W&P Kommentar
München, 30.10.2019

Universelle Erfolgsrezepte für Mode, Sport und Lifestyle? So selten wie Haarschneideautomaten!

Kommentar von Philipp P. Prechtl, Leiter Mode, Sport, Lifestyle bei Dr. Wieselhuber & Partner
Philipp P. Prechtl
Mitglied der Geschäftsleitung 

Wenn ein neuer Vorstand antritt, wird im Unternehmen mit neuem Besen erst mal „durchgekehrt“: Anpassungen in Unternehmens- oder Funktionalstrategien stehen ganz oben auf der Agenda. Gerade in der Mode-, Sport- und Lifestylebranche, wo der Wettbewerb zugenommen und die Anzahl der echten Erfolgsspieler abgenommen hat, werden dann für die Entwicklung von Zukunftsstrategien gerne Best-Practice-Beispiele und Benchmarks im jeweiligen Segment als Zielvorgabe herangezogen. Richtiger Ansatzpunkt zur Entwicklung einer erfolgreichen Zukunftsstrategie? Ja. Übertragbares Erfolgsrezept? Nein.

Die jüngere Vergangenheit zeigt: Manager versuchen häufig, nach einem Wechsel von einem erfolgreichen zu einem weniger oder gar kriselnden Unternehmen, Zukunftsstrategien zu übertragen. Unter dem Druck, schnell Lösungen zu liefern, werden vergangene Erfolge überbewertet und die Gefahren einer 1:1 Übertragung von „Rezepten“ auf andere Marken bzw. Unternehmungen einfach weggewischt – so z.B. bei der Vertikalisierung im Modehandel oder der Einführung von Athleisure-Konzepten im Sportbereich. Ein solcher Schnellschuss kann jedoch schnell nach hinten los gehen, denn Herkunft, Marke oder Kundenstamm spielen eine zu wichtige Rolle. Und nur die wenigsten Unternehmen können den schnellen Verlust von Bestandskunden bei gleichzeitig zu langen Aufbauphasen für neue Erlösquellen stemmen.

Ein Credo gegen Veränderung also? Nein, im Gegenteil. Aber gefragt ist eine individuelle Veränderung mit Augenmaß. Branchenspezifische Erfolgsrezepte gibt es genauso selten wie Haarschneideautomaten! Strategie ist immer ein kreativer Prozess, gefragt sind maßgeschneiderte Alternativen.

Fünf Aspekte sind deshalb angesagt, wenn Strategien in der Mode-, Sport- und Lifestylebranche entwickelt werden müssen:

  • Erfahrungswissen und Benchmarks von Erfolgsbeispielen nutzen, aber direkte Übertragung auf andere Unternehmen oder sogar Geschäftsmodelle vermeiden
  • Passende Erfolgs-Elemente suchen und entsprechende Erfolgswege definieren
  • Geschwindigkeit nicht vor individueller Passung zum Unternehmen festlegen
  • Strategie-Alternativen diskutieren und schnelle „Sprünge“ auf die Lösung vermeiden
  • Organisation mitnehmen, neue Strategie nicht „überstülpen“

Fazit? Erfahrungswissen ist wertvoll, sinnvoll und liefert kreative Impulse. Erfahrungswissen darf aber nicht als Rezeptvorlage genutzt werden. Denn wer schlicht „abpinselt“, steht am Ende vor einer schlechten Kopie.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Die Spielwarenmesse in Nürnberg zeigte eine Branche, die einem fundamentalen Wandel unterliegt. Unternehmen wie...
mehr
Der Stratege, der Performer, der Sanierer: Dr. Timo Renz, Jens Ekopf und Daniel Emmrich schlüpfen im Gespräch mit der...
mehr
Zahlreiche Studien belegen: Mehr als die Hälfte aller Unternehmenszusammenschlüsse scheitern. Der Enterprise Value...
mehr
Ersatzprodukte – Marken und Eigenmarken – auf pflanzlicher Basis sind im Markt angekommen und beanspruchen zunehmend...
mehr
Noch ist das Jahr jung. Und doch zeigen die Eindrücke der Modefabriek Amsterdam, Düsseldorf Fashion Days, CIFF...
mehr
Die Geschäfte im Spirituosenumfeld sind weitgehend stabil. Und doch sprechen Hersteller wie Henkell-Freixenet und...
mehr
Das Geschäftsumfeld wandelt sich rasant – die deutsche Bundesregierung spricht von „Zeitenwende“ und „der größten...
mehr
Das Thema Personal gehört heute zu jeder guten Unternehmens- bzw. Gesellschaftsdiskussion...
mehr




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.