München, 12.04.2023
Spekulationen, inwieweit das (Industrial) Metaverse denn eines Tages relevant sein wird, sind hinfällig. Es ist schon da, selbst wenn im Kontext des Industrial Metaverse Schlagworte wie Gaming, Online Retail oder Social Media zweitrangig sind.

Das große und grenzenlose Metaverse ist heute noch Utopie. Allerdings gibt es bereits einzelne virtuelle Welten (Metasphären), die für unternehmerische Zwecke im B2B-Bereich genutzt werden. Die Bewertung, wie gut das eigene Unternehmen
auf das Metaverse vorbereitet ist, schafft dabei nicht nur Transparenz für die konkret vorliegenden Potenziale des Metaverse, sondern darüber hinaus auch Transparenz für die dabei impliziten Potenziale der digitalen Transformation.

Simon Moser, Innovation & New Business, und Korbinian Richter, Digitale Transformation, zeigen in der aktuellen Ausgabe des Digital Factory Journal wie die eigene Metaversability zu bestimmen ist und sich daraus unternehmensspezifische Handlungsfelder ableiten lassen.

Zum Beitrag >
1

Kontakt

Simon
Moser
Mitglied der Geschäftsleitung
Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Kontakt

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Industriegüter: Metaversability – Reifegrad für das Metaverse ermitteln