München, 22.03.2022

Restrukturierung: Klassische Kostensenkung adé – End-to-end Business Modeling ist gefragt

Restrukturierung war immer ganz einfach. Ausgangspunkt war die GuV und ihre Kostenstruktur und man fokussierte sich auf die größten Kostenpositionen bzw. die größten Steigerungen einzelner Kostenarten.

Doch Unternehmen sowie ihre Geschäfts- und Wertschöpfungsstrukturen sind komplexer geworden und mit zunehmender Prozessorientierung und Digitalisierung gewinnen Prozess-Owner gegenüber Funktionsverantwortlichen an Bedeutung. Beschaffungs- und absatzseitige Volatilitäten erfordern flexible und skalierungsfähige Effizienz und eine dynamische Betrachtung der Prozesse.

Warum in diesem Umfeld End-to-end Business Modeling Sinn macht und wie man konkret vorgehen sollte, zeigt Dr. Volkard Emmrich in der aktuellen Ausgabe der nwb Sanieren.

Zur Publikation >
 
Ihr Kontakt
Dr. Volkhard Emmrich
Managing Partner
 
 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Exogene Faktoren stellen den CFO vor große Herausforderungen. Profitables Wachstum erfordert strategisch valide...
mehr
Was sind die angesagten Themen im Bereich Restrukturierung & Sanierung im Jahr 2024? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends...
mehr
Restrukturierungen haben Hochkonjunktur. In einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld sind Unternehmen...
mehr
Carve-Outs stehen nicht nur bei großen börsennotierten Unternehmen im Fokus...
mehr
Kommentar, 10.08.2021
„Der CEO braucht einen exzellenten Co-Piloten und nicht bloß einen guten Steward in der Kabine“ – treffender als Axel Schulte in der...
mehr
Will ein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein, muss einiges...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.