Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0 - Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau

Weltweit wird das Thema der Vernetzung verschiedener Produktionsressourcen und der entsprechenden Produkte mit Hochdruck von Forschung und Industrie vorangetrieben. Inwieweit eröffnen sich dem Maschinen- und Anlagenbau durch Industrie 4.0-Technologien neue Geschäftsmodellpotenziale und inwieweit werden diese in der Branche bereits erkannt und adressiert?

Antworten darauf liefert die Studie "Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0 - Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

Management Summary

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Industrie 4.0 induzierten Veränderungen der Branchenmechanik im Maschinenund Anlagenbau durch die zunehmende Durchdringung mit IT und die sich dadurch ergebenden Anforderungen an neue Geschäftsmodelle zu untersuchen. Hierzu wurden sowohl Experten aus dem Maschinen- und Anlagenbau als auch aus IT-Unternehmen befragt. Es konnten folgende zentrale Erkenntnisse herausgearbeitet werden: Aus Perspektive des Maschinen- und Anlagenbaus Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf Basis einer Lebenszyklus- und Serviceorientierung steht noch am Anfang.

Der Maschinenbau konzentriert sich auf die digitale Veredelung seiner jeweiligen Nischenprodukte. Die übergreifende Vernetzung/Optimierung ganzer Produktionssysteme steht nicht im Fokus. Das disruptive Potenzial von Geschäftsmodell-Innovationen wird vielfach unterschätzt. Aus Perspektive der IT Eine systematische Geschäftsmodellentwicklung wird von Seiten der IT in Richtung produzierende Unternehmen getrieben. Dabei wird jedoch die abzudeckende Vielfalt in den Fertigungstechnologien unterschätzt.
Große unabhängige Softwareplattformen mit kleinen Speziallösungen werden neu entstehen. Die unabhängige Steuerungs- und Optimierungs-Software wird künftig im Wettbewerb mit proprietärer Maschinenbau- Software stehen.

An der Schnittstelle zwischen Maschinen-/Anlagenbau und IT Durch Industrie 4.0 werden klassische Branchengrenzen zwischen Maschinenbau und IT verschoben. Durch die Verschiebung der Branchengrenze zwischen IT und Maschinenbau sind Regelbrüche und Markteintritte durch Dritte wahrscheinlicher. Zukünftige Geschäftsmodelle werden stärker auf eine umfassende Wertschaffung ausgelegt sein. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden zwei gegensätzliche Szenarien beschrieben, die die Bandbreite einer möglichen zukünftigen Entwicklung von evolutionären bis hin zu disruptiven Geschäftsmodellen aufspannen. Schließlich werden Ansätze entwickelt mit denen sich Unternehmen der Herausforderung der Geschäftsmodell-Innovation für Industrie 4.0 stellen können. Im Wesentlichen geht es dabei um das Erkennen der individuellen neuen Erfolgslogik für ein Unternehmen, die unter den Rahmenbedingungen der Industrie 4.0 in der Lage ist, dem Kunden ein neues Nutzenniveau durch die Verwendung von Daten zu offerieren. Im Mittelpunkt dabei steht in der Regel eine starke Serviceorientierung der neu entwickelten Geschäftsmodelle und nicht selten ein strategisch zu definierendes neues Verständnis von Partnerschaft und Wettbewerb. Es wird deutlich, dass die mit Industrie 4.0 einhergehenden unternehmerischen Herausforderungen nicht zu unterschätzen sind und, dass diesem Thema eine hohe Beachtung geschenkt werden muss, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern.
Inhaltsverzeichnis 
1
Einführung und Motivation

2
Technologische Grundlagen für Geschäftsmodell-Innovationen 1
2.1
Enabler der Industrie 4.0
2.2
Rahmenfaktoren der Industrie 4.0

3
Chancen und Risiken durch Industrie 4.0 – Ergebnisse der Studie
3.1
Perspektive des Maschinen- und Anlagenbaus
3.2
IT-Perspektive
3.3
Perspektiven an der Schnittstelle zwischen Maschinen-/Anlagenbau und IT

4
Szenarien der Branchen-Entwicklung auf Basis der Studienergebnisse
4.1
Weiterentwicklung durch „Digitale Veredelung“ (Geschäftsmodell – EVOLUTION)
4.2
Radikale Veränderung durch „Disruptive Erneuerung“ (Geschäftsmodell – DISRUPTION)

5
Ansätze für Industrie 4.0-Geschäftsmodell-Innovation
Publikation anfordern 
Anrede *

Titel

Vorname *

Name *

Unternehmen *

Position

Straße / Nr. *

PLZ *

Ort *

Land

Telefon*

E-Mail *

 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

 
*) Pflichtfeld

 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 06.12.2023
Welche Schwerpunkte sollten 2024 im Bereich Human Resources (HR) oben auf der Agenda stehen? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends...
mehr
Die Zukunftsaussichten des Fleischersatzmarktes scheinen rosig: Während der Pro-Kopf-Verzehr...
mehr
Gebr. Pfeiffer SE (GP), ein führender Hersteller von Vertikalmühlen und Anlagen zur Materialaufbereitung, will sich künftig...
mehr
Ein Bauarbeiter der 1991 noch ein komplettes Haus gebaut hat, schafft dies heute in der gleichen Zeit nicht...
mehr
Nachhaltiges Unternehmertum ist immer auch Wandel und Veränderung. Selbstverständlich wird in...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.