München, 23.06.2016

New Business gegen Innovationsarmut

Sind die Grenzen des Wachstums im bestehenden Kerngeschäft erreicht, steht sie im Raum: Die Frage nach neuen Geschäften. Häufig muss die eigene Innovationskraft reaktiviert werden, wenn es darum geht neue Geschäftsfelder zu entwickeln - meist durch die Kombination des bisherigen Kerngeschäftes mit neuen, externen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Doch wie kann eine New Business Strategie aussehen, die diese Potentiale identifiziert? Wie funktioniert der Suchprozess nach neuen Geschäftsfeldern? Und welche neuen Technologien und Trends sind Quellen für neue Geschäfte, welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Antworten liefert die aktuelle W&P Publikation New Business.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Auch in diesem Jahr zählt Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zu den besten Unternehmensberatungen...
mehr
Mergers & Acquisitions (M&A) sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie – doch erst...
mehr
Kooperationen in der Gebäudetechnikbranche sind längst gelebte Praxis – doch ihr...
mehr
Der Amtsantritt von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten...
mehr
Aus der Diskussion um die Corporate Governance von Familienunternehmen ergeben sich in Bezug auf...
mehr
Von Florenz bis Düsseldorf – eine Mischung aus Hoffnung und auch Sorge. Denn egal ob auf der...
mehr
War der Wohnbau in Deutschland zuletzt die „Todeszone“ der Industrie, mehren sich auf der BAU 2025 die Stimmen und...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.