München, 08.02.2013

Die überstürzte Ausgründung von Unternehmensteilen ist einer der häufigsten Fehler bei Carve-outs, beobachtet Dr. Günter Lubos, Senior Manager des Beratungshauses Dr. Wieselhuber & Partner. Wie viel Zeit und Personal ein Unternehmen für den Carve-out einplanen sollte und wie viel Nähe es nach der Ausgründung zum ehemaligen Mutterkonzern zulassen darf, erklärt Lubos im Talk bei FINANCE-TV.

Viele DAX-Unternehmen nutzen Carve-outs regelmäßig, um sich von defizitären oder strategisch nicht mehr wichtigen Unternehmensteilen zu trennen. Doch auch große Mittelständler nutzen das Instrument zunehmend. Bei der Ausgründung trennt sich der Mutterkonzern oft von 5 bis 10 Prozent seines Umsatzes, sagt Dr. Günter Lubos, Carve-out-Experte bei Dr. Wieselhuber & Partner. Bis ein Unternehmensteil so weit vorbereitet ist, dass die Ausgründung funktionieren kann, vergeht in der Praxis oft mindestens ein halbes Jahr.

Nach dem Carve-out sollte sich das neue Unternehmen vom Mutterkonzern trennen: "Wenn man zu 80 Prozent von einem Kunden abhängt, ist das schädlich", sagt Lubos. Innerhalb von zwei bis drei Jahren nach der Ausgründung, so sein Rat, sollte ein Unternehmen sich aus solch einer Konstellation lösen. Wie viel Abhängigkeit vom ehemaligen Mutterkonzern nach dem Carve-out ratsam ist und wie viel Personal man einplanen sollte, um IT, Controlling und Accounting für die Zeit nach einer Ausgründung aufzustellen, verrät Lubos im Talk mit FINANCE-TV.

www.finance-magazin.de/finance-tv
1

Kontakt

Stephanie
Meske
Public Relations
Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
9 + 6 = ?
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Kontakt

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Carve-out: Die häufigsten Fehler bei der Ausgründung