Mittelpunkt des digitalen W&P Executive Dialog in Kooperation mit McDermott Will & Schulte: betriebswirtschaftliche und rechtliche Kernaspekte von Insolvenzplänen mit besonderem Fokus auf Investorenlösungen und M&A-Szenarien.
Volker Riedel, Managing Partner bei W&P, betonte bei Veranstaltungseröffnung die Bedeutung eines integrierten Zusammenspiels von wirtschaftlicher Logik und rechtlicher Strukturierung: „Nur wenn die Modellierung und die Vertragsgestaltung Hand in Hand gehen, lassen sich tragfähige und für alle Seiten überzeugende Insolvenzpläne entwickeln.“
Christian Dresen, Senior Manager W&P, hob die betriebswirtschaftliche Modellierung als „Königsdisziplin“ heraus. Er zeigte anhand praxisnaher Beispiele, wie integrierte GuV-, Bilanz- und Cashflow-Planungen insolvenzspezifische Effekte wie Altverbindlichkeiten, Sanierungsgewinne oder Insolvenzgeld im Planungstool LucaNet abbilden müssen. Dr. Matthias Kampshoff, Managing Partner Deutschland bei McDermott, beleuchtete rechtliche Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung im Kontext von Insolvenzplänen. Er wies auf die Anforderungen an Kaufverträge, Rangrücktritte, Treuhandmodelle und Kapitalmaßnahmen hin und zeigte auf, wie diese insolvenzfest ausgestaltet werden können. Zentrales Augenmerk legte er auf die gerichtliche Prüfung: Nur ein rechtlich einwandfreier Aufbau gewährleiste einen sicheren Einstieg oder Exit im Rahmen von Investorenlösungen.
Matthias Müller, Partner bei W&P gab gemeinsam mit Kai Kramer, Senior Manager bei W&P, Einblicke in Best Practices für Vergleichsrechnungen. Mit Blick auf Fortführung, Liquidation und Investorenangebote stellten sie dar, wie Tools wie LucaNet Transparenz und Planungssicherheit schaffen. Müller betonte: „Vergleichsrechnungen ein entscheidendes Instrument, um Gläubiger von der Vorteilhaftigkeit eines Insolvenzplans zu überzeugen.“ Kramer ergänzt: „Gerade bei M&A-Angeboten in Sondersituationen ist die transparente Gegenüberstellung von Fortführungs- und Liquidationsszenarien der Schlüssel für eine erfolgreiche Transaktion.“
In der anschließenden Werkstatt-Diskussion wurde klar: Der Erfolg eines Insolvenzplans hängt von der stringenten Verzahnung aller Bausteine ab – von der finanziellen Planung über die rechtliche Absicherung bis hin zur Gläubigerkommunikation.
StartseiteAktuellesExecutive Dialog: Insolvenzpläne wirtschaftlich fundiert modellieren und rechtlich sicher gestalten – Fokus M&A und Vergleichsrechnungen