München, 22.09.2022

Lieferkettenprobleme: Ist Globalisierung Geschichte?

Jahrelang war Globalisierung der zentrale Begriff, unter dem alles subsumiert wurde, was mit überregionaler Arbeitsteilung, Welthandel sowie der Interaktion von Unternehmen und Volkswirtschaften zu tun hat. Störungen dieser Interaktion führen zu Lieferkettenproblemen, wie wir sie aktuell sehen: Unzureichende Verfügbarkeit und deutliche bzw. unkalkulierbar steigende Preise.

Die Lieferkettenprobleme haben neue Schlagworte geprägt – decoupling, local to local und Glokalisierung, um nur die aktuell gängigsten Begriffe zu nennen. Aber wo liegt das Problem? Was sind die Ursachen? Wie ist das Unternehmen auszurichten, damit – jenseits des operativen Aussteuerns – künftige Volatilitäten dieser Art bestmöglich verkraftet werden? Und lassen sich die aktuellen Probleme so wie viele Strukturbrüche vielleicht sogar dazu nutzen, Bekanntes und Gewohntes grundsätzliches infrage zu stellen, um neue Konzepte zu entwickeln und die Veränderungsbereitschaft zu erzeugen, die notwendig ist, um die Dinge auch umzusetzen?

Diesen Fragen widmet sich W&P Managing Partner Dr. Volkhard Emmrich in der aktuellen Ausgabe der nwb Sanieren.

Zum Beitrag >
 
Ihr Kontakt
Dr. Volkhard Emmrich
Managing Partner
 
 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Das Thema ESG ist nicht nur entscheidender Wettbewerbsfaktor und mitverantwortlich für die...
mehr
Ein „Wait-and-see-Verhalten“ unter unsicheren und krisenhaften Rahmenbedingungen verhindert strategisches...
mehr
Bei der 11. Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) in Kooperation mit dem Verband der...
mehr
Eine aktuelle Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH...
mehr
Das bisherige Paradigma preisoptimierter Beschaffung mit unbegrenzt globalisierten und performanten...
mehr
Kommentar, 22.12.2022
Wir stehen vor, oder besser, in einer Zeitenwende. Die Auslöser sind exogene Faktoren, Schocks wie Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und politische...
mehr
In den hochkarätigen Beiträgen von UnternehmerInnen und einem engagierten Publikum auf dem...
mehr
Die K2022 war eindrucksvoll wie eh und je: Hier zeigte sich die Kunststoffindustrie selbstbewusst und als wichtiger Teil der...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.