München, 02.12.2014

FMCG-Industrie: Mit einem robusten und zukunftsfähigen Geschäftsmodell den Unternehmenswert steigern

In einem Markt, der von finanzkräftigen Multinationals und dem stark konzentrierten Handel geprägt ist, sind es vorwiegend die mittelständischen Unternehmen, für die es eine große Herausforderung ist, nachhaltig zufriedenstellende Profitabilität und Unternehmenswertsteigerung zu erzielen. Entspannung ist nicht in Sicht: Nachdem auch in Asien, Lateinamerika und insbesondere Russland Wachstumsgrenzen sichtbar wurden, tritt für die Multinationals die Bedeutung Deutschlands, als größter europäischer Markt, noch stärker in den Vordergrund. Und auch bei Handelsmarken (Private Label/PL) wird im Bereich Haushalts- und Körperpflege das mit Tesco leidende McBride weiter auf den kontinentaleuropäischen Markt drängen. Nur leider ersticken mit den ernüchternden aktuellen Einzelhandelszahlen auch in Europa die mageren Wachstumsanzeichen im Keim. Die Food-Märkte stagnieren und die Non-Food Märkte verlieren um 2,1 % in der Euro-Zone (Sep. 2014 vs Aug. 2014; Eurostat, 5. November 2014).
In diesem Umfeld kann eine Auslistung bei einem wichtigen Handelspartner, eine aggressive Vermarktungsstrategie des Wettbewerbes oder ein unerwarteter Preisanstieg bei einem wichtigen Rohstoff den Gewinn schwinden lassen - und damit das eigene Geschäftsmodell in Frage stellen.

Hinzu kommt, dass wichtige gesellschaftliche Veränderungen und technologische Trends die FMCG-Branche in den kommenden Jahren stark beeinflussen werden. Hinter jedem der bekannten Schlagworte wie Digitalisierung im Handel, Online-Kommunikation, Demographie-Falle oder Nachhaltigkeit verstecken sich Entwicklungen, die für das eigene Geschäft von hoher Relevanz sein werden. 
Deshalb ist für Entscheider wichtig: Mehr denn je müssen Unternehmen "robust" und "zukunftsfähig" sein.

Doch wie sollte dann das Geschäftsmodell konkret gestaltet werden? Wie kann es in diesem intensiven Wettbewerb gelingen Gewinne zu erwirtschaften und den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern? Antworten finden Sie in unserer aktuellen Publikation "FMCG-Industrie: Mit einem robusten und zukunftsfähigen Geschäftsmodell den Unternehmenswert steigern" mit dem Schwerpunkt Near Food & Non Food.


Die Publikation kann hier angefordert werden.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
In der Möbelbranche lodert es. Entfacht durch konjunkturell bedingte externe Faktoren fungieren veraltete...
mehr
Mitteilung, 16.11.2023
Was sind die angesagten Themen im Bereich Fashion & Lifestyle im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player...
mehr
Unternehmerische Nachhaltigkeit war bisher oft diffus definiert und wenig reguliert. Deutsche Molkereien sind aktuell...
mehr
Kommentar, 05.07.2023
„Das Metaverse“ war DAS Hype-Thema des letzten Jahres. Analysten überboten sich in der Höhe ihrer Marktprognosen, nahezu täglich gab es...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.