? Der Fachhandwerker erlebt Veränderungen in seinem Umfeld, die ihn zutiefst verunsichern. Die Unternehmen der Bau- und Bauzulieferbranche sollten deshalb gezielte und wirkungsvolle Betreuungskonzepte entwickeln, die sich konsequent an den identifizierten Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren und diese in eine übergeorderte, grundlegende VertriebsStrategie integrieren: Dann werden sie 2020 zu den Gewinnern der Branche gehören. 

Die Studie kann hier angefordert werden.
 
Ihr Kontakt
Gustl F. Thum
Partner
 
Telefon
+49 89 / 286 23 265

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Gebr. Pfeiffer SE (GP), ein führender Hersteller von Vertikalmühlen und Anlagen zur Materialaufbereitung, will sich künftig...
mehr
Nach wie vor ist Service ein wichtiger Stabilitätsfaktor in...
mehr
Mitteilung, 10.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Maschinenbau im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus Ihrer...
mehr
Ein Bauarbeiter der 1991 noch ein komplettes Haus gebaut hat, schafft dies heute in der gleichen Zeit nicht...
mehr
Was auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun hat, teilt doch eine Gemeinsamkeit: Die grundlegende Transformation von...
mehr
Kommentar, 05.07.2023
„Das Metaverse“ war DAS Hype-Thema des letzten Jahres. Analysten überboten sich in der Höhe ihrer Marktprognosen, nahezu täglich gab es...
mehr
„Data driven enterprise“ – „AI fi rst“ – „Real-Time decision making“ – der Buzzword-Dschungel ist...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.