Optimierung des Produktportfolios jetzt!

Verkaufte Mengen, die Höhe der Herstellkosten, die realisierten Stückerlöse und die Qualität der Deckungsbeiträge entscheiden über das Niveau des gesamten EBIT.

Das Produktportfolio zu planen und zu steuern ist des- halb eine erfolgsentscheidende Managementaufgabe. Der Umfang der erzielten Produktergebnisse entscheidet darüber, wie die Kapazitäten des Unternehmens ertragsorientiert ausgelastet sind, die Gemeinkosten gedeckt sind und so ein angemessenes EBIT entsteht.

Die Zusammensetzung eines Produktportfolios ist das Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse. Kunden präferieren bestimmte Produkte, der Vertrieb setzt spezifische Prioritäten und die Produktion forciert fertigungsoptimale Artikel. Das Resultat ist ein nicht optimales Portfolio mit zu geringem EBIT-Beitrag.
 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 17.10.2023
Wie lange ein Familienunternehmen besteht, hängt maßgeblich von seiner Leistungskraft und dem Marktumfeld ab. Doch selbst wenn ein...
mehr
In vielen Unternehmen spielt Nachhaltigkeit bereits eine große Rolle. Doch verändert die Wirtschaftskrise etwas an...
mehr
Ein Bauarbeiter der 1991 noch ein komplettes Haus gebaut hat, schafft dies heute in der gleichen Zeit nicht...
mehr
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist 2023 erneut eines der renommiertesten Beratungsunternehmen...
mehr
Nachhaltiges Unternehmertum ist immer auch Wandel und Veränderung. Selbstverständlich wird in...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr
Was auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun hat, teilt doch eine Gemeinsamkeit: Die grundlegende Transformation von...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.