W&P Kommentar
München, 29.01.2014

Erfolgsrezept Lidl, Aldi & Co: Lethargie adé - neu erfinden ist angesagt!

Ein Kommentar von Dr. Johannes Berentzen, Leiter Handel bei Dr. Wieselhuber & Partner
Dr. Johannes B. Berentzen
Leiter Handel 

Die deutschen Discounter sind ein absoluter Exportschlager! Aber auch sie haben erkannt, dass "billig" allein kein tragfähiges Geschäftsmodell für die Zukunft darstellt. Bei Aldi zeigt sich dies in der umfassenden Erneuerung des deutschen Filialnetzes und der Listung von immer mehr Markenartikeln. Eine Strategie, die Lidl bereits seit Jahren erfolgreich umsetzt. Nachdem die Neckarsulmer viel Geld in Imagewerbung gesteckt haben, legten sie jüngst auch beim Sortiment noch "eine Schippe drauf". Aufwendige Backtheken, ein breites Sortiment im Bereich der Premium- und BioHandelsmarken sowie neue Regalkonzepte sollen die Kunden verstärkt in die Filialen locken. Jahrelang hatte Aldi die Nase vorn im Wettstreit um Filialanzahl, Umsatz und Expansionsgeschwindigkeit, doch Lidl holt auf. Mit knapp 49 Mrd. Umsatz haben die Verfolger ein gutes Stück wettgemacht. Aber noch liegen Aldi Nord und Süd mit zusammen 58 Mrd. Euro vorne. Das Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden deutschen Discount-Riesen geht vor allem international in die nächste Runde. In den USA beispielsweise, wo Aldi Süd seit 1976 aktiv ist, sollen pro Jahr 130 neue Filialen entstehen und auch Lidl kündigt den Zug gen Westen an. Schon lange schwirrte das Gerücht durch die Fachmedien, aktuell ist der Start 2015 mit den ersten 100 Filialen geplant.

Was kann man daraus lernen? Zunächst, dass auch Handelsunternehmen sich ständig neu erfinden müssen. In Deutschland lässt sich dies gut anhand der funktionierenden Marktmechanismen des LebensmittelHandels nachvollziehen. Waren die klassischen Supermärkte über viele Jahre nahezu hilflos der schnellen Expansion der Discounter ausgeliefert, haben sie ab Mitte der 2000er Jahre einen qualitativen Sprung gemacht. Sowohl Rewe als auch Edeka haben ihre Marke gestärkt und sich im Bereich Frische, Bio, Regionalität, Warenanmutung, Sortimente und im Ladenbau deutlich weiterentwickelt. Dadurch konnte das Wachstum der diskontierenden Wettbewerber in Deutschland ab ca. 2010 erstmalig deutlich gebremst werden. Nun haben die Discounter den nächsten Zug gemacht und ebenfalls ihr Angebot deutlich aufgewertet.

Manch anderer Handelsbranche ist im Vergleich zum LEH jedoch eine ungesunde Lethargie zu attestieren - insbesondere gegenüber neuen Marktteilnehmern, die Online angreifen und teilweise ganze Kategorien und Branchen "überrollen". Amazon hat es bei Büchern und Filmen geschafft, Zalando bei Schuhen und Mister Spex bei Brillen. Bei Möbeln, Textilien und DIY sind ähnliche Tendenzen zu beobachten. Der stationäre Handel muss reagieren und hat alle Möglichkeiten dazu - nicht nur bei Lebensmitteln! Anfassen, riechen, hören, ausprobieren - aber auch persönliche Beratung, Vertrauen und Expertise sowie das Einkaufserlebnis als solches kann der OnlineHandel nicht, oder nur sehr begrenzt, bieten. Ansatzpunkte für zukunftsfähige Geschäftsmodell im stationären Handel gibt es zu Hauf - sie müssen nur erkannt und umgesetzt werden!

 

Für weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 08.05.2023
Alles auf neu im Spagat zwischen „Brände löschen“ und „Transformation gestalten“? Es braucht eine strategische CEO-Agenda in...
mehr
In den ersten Monaten dieses Jah­res musste die Möbelbranche in den meisten Segmenten einen Frequenzrückgang im...
mehr
Die Zahl der Insolvenzen vieler namhafter Unternehmen der Fashion- und Lifestylebranche hat in den letzten...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Situative Veränderungen in der deutschen Molkereibranche erfordern momentan den vollen Einsatz aller...
mehr
Die allgemeine Wirtschaftslage nach der Finanzkrise 2009? Stabil. Doch in der jüngeren Vergangenheit machte sich...
mehr
Aufbauend auf den Beitrag „Long-Term-Strategy 2030+“ führt W&P eine branchenübergreifende Impulsstudie im...
mehr




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.