W&P Kommentar
München, 08.10.2014

Tanz der Elefanten im LEH

Ein Kommentar von Dr. Timo Renz, Managing Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner
Dr. Timo Renz
Managing Partner 

Die nächste Runde im Tanz der Elefanten im LEH ist eingeläutet: Das LEH-Geschäft von Tengelmann will EDEKA übernehmen. Warum? Trotz regionaler Investitionen in ein neues Filialkonzept, ist es Tengelmann nicht gelungen, im Rennen gegen Aldi und Lidl/Kaufland einerseits bzw. REWE/Penny und EDEKA/Netto andererseits zu bestehen. 
Auch wenn es dem traditionellen Lebensmittelhändler Tengelmann und der Inhaberfamilie Haub sicher schwer fällt, sich von seinen Wurzeln zu trennen, so ist es letztendlich doch nur konsequent und ein Zeichen unternehmerischer Weitsicht. Längst liegt der Fokus von Tengelmann in anderen Branchen (z.B. OBI, KIK) und im Online-Business (z.B. Garten XXL, Plus.de, Beteiligungen an Zalando, Westwing u.a.). 

Und EDEKA? EDEKA investiert seit Jahren nicht nur in die Marke und den Ladenbau, sondern eben auch in die Marktmacht. Die Übernahme von Plus (Tengelmann-Gruppe) durch EDEKA/Netto in 2009 war eine Tanzrunde, die nächste soll nun erfolgen. Auch das ist letztendlich nur konsequent. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie das Kartellamt diesen Tanz bewertet. 

Bereits bei der Plus-Übernahme durfte Netto nicht alle Filialen übernehmen, Teile gingen zu REWE. 
Wie wird das Kartellamt dieses Mal entscheiden, angesichts einer bereits heute gigantischen Konzentration im deutschen LEH? Und wie sieht die Antwort der Industrie auf diesen Tanz aus? 


Die Balance of Power ist für den deutschen Mittelstand jedenfalls schon lange aus dem Gleichgewicht geraten. Da kommt man dann schon mal beim Tanzen leicht ins Stolpern.
Innovative Antwortstrategien sind mehr denn je gefragt.

Für weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
In vielen Unternehmen spielt Nachhaltigkeit bereits eine große Rolle. Doch verändert die Wirtschaftskrise etwas an...
mehr
Der Sturm auf Baumärkte und Gartencenter aufgrund des „Cocooning“ ist vorbei. Umsätze müssen wieder härter...
mehr
Ist der Hype um alternative Proteine berechtigt und leitet das baldige Ende von tierischen Produk­ten ein?...
mehr
Öffentliche Sensibilisierung, Co2-Preis, Lieferkettengesetz, EU Green Deal, ESG-Kriterien: Das...
mehr
Kommentar, 05.07.2023
„Das Metaverse“ war DAS Hype-Thema des letzten Jahres. Analysten überboten sich in der Höhe ihrer Marktprognosen, nahezu täglich gab es...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.