München, 01.04.2025

Executive Dialog: F&E meets SAP – Wie Unternehmen Entwicklungszyklen systematisch verkürzen

In der Vergangenheit haben Unternehmen erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, um ihre Innovationskraft zu steigern. Doch die Realität zeigt: Entwicklungszyklen dauern oft zu lange – und sind geprägt von geringer Transparenz in den Prozessen. Wie also die Time-to-Market gezielt verkürzen, um Innovationen schneller verfügbar zu machen und Wettbewerbsvorteile zu sichern? Beim digitalen Executive Dialog „F&E meets SAP“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit Milliarum und HAVER & BOECKER gaben Experten aus Beratung und Industrie praxisnahe Einblicke in systemgestützte Controlling-Ansätze – mit SAP EPPM als technologischem Hebel.

„Bisher fehlt es häufig an Transparenz und Tools als Basis für eine Optimierung des Time-to-Market“, so eröffnend Dr.-Ing. Dirk Artelt, Managing Partner bei W&P. Ein professionelles, systemgestütztes F&E-Controlling könne hier den entscheidenden Unterschied machen: Es schafft Transparenz, identifiziert Engpässe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. „Damit werden Entwicklungszyklen besser planbar, steuerbar und messbar.“

Simon Moser, Leiter des Competence Centers Innovation & New Business bei W&P, beobachtet: „Viele Unternehmen stochern im Nebel, wenn es um die Erfolgsmessung ihrer F&E geht: Datensammlungen werden nicht systematisch analysiert und zur Steuerung genutzt, Tools zur Erfassung und Auswertung nur stiefmütterlich gepflegt, Projektabweichungen bleiben folgenlos, Ressourcenengpässe unberücksichtigt.“ Um den vollen Nutzen des F&E-Managements zu realisieren, müssten drei Kernelemente in Einklang gebracht werden: ein adressatenspezifisches Set an Kennzahlen, valide Daten & akzeptierte Tools sowie eine kennzahlenbasierte Führungskultur.

Wie ein solcher Ansatz konkret in SAP EPPM abgebildet werden kann, veranschaulichte Steffen Wester-Ebbinghaus, Geschäftsführer von Milliarum. Er zeigte auf, wie mit einem einzigen zentralen Tool eine vollständige Übersicht aller Projekte inklusive relevanter Statusinformationen ermöglicht wird. Ergänzt um einen Chatbot mit ChatGPT-Funktionen lassen sich SAP-Systeme nicht nur intuitiver bedienen, sondern auch deutlich effizienter nutzen.

Im anschließenden Werkstattgespräch diskutierten Dr.-Ing. Dirk Artelt und Marvin Brox, Projektkoordinator beim Maschinenbauer HAVER & BOECKER, zentrale Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete Projektsteuerung im Spannungsfeld von Kunden- und F&E-Projekten. Sie betonten, dass eine frühzeitige Integration von Steuerungsinstrumenten und die Definition geeigneter Kennzahlen – etwa der Rückmeldequote – essenziell sei, um operative Risiken zu minimieren und gleichzeitig Raum für Innovation zu schaffen.

Mehr zum Thema auch bei der kommenden „W&P Innovationswerkstatt“ am 3. Juni 2025. Weitere Informationen & Anmeldung.
 
Ihr Kontakt
Dr.-Ing. Dirk Artelt
Managing Partner
 
 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG ist ein international führendes...
mehr
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück...
mehr
Controlling und CFO sind aufgrund der über­greifenden Ausrichtung meist erster Anlauf­punkt und...
mehr
Die Sicherheitstechnik befindet sich im Wandel: Große Anbieter übernehmen zunehmend...
mehr
Der Amtsantritt von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten...
mehr
Die Automobilwelt von gestern? War von stetigem Wachstum und Kontinuität geprägt. Etablierte Markt- und...
mehr
Unternehmerisches Handeln, wie es Familienunternehmen meist zu eigen ist, setzt auf Innovationen, das...
mehr
Kommentar, 04.06.2024
Das Phänomen Zeit kann aus unterschiedlichen Perspektiven interpretiert werden. Als physikalische Größe anhand messbarer Parameter, aus philosophischer...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.