München, 20.09.2018

Automobilindustrie im Spagat: Drei Megatrends machen Tempo

In der Vielzahl aktueller Einflüsse in der Automobilindustrie sind es drei zentrale Megatrends, die die etablierte Branchenstruktur und -mechanik nachhaltig verändern: Die Digitalisierung mit vielfältigen technischen Verästelungen, die Entwicklungen rund um die Elektromobilität sowie veränderte Kundenerwartungen und Verhaltensweisen, die den Weg für Plattformökonomien ebnen. Diese Faktoren zwingen viele Branchenplayer derzeit in einen kräfteraubenden Spagat: Einerseits sind sie gezwungen, auf Veränderungen im Markt- und Wettbewerbsumfeld zu reagieren, andererseits dürfen sie ihr Bestandsgeschäft nicht aus den Augen verlieren. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Strategische Herausforderungen in der Automobilindustrie“ von Dr. Wieselhuber & Partner.

Darin wurden über 150 Studien und Fachveröffentlichungen zu zentralen Trends in der Automobilindustrie der letzten drei Jahre ausgewertet, um einheitliche Nenner des Wandels zu identifizieren: „Branchenfremde Technologie-Giganten und Start-ups werden immer bedeutender, Pop-up OEMs in Sachen Elektromobilität sind mittlerweile fester Branchenbestandteil des Marktes und Plattformökonomien mit völlig neuen Services treiben vor allem die Zulieferer vor sich her“, so Dr. Peter Fey, Branchenexperte und Studienautor. „Für die Branche heißt das jetzt: Tempo! Zukunftsstrategie und Geschäftsmodell müssen hinterfragt, Organisation und Unternehmenskultur schnellstens angepasst werden!“

Dabei geht es nicht darum, allen Trends zu folgen, sondern im ersten Schritt die entscheidenden Einflussparameter auch außerhalb des unmittelbaren Wettbewerbsumfeldes zu identifizieren – Substitutionstechnologien kommen schließlich immer wieder aus benachbarten oder völlig branchenfremden Bereichen. In einem zweiten Schritt müssen die Erkenntnisse konsequent und schnell zur richtigen strategischen Weichenstellung führen. Ein hohes Agilitäts-Niveau auf allen Unternehmensebenen ist Voraussetzung. Auch das richtige Timing des Transformationsprozesses ist entscheidend. Richtig umgesetzt sollte das bestehende Produkt-/Leistungsportfolio mit neuen Geschäften kombiniert werden, um sich so frühzeitig auf neue Marktsegmente auszurichten.

Trotz aller Umwälzungen und einem hohen Veränderungstempo sollten sich die Marktteilnehmer jedoch nicht verunsichern lassen. Für alle Player gibt es mehr als genügend Optionen ihr Geschäft zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten - konsequentes Handeln zum richtigen Zeitpunkt vorausgesetzt.


Die Studie kann hier angefordert werden: „Strategische Herausforderungen in der Automobilindustrie“
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) ist 2023 erneut eines der renommiertesten Beratungsunternehmen...
mehr
Die Best Practice Studie "Service Champions" von W&P zeigt: Investitionen ins Servicegeschäft erzielen einen...
mehr
In den letzten Jahrzehnten hat die Globalisierung dazu geführt...
mehr
Der Sturm auf Baumärkte und Gartencenter aufgrund des „Cocooning“ ist vorbei. Umsätze müssen wieder härter...
mehr
Nachhaltiges Unternehmertum ist immer auch Wandel und Veränderung. Selbstverständlich wird in...
mehr
Die Steuerung der Business Performance ist eine wesentliche Aufgabe eines CFO. Sein vorhandener Werkzeugkasten? Der ist oft gut...
mehr
Was auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun hat, teilt doch eine Gemeinsamkeit: Die grundlegende Transformation von...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.